Mein Leben - Meine Musik. John Fogerty

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Mein Leben - Meine Musik - John Fogerty страница 4

Mein Leben - Meine Musik - John Fogerty Musiker-Biographie

Скачать книгу

wenn ich nichts allzu Schlimmes anstelle, werden sie mich schon in Frieden lassen. Also wandert man durch seine eigene kleine Welt, während einen das, was die Erwachsenen so treiben, in der Regel kaltlässt. Zumindest traf das auf mich zu.

      Im Drugstore in der Nähe unseres Hauses gab es auch einen Getränkespender. Ich legte meine zehn Cent auf den Verkaufstresen, und aus ein wenig Sirup und Sprudelwasser machten sie einem eine Limo. Irgendwann saß ich da und starrte das Etikett der Green-River-Limo auf der Sirupflasche an. Es war eine anheimelnde Illustration eines gelben Mondes, der zwischen beiden Ufern über einem Fluss hing – ein bisschen in der Art des Logos der Plattenfirma Sun Records. Dieses Design fesselte mich, und ich dachte mir: „Wow, da würde ich gerne mal hingehen.“

      Green River – ich speicherte diesen Namen in meinem Kopf ab. Warum tat ich so etwas bloß? Ich war ja erst acht, dennoch saugte ich alles auf, von dem ich dachte, dass es mir irgendwann später im Leben einmal nützlich sein könnte – auch wenn ich nicht wusste, wofür. Aber so ist man als Kind eben. Alles ist wichtig.

      In El Cerrito gab es ein Autokino, „Motor Movies“, wie wir es nannten. Als wir in der Ramona Avenue 226 wohnten, lag mein Zimmer über der Garage, und ich schlief in der obersten Etage eines Stockbetts. Von dort aus konnte ich die Filme mitansehen. Ich weiß noch, wie ich Blondinen bevorzugt und Moulin Rouge durch mein Fenster sah – und außerdem noch ein paar Gruselfilme, die mich meine Mom nicht hätte sehen lassen.

      Wir Kids fuhren gerne mit unseren Rädern auf dem Gelände des Autokinos umher. Ich kletterte dort auch regelmäßig an der Innenseite der Leinwand bis ganz oben hoch. Neben dem Autokino befand sich ein altes Ziegelsteinhaus, das Adobe Restaurant. Meine Mom erzählte mir, dass es dort einst Spielautomaten gegeben hatte. Außerdem erfuhr ich, dass dieser Ort in den Dreißiger- und Vierzigerjahren wohl einen zweifelhaften Ruf genossen hatte. Als das Autokino schließlich geschlossen wurde, um einem Einkaufszentrum Platz zu machen, fackelte ein Brandstifter das Adobe ab – womöglich, um auch dieses Grundstück für das Einkaufszentrum frei zu machen. Ich weiß jedenfalls noch, wie ich durch die Ruine schritt und dort Nägel aus dem frühen 19. Jahrhundert fand.

      Nicht weit von unserem Haus lag ein echt cooler Ort zum Spielen. Er hieß Indian Rock, es handelte sich dabei um ein paar Felsblöcke, zwischen denen man sich hindurchquetschen konnte. Es war toller Ort zum Versteckenspielen.

      Allerdings bot uns damals, als ich auf der anderen Straßenseite in der Eureka Avenue wohnte, unsere Highschool immer noch den ultimativen Spielplatz. Eigentlich ist es ein Wunder, dass wir dort nicht alle draufgingen. Ich erinnere mich lebhaft an diese großen Röhren, zwischen eineinhalb und zweieinhalb Fuß im Durchmesser. Wir waren ja noch klein, weshalb wir in sie hineinkriechen und uns am hinteren Ende verstecken konnten. Um Himmels willen, es wäre einfach gewesen, uns darin einzusperren. Niemand hätte uns jemals gefunden! Dann gab es da noch Hügel aus Sand und Kies, die vermutlich der Zementproduktion dienten. Außerdem hingen da noch überall Seile herum, an denen man hinaufklettern und wieder hinunterrutschen konnte. Ich denke aber, dass wir den Bogen überspannten, als wir, die wir alle ehrgeizige junge Baseball-Cracks waren, Glasscheiben, die wir dort fanden und die vermutlich für die Fenster unserer Klassenräume vorgesehen waren, als Zielscheiben verwendeten. Und natürlich kam man uns auf die Schliche!

      An einem sonnigen Vormittag – ich war ungefähr vier Jahre alt – kletterten Mickey Cadoo und ich zuerst auf ein paar kleinere Aprikosenbäume und stopften uns unsere Taschen mit unreifen Früchten voll. Dann, nachdem wir ein paar der grünen Aprikosen verputzt hatten, beschlossen wir, das Schulgebäude zu erklimmen. Das oberste Stockwerk befand sich immer noch im Bau, jedenfalls standen da viele Holzteile kreuz und quer, die noch nicht vernagelt waren. Irgendwie gelang es uns, dorthin zu gelangen und uns auf das Gerüst zu stellen. Über uns war nur noch der freie Himmel. Um alles noch ein wenig gefährlicher zu machen, hatte ich meine Schuhbänder geöffnet und ließ sie hinunterbaumeln. Die beiden gegenüberliegenden, vielleicht zehn Fuß voneinander entfernten Seiten des Gerüsts waren durch eine lange, schmale Planke miteinander verbunden. Dieses Holzbrett war ungefähr sechs Zoll breit und ein Zoll dick. Als ich es betrat, begann es auf und ab zu schwingen. Da erspähte ich meinen Dad, der vor unserem Haus stand, das ja auf der anderen Straßenseite lag. Da war ich nun 50 Fuß über dem Boden und rief ihm zu: „Hey, Dad, sieh mal! Ich bin hier oben!“

      Nun, mein Dad blickte tatsächlich zu mir hoch. Sein Herz muss stehen geblieben sein. Er sprang auf und ab, als ob er tanzte, und gestikulierte wie wild. Schließlich rief er mir zu: „Beweg dich nicht, Johnny! Bleib, wo du bist! Beweg dich bloß nicht!“ Irgendwie gelang es mir, meine Position zu halten, bis mein Dad das Gebäude hochgeklettert war, um uns in Sicherheit zu bringen. Das war ganz schön knapp!

      Ich lebte, bis ich 40 Jahre alt war, in El Cerrito und Umgebung. 1986 – also lange nachdem ich meinen Dienst als Schülerlotse quittiert hatte – wurde der 15. Juli dort zum John-Fogerty-Day erklärt. Die zugehörige Zeremonie fand im kleinen, aber feinen Rahmen statt. Der Bürgermeister hielt eine Rede, und auch ein paar Fans hatten sich eingefunden. Normalerweise wird einem ein eigener Tag gewidmet, wenn man etwas erfunden oder ein Heilmittel für eine Krankheit entdeckt hat. In meinem Fall berief man sich auf ein paar meiner Songs wie etwa „Proud Mary“ und „Down on the Corner“. Nicht jedem wird seitens seiner Heimatstadt ein eigener Tag zuteil, weshalb diese Ehre für mich etwas ganz Besonderes darstellte. Ich werde mich immer dankbar daran erinnern.

      Ich liebte den Song „Shoo-Fly Pie and Apple Pan Dowdy“, als Kind sang ich ihn ununterbrochen. Anscheinend fing ich eines Sonntagmorgens auch in der Kirche an, ihn zu singen. Vielleicht hatte mich ja auch der Heilige Geist am Wickel, als ich aufsprang, um zu tanzen, und mir, um den Text des Liedes zu illustrieren, mit weit aufgerissenen Augen den nackten Bauch rieb. Die versammelte Kirchengemeinde amüsierte sich prächtig über diesen aufgedrehten, windeltragenden Dreikäsehoch, der laut vor sich hin krakeelte. Je mehr meine Eltern versuchten, mich zum Schweigen zu bringen, desto mehr lachte mein „Publikum“. Mir wurde jedenfalls erzählt, ich hätte einen ziemlichen Tumult verursacht. Erst zwei Jahre alt und schon auf dem Weg zur ewigen Verdammnis!

      Übrigens konvertierten meine Eltern zum Katholizismus, als ich zwei Jahre alt war. Sie ließen mich taufen – und ja: Ich kann mich sehr wohl noch daran erinnern, und mir gefiel es überhaupt nicht. Jemand hielt mich fest, und als der Priester mir Wasser über die Stirn goss, dachte ich: Willst du mich etwa ersäufen?

      Ich erinnere mich noch daran, wie wir damals im Dunkeln im Auto fuhren. Meine Eltern sangen dabei traditionelle amerikanische und irische Lieder wie „By the Light of the Silvery Moon“, „Shine On, Harvest Moon“, „Little Sir Echo“, „Danny Boy“. Solche Sachen eben. Sie sangen nicht etwa zum Radio, sondern nur miteinander. Sie sangen auch einen Song mit dem Titel „Cadillac“: „Cadillac, you got the cutest little Cadillac.“ Ich fand es komisch, dass jemand einen Song über ein Auto schrieb, aber meine Eltern erklärten mir, es handele sich dabei um eine Nummer, die eigentlich „Baby Face“ heiße, sie aber einfach den Text abgeändert hätten.

      Als schließlich Little Richards zweites Album sowohl „By the Light of the Silvery Moon“ als auch „Baby Face“ enthielt, leuchtete mir das ohne Weiteres ein.

      Meinen Eltern beim Singen zuzuhören war echt schön. Sogar damals fiel mir schon auf, dass es sich „voll“ anhörte. Ich saß da zwischen ihnen und sang manchmal auch schon mit. Wenn einer von beiden einen anderen Ton anstimmte, um die Melodie eines Liedes wie etwa „Jingle Bells“ zu ergänzen, machte mich das neugierig. „Das klingt gut, aber was macht ihr da?“, fragte ich nach. Sie meinten, dass sie Harmonien sängen. Meine Eltern waren richtig gut darin.

      Das war das erste Mal, dass ich von Harmonien erfuhr, dort auf dem Vordersitz unseres alten Familienautos. Kurze Zeit später, als ich wahrscheinlich gerade die vierte Klasse besuchte, erhielten wir ein Mal pro Woche eine Stunde Musikunterricht von einer gewissen Mrs. Gustavson. Dort sang ich zum ersten Mal „The Erie Canal Song“ und „This Land Is Your Land“.

Скачать книгу