Führen Sie schon oder herrschen Sie noch?. Heinz Siebenbrock
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? - Heinz Siebenbrock страница 3
5.1.2 Lean Management und Business Reengineering248
5.1.3 Projektmanagement und Multiprojektmanagement
5.1.4 Change Management im Sinne eines geplanten Wandels
5.2 Generative Managementkonzepte
5.2.1 Change Management im Sinne einer ,Lernenden Organisation‘
5.2.2 Innovationsmanagement
5.2.3 Wissensmanagement
5.2.4 Management von Fehlern: Positive Fehlerkultur274
5.2.5 Agilität
5.3 Einengung oder Erweiterung der Möglichkeiten durch Managementkonzepte?
6 Fallbeispiele guter Führung
6.1 Miteinander: Der Betriebsrat als Controller
6.2 Die neue Schulleitung
6.3 Do it yourself: Theater!
6.4 Filiale geschlossen, der Chef geht auch!
6.5 Ein Leben auf dem Skateboard: Mal rauf, mal runter und wieder rauf!
6.6 Buurtzorg: Ganz nah am Menschen
6.7 Ausgezeichnet: Unterstützung durch unternehmensübergreifende Initiativen
7 Hoffnung: Politische Unterstützung für ein faires Management
Danksagung
Stichwortverzeichnis
Personenverzeichnis
Literatur
Anmerkungen
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Die impliziten Werte der Betriebswirtschaftslehre
Abb. 2: Grafische Ermittlung des Gewinnmaximums
Abb. 3: Werte eines fairen Managements
Abb. 4: Orientierungsrahmen eines dunklen Managements
Abb. 5: Dimensionen der guten Mitarbeiterführung
Abb. 6: Hierarchischer Zusammenhang zwischen ökonomischen Zielen
Abb. 7: Beispiel für die Gestaltung eines Protokolls
Abb. 8: Beispiel für die Aufgabenanalyse eines Teamleiters (Auszug)
Abb. 9: Beispiel für die Detailbeschreibung einer Aufgabe im Rahmen der Aufgabenanalyse
Abb. 10: Johari-Fenster
Abb. 11: Johari-Fenster nach erfolgtem Feedback
Abb. 12: Drei-Schritte-Modell der Organisations-änderung nach Kurt Lewin
Abb. 13: Wandelbegriffe im Vergleich in enger Anlehnung an Georg Schreyögg
Abb. 14: Gegenüberstellung der Managementkonzepte
Vorwort
Die Wirtschaftswissenschaften stehen seit geraumer Zeit in der Kritik. Dabei beschränkt sich diese Kritik überwiegend auf die volkswirtschaftliche Theorie. Walter Otto Ötsch („Mythos Markt“), Thomas Piketty („Le capital au XXIe siècle“), die Gebrüder Peter und Andrew Schiff („How an economy grows and why it crashes“), Joseph Stiglitz („People, Power, and Profits: Progressive Capitalism for an Age of Discontent“) und andere führen volks- und weltwirtschaftliche Probleme auf ein unzureichendes Theoriegebäude zurück. Mit Blick auf die Finanzkrise im Jahre 2008 kommt David Orrell sogar zu dem Schluss: „Ich kritisiere die mathematischen Modelle, die von den Ökonomen benutzt werden, nicht deshalb, weil sie die Krise nicht vorhergesagt haben. (…) Ich kritisiere sie dafür, dass sie den Ausbruch der Krise überhaupt erst ermöglicht haben. Sie haben ein falsches Sicherheitsgefühl geschaffen. So als würde man einen Sicherheitsgurt anlegen, der gar nicht richtig verankert ist.“1
In diesem Buch geht es nicht in erster Linie darum, an den Grundfesten der volkswirtschaftlichen und der damit in enger Verbindung stehenden betriebswirtschaftlichen Theorie zu rütteln. Vielmehr soll das Augenmerk auf die gefährlichen, jedoch weitgehend unbeachteten Nebenwirkungen der betriebswirtschaftlichen Theorie gelenkt werden. Dabei sollen die der betriebswirtschaftlichen Theorie zu Grunde liegenden bzw. impliziten, durchaus fragwürdigen Wertevorstellungen den Ausgangspunkt der Betrachtungen bilden.
Denn die Betriebswirtschaftslehre vermittelt nach meiner Auffassung neben der Theorie in gehörigem Maße durchaus auch Werte, die angehende und aktuelle Manager vermutlich erheblich beeinflussen, auch wenn (oder gerade weil) dies eher unterschwellig geschieht. Die Vermittlung dieser fragwürdigen und doch selten hinterfragten Werte schüren demnach viele der in der Öffentlichkeit zu Recht beklagten Zustände in der Wirtschaft. Das Ergebnis: ausgebeutete Ressourcen, gierige Manager, geizige Konsumenten, demotivierte Mitarbeiter, Burnout und sogar Tod!
Die fragwürdigen Werte der Betriebswirtschaftslehre tragen dazu bei, den Menschen im Unternehmen auf einen Produktionsfaktor zu reduzieren, den es wie eine Maschine zu beherrschen gilt. Daraus leitet sich ein weit verbreitetes Paradigma ab: Der Vorgesetzte muss alles unter Kontrolle, alles im Griff haben und behalten. Diesem Herrschaftsansatz soll mit diesem Buch ein Führungsmodell entgegengestellt werden, das die Initiative des Mitarbeiters in den Mittelpunkt stellt. Führen bedeutet vor diesem Hintergrund, einen Rahmen zu schaffen, in dem die Mitarbeiter von sich aus erfolgreich sein wollen und alles dafür tun, erfolgreich zu bleiben. Ein Fundament dafür bildet diese ‚Anleitung zum fairen Management‘, die ich Ihnen, liebe Leser, als einen alternativen Führungsrahmen vorstellen möchte.
***
Warum Sie dieses Buch lesen sollten?
1. Dieses Buch greift gravierende Schwächen der klassischen Betriebswirtschaftslehre auf: Speziell werden die impliziten Grundannahmen systematisch offengelegt und zum Anlass genommen, einer unterschwelligen Verrohung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens entgegenzuwirken.
2. Dieses Buch ist als strukturierter Ratgeber für aktuelle und zukünftige Führungskräfte konzipiert. In diesem Buch finden Sie ein Theoriegebäude, mit dem Sie Ihren eigenen, ethisch fundierten Führungsstil entwickeln können.
3. Das Buch zeigt Ihnen mit vielen Ratschlägen und Fallbeispielen, wie sich Ihre ethisch fundierte Führung ausbauen lässt.
4. Das Buch hilft Ihnen, gängige