MUSIK-KONZEPTE 192-193: Sándor Veress. Группа авторов
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу MUSIK-KONZEPTE 192-193: Sándor Veress - Группа авторов страница 11
Die zweite Beobachtung besteht in der Merkwürdigkeit eines in die Innentitelseiten der meisten Stimmen montierten Textmottos, das Veress dem London-Bild (Nr. 11) der Tragödie entnommen hatte. Es lautet in Übersetzung: »Adam (zu einem der Musiker): ›Gefällt dir denn die Weise, die du spielst?‹ / Der Musiker: ›Beim Himmel, nein! Im Gegenteil, ’s ist grässlich / Tagtäglich eine Melodie zu geigen, / (…) Es hallt mir noch im Traume nach. Jedoch / Man muss ja leben (…)‹«9 Anscheinend handelt es sich hier um eine ironisch maskierte, nichtsdestoweniger solidarische Botschaft des Komponisten an »seine« Musiker, um deren schwierige Produktionsbedingungen unter den damaligen Umständen des Budapester Theaterbetriebs er genauestens wusste.
1 Ich danke Gyula Lencsés (Szeged) herzlich für diese Information und für vielfältigste Hilfe beim Recherchieren der Quellenlage zur Inszenierung. — 2 György Dalos, 1956. Der Aufstand der Ungarn, München 2006, S. 36–38, 244. — 3 Imre Madách, Die Tragödie des Menschen. Ein dramatisches Gedicht, mit einem Vorwort von Marcell Benedek, übersetzt von Jenő Mohácsi, bearbeitet von Géza Engl, Budapest 91998, S. 230. – »Mondottam, ember: küzdj és bízva bízzál!« (Madách Imre, Az ember tragédiája, Budapest 2006/18, S. 197). — 4 SV an EV, London, 6.4.1947 (PSS, SSV). — 5 SV an EV, London, 27.7.1947 (PSS, SSV): »Now I get nasty letters and telegrams asking for the Tragedy (from the Nemzeti), so this has become my own Tragedy again.« — 6 Mappe mit der Aufschrift: Nemzeti Színház: Az ember tragédiája / új zenéje 1947–48-ból. / Zene: [Veress Sándor] (Sig. Népsz. 1101/X. köt.). — 7 Madách, Die Tragödie des Menschen (Anm. 3), S. 75. – »Borral, szerelemmel / Eltelni sosem kell; / Minden pohárnak / Más a zamatja. / S a mámor, az édes mámor, / Mint horpadt sírokat a nap, / Létünk megaranyozza.« Madách, Az ember tragédiája (Anm. 3), S. 60. — 8 Béla Bartók, Das ungarische Volkslied, Berlin – Leipzig 1925, Faksimile, hrsg. von D. Dille, Budapest – Mainz 1965, Notenteil, S. 26, Melodie Nr. 93c (unten). – Dank an Andreas Traub für diesen Hinweis. – Das Manual Béla Boths zur 1947er Inszenierung: Madách Imre, Az ember tragédiája / Rendezőpéldány / Both Béla / Utasításaival, Budapest 1948, bietet S. 170–174 fünf instrumental-vokale Exempla, darunter eine nicht mit Veress’ Komposition identische – also vermutlich ältere – Version des Hippia-Liedes. — 9 Emerich von Madách, Die Tragödie des Menschen. Dramatisches Gedicht, aus dem Ungarischen übersetzt von Andor von Sponer, Leipzig 1891, S. 122. – »Ádám: ›Mondd, tetszik-é, amit húzasz, magadnak?‹ / A zenész: ›Dehogy tetszik, dehogy! Sőt, végtelen kín / Ezt húzni napról napra, (…) / E vad hang elhat álmaimba is. / De mit tegyek, élnem kell, (…)‹« Madách, Az ember tragédiája (Anm. 3), S. 133.
II Sándor Veress in der Kompositionsgeschichte: Fremd- und Selbstzeugnisse
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.