Bob Marley - Catch a Fire. Timothy White
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Bob Marley - Catch a Fire - Timothy White страница 18
Der Schatten des Faschismus, der sich in den dreißiger Jahren über Europa ausbreitete, fiel 1934 plötzlich auch auf Äthiopien, als Benito Mussolini versuchte, Italiens Kolonialinteressen in Afrika über Eritrea und Italienisch-Somaliland hinaus auszudehnen. Selassie versuchte beim Völkerbund Unterstützung zu erlangen, aber wurde nicht erhört. Im Oktober 1935 wurde Äthiopien besetzt, kurz darauf fiel Addis Abeba, und 1936 ging Selassie ins Exil, zuerst nach Jerusalem, um zu beten, und dann nach England. Im Juni des Jahres sprach er vor dem Völkerbund in Genf, und in einer außergewöhnlich würdevollen und leidenschaftlichen Rede, in der er die Selbstbestimmung forderte, beschämte er die Delegierten wegen ihrer Feigheit. »Gott und die Geschichte werden sich Ihrer Entscheidung erinnern«, sagte er. »Heute sind wir es. Morgen werden Sie betroffen sein.«
Im Mai 1940 rettete Winston Churchill ihn aus seinen Schwierigkeiten, als Italien als Feind Großbritanniens offiziell in den Zweiten Weltkrieg eintrat. Von den Briten nach Khartum eingeschmuggelt, organisierte Selassie in den Wüsten des Sudan eine Armee. Am 5. Mai 1941 kehrte der Kaiser auf den Tag genau fünf Jahre nach der italienischen Invasion im Triumph nach Addis Abeba zurück. Sein Werk der Reform und Modernisierung weiter vorantreibend, ließ er zweihundert neue Schulen bauen und machte sich daran, die stagnierende Wirtschaft wiederzubeleben, indem er zum Beispiel einen lebenswichtigen Hafen an der Küste des Roten Meeres ausbauen ließ.
1955 erließ er eine neue Verfassung, die allen seinen Untertanen das allgemeine Wahlrecht und Gleichheit vor dem Gesetz zusprach, aber das Dokument enthielt einen entscheidenden Vorbehalt: »Kraft seines Kaiserlichen Blutes sowie der Salbung, die Er empfangen hat, ist die Person des Kaisers heilig. Seine Würde ist unverletzlich und seine Macht unbestreitbar.«
Fünf Jahre später, als sich Selassie auf einem Staatsbesuch in Brasilien befand, gab es eine Palastrevolution, die von seinem Sohn, Kronprinz Asfa Wossen, unterstützt wurde. Der Kaiser kehrte zurück, um den Umsturzversuch niederzuschlagen, und ließ den Anführer, den Kommandanten der Kaiserlichen Leibwache, hängen. Der Prinz blieb verschont, und das war eine Geste der Milde, die an die gnädige Behandlung der geschlagenen italienischen Truppen durch den Kaiser im Jahre 1942 erinnerte. Aber Selassie spürte, dass ein neuer politischer Wind über seinem Reich aufgekommen war.
Erklärtes Ziel des Umsturzversuches war gewesen, ein neues Regime einzusetzen, das einen rascheren gesellschaftlichen und ökonomischen Fortschritt gewährleisten sollte. Selassie begann, von Zeit zu Zeit in Rundfunkansprachen seine Landsleute über die neuesten Programme und politischen Entscheidungen zu informieren. Aber viele waren der Meinung, er tue zu wenig und es sei überdies zu spät. Eine winzige Fraktion der intellektuellen Elite Äthiopiens machte sich in den frühen siebziger Jahren bemerkbar, als das sogenannte Horn von Afrika zu einer der strategisch wichtigsten und politisch unsichersten Regionen der Welt wurde. Die USA schickten Militärhilfe, um die äthiopische Armee zu stärken, und die Sowjetunion bewaffnete den ewigen Feind Somalia und unterstützte den revolutionären Befreiungskampf in der Region Eritrea.
Unterdessen verbreitete sich in der Bevölkerung Unzufriedenheit, denn man war zornig über den extrem niedrigen Lebensstandard und die in höchste Höhen steigenden Preise. Als 1973 eine Dürre in zwei nördlichen Provinzen zum Hungertod von ungefähr 100.000 Menschen führte, erreichten Unzufriedenheit und Wut über die Unfähigkeit der Regierung ihren Höhepunkt. Die Armee, die zum größten Teil aus Bauern bestand, verlangte eine Erhöhung des Solds und war voller Ingrimm über ihren Kaiser, der inmitten schrecklicher Armut im Überfluss lebte und angeblich Milliarden Dollar auf Schweizer Bankkonten in Sicherheit gebracht hatte (obwohl derartige Behauptungen nie bewiesen worden sind).
Die abtrünnigen Streitkräfte organisierten sich, und am Donnerstag, dem 12. September 1974, erhoben sie sich bei Kälte und Regen gegen ihren Kaiser. Vorangegangen war eine volle Woche schlechten und regnerischen Wetters, für den Kaiser nur unterbrochen durch Fernsehnachrichten über die Verhaftung seiner Minister und Freunde. Einige wenige Verwandte entkamen dem Fangnetz der Revolutionäre, und Kronprinz Asfa Wossen erholte sich in einem Schweizer Krankenhaus von einem Schlaganfall, aber die meisten Angehörigen des Hauses Makkonen und der innere Kreis seiner Familie kamen ins Gefängnis oder wurden exekutiert.
Zum angekündigten Zeitpunkt trat dem Kaiser eine Abordnung seiner Truppen im Vestibül seines Büros im Palast entgegen. Er stand vor einer dekorativen Landkarte Äthiopiens in untadeliger Uniform. Man fuhr ihn in eine Kaserne, und auf dem Weg wurde er von der Menge als Dieb beschimpft. Man warf ihn in eine kleine, schmutzige Zelle und ließ ihn dort zurück, gehüllt in seinen wollenen Umhang, mit einem Blechnapf kalter Verpflegung, und die Kakerlaken machten sich zu seinen Füßen darüber her. Er kniete nieder und betete.
Monate später brachte man den zweiundachtzigjährigen Haile Selassie I. in den Palast zurück, wo er in einer kleinen Wohnung den Tod erwarten durfte.
Am Morgen des 27. August 1975 schlug die Uhr sieben, als ein Diener weinend am Bett des Löwen von Juda stand – so die Meldung der Regierung. In London gab Kronprinz Asfa Wossen eine schriftliche Erklärung ab, in der gefordert wurde, dass »unabhängige Ärzte und das Internationale Rote Kreuz die Erlaubnis erhalten sollten, eine Autopsie durchzuführen, um die Todesursache des Vaters von Äthiopien und Afrika festzustellen«.
In der Kathedrale von St. Georg wurde kein ›tezkar‹, Gedenkgottesdienst, abgehalten, und auch nirgendwo sonst im Lande.
In den darauffolgenden Jahren wurde die Grabstätte von Haile Selassie I. nicht gefunden, obgleich viele danach gesucht haben. Und niemand fand den heiligen Ring des Salomon.
In der Karibik, auf der Insel Jamaika, hatten die Brüder des Rastafari-Kults ein seltsames und freies Lächeln auf den Lippen.
»You nuh cyan bury Jah«, sagten die Rastas. »Jah kann man nicht begraben.»
Die Titelseite des Daily Gleaner vom Dienstag, dem 6. Februar 1945, war beherrscht von Kriegsnachrichten. Die Rote Armee unter Marschall Schukow stand fünfzig Kilometer vor der Reichshauptstadt, und Pattons Panzer hatten den Westwall durchstoßen, während auf der anderen Seite des Planeten Flugzeuge vom britischen Flugzeugträger ›Indefatigable‹ japanische Stellungen auf Sumatra bombardierten und General Douglas McArthurs Truppen nach Manila zurückgekehrt waren.
ln den Lokalnachrichten fanden sich erneut Berichte über einen Rückgang der Gewinne aus der jamaikanischen Zitrusernte (zugeschrieben den Gefahren, denen die Frachtschiffe auf dem Weg nach Großbritannien ausgesetzt waren) sowie über den Mangel an Rindfleisch, Benzin und Streichhölzern. Farmarbeiter waren gerade über eine Luftbrücke von Montego Bay nach Florida gebracht worden, um dort bei der Ernte zu helfen. Am Tag zuvor hatte der Bischof von Kingston die jährliche anglikanische Synode mit einem Cricketspiel zwischen der Geistlichkeit und der Polizei eröffnet. Am Spätnachmittag war Lady Huggins im nahegelegenen Jamaica Turf Club geehrt worden, und Mrs. McWhinnie hatte eine Teegesellschaft veranstaltet.
Ein Ereignis jedoch, das in den frühen Morgenstunden im ländlichen Pfarrbezirk von St. Ann stattgefunden hatte, war im Gleaner nicht erwähnt. Die neunzehnjährige Cedella Marley hatte ihr erstes Kind geboren. Die mondgesichtige Cedella – oder Ciddy, wie sie genannt wurde – hatte eine schwierige Schwangerschaft hinter sich gebracht, und ihr war morgens oft übel gewesen. Als sie am Sonntagabend in die