Wacken Roll. Andreas Schöwe
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Wacken Roll - Andreas Schöwe страница 6
Die Besucherzahlen legen im Vergleich zum Vorjahr um knapp 50 Prozent zu: Über 3.500 Metalheads bängen in der Kuhle um die Wette. Erneut lassen es sich aber auch auf dem Campingplatz jede Menge Gäste gut gehen, die keinen Eintritt für die Kuhle entrichten, aber dafür zum mächtigen Anwachsen der Müllberge auf Bauer Tredes Koppel beitragen. Doch das soll noch das geringste Problem sein.
Denn je mehr das Festival allmählich Konturen annimmt und Erfolg verspricht, setzt man sich an anderer Stelle wieder gehörig in die Nesseln: Der Versuch, sich neben Wacken als lokaler Promoter zu profilieren, der mit Flensburg sogar noch eine neue feste Anlaufstation für Hard-Rock- und Metal-Veranstaltungen auf der Landkarte fest etabliert, mutiert zunehmend zu einem finanziellen Desaster. Zwar besuchen die von Stone Castle Promotion veranstaltete Motörhead-Show in der Wiking-Halle immerhin 2.000 Fans – aber entschieden zu wenige, um damit die aberwitzigen Kosten für die Vorab-Promotion einzuspielen. Zum Super-GAU ufert allerdings die in Pahlen organisierte Show von Dio/Freak Of Nature aus: Mit dem Erlös von nur 167 verkauften Tickets können nicht einmal die Kosten für das Catering bezahlt werden – Thomas Jensen muss sich bei seinem Kumpel Fiete Geld leihen, um den für die Sicherstellung der Verpflegung verantwortlichen guten Mann milde zu stimmen.
Bis zum Jahresende summiert sich ein Minus von 350.000 DM auf – womit sich die wackeren Wackeraner heute locker für die Privatinsolvenz qualifiziert hätten. In einem Krisentreffen kurz vor Weihnachten werden die Eltern der fünf Hauptbetroffenen – neben Hübner und den Gebrüdern Jensen noch Andy Göser und Jörn-Ulf Goesmann – mit eingebunden. Weil Göser und Thomas Bruder sofort aussteigen, Goesmann zwei Jahre später das Handtuch werfen wird, kristallisieren sich als letzte Mohikaner das Duo Hübner/Jensen heraus – ihre Eltern übernehmen Bürgschaft für die Schulden (Ausnahme: Jörn-Ulf kommt selbst für die Verbindlichkeiten auf; er wirkt noch zweieinhalb Jahre im W:O:A-Team mit, steigt dann aber im Juni 1996 endgültig aus). Damit ist zumindest die Durchführung des fünften Wacken:Open:Airs im nächsten Jahr vorerst gewährleistet.
1994
Neben den Planungen zum fünften Event – dem ersten Jubiläumsfestival – nimmt das Duo Hübner/Jensen alle nur erdenklichen Aufträge an, um Geld einzuspielen: Holger legt unter anderem als DJ bei Biker-Partys auf, beide verdingen sich als Stagehands, gemeinsam werden weiterhin Konzerte veranstaltet. Zudem schweißt man Absperrgitter zusammen, weil sich die angemieteten für eine Motörhead-Show als zu teuer erwiesen – mit den eigenen Gestellen in der Hinterhand lassen sich so schon mal in Zukunft weitere Kosten sparen, zudem weitere Gelder durch Vermietung einspielen.
Für das Billing des eigentlichen Festivals fällt eine weitere wichtige Grundsatzentscheidung: Der Versuch, die Biker für das Wacken:Open:Air zu begeistern und sie mit einem adäquaten musikalischen Programm anzulocken, wird ad acta gelegt. „Biker sind ein sehr spezielles Publikum mit noch spezielleren Wünschen“, bringt Holger die in den vergangenen vier Jahren gewonnenen Einsichten auf den Punkt. „Sie setzen ihre Prioritäten bei möglichst preiswerten Getränken, wollen unter sich bleiben, über ihre Maschinen fachsimpeln – Musik spielt da eher eine untergeordnete Rolle.“ Deswegen fällt das Billing ab sofort mehr Heavy Metal-orientiert aus – Szene-Größen wie Gamma Ray, Skyclad, die Riverdogs, The Tea oder Ex-Iron-Maiden-Sänger Paul Di’Anno und seine Killers finden sich daher ebenso im Aufgebot wie derbe Kapellen à la U.K. Subs, Atrocity, Chemical Breath und Deceased oder Fun-Punker vom Schlage der Prollheads. Finanziell wird das Festival ein kleiner Erfolg, zumal aus dem Park- und Campingplatz-Desaster des Vorjahrs die richtigen Konsequenzen gezogen wurden und dieser ab sofort ebenfalls nicht mehr ohne ein gültiges Festivalticket betreten werden darf: Man zahlt zumindest nicht drauf, zumal mit 4.500 Zuschauern immerhin 1.000 mehr als in den beiden Vorjahren ihren Weg nach Wacken finden. Es scheint also aufwärts zu gehen mit den geschäftlichen Belangen, zumal auch mit der ersten in Eigenregie veranstalteten Tournee – der der Riverdogs – sich ein erster kleiner Erfolg und somit der Weg aus der Krise einstellt.
In Sachen Marketing schwingen sich die W:O:A-Organisatoren zudem zu den Vorreitern einer innovativen Idee auf: 1994/95 werden erstmals, quasi als Dankeschön vom Weihnachtsmann, den bestellten Tickets Gratis-T-Shirts mit beigelegt – ein Marketing-Tool, das von den meisten Festival-Verantaltern gerne adaptiert wurde, um so den frühen Vorverkauf der Tickets zusätzlich anzukurbeln. Denn eine Faustregel besagt zumindest bis Ende der neunziger Jahre: Die Anzahl der an der Abendkasse verkauften Tickets hält sich in etwa die Waage mit den im Vorverkauf abgesetzten Karten. Nach der Millenniumswende verschiebt sich dieses Verhältnis nach und nach zu bis zu 90 Prozent im Vorverkauf abgesetzten Tickets. Inzwischen können die W:O:A-Veranstalter – wie im Jahre 2008 – bereits im Frühjahr auf einen hundertprozentigen Verkauf ihrer Tickets verweisen; das W:O:A 2009 ist bereits seit dem 31. Dezember 2009, also sieben Monate im Voraus mit 65.000 Tickets restlos ausverkauft.
Die legendäre Kuhle, wo 1990 das erste W:O:A stattfand. © Rita Mitzkatis
Die Crew des ersten W:O:A in Wacken.
Die Bühne des ersten W:O:A 1990. © Christine Besser
Ein Blick auf die Technik 1990.
Skyline live auf der Bühne 1991. © Christine Besser
Hansi von Blind Guardian live in Wacken 1992
Doro mit Band live in Wacken 1993. © Rita Mitzkatis
1995–1997: Die Medien werden aufmerksam
1995
Endlich! Jetzt werden auch die Medien auf das Wacken:Open:Air verstärkt aufmerksam: Über den gerade gegründeten Kölner Musiksender VIVA, und da im Speziellen im Rahmen der Sendung „Metalla“, flimmern Ankündigungen zum diesjährigen W:O:A direkt auf die heimischen Mattscheiben der Headbanger. Und auch die Redakteure des Dortmunder Rock-Magazins „Rock Hard“ zeigen in der Kuhle Präsenz.
Und obwohl sich Holger wieder einigermaßen von seinen Unfallfolgen erholt zeigt, engagiert sich Bauer Uwe Trede, der die Organisatoren in der Leidenszeit der letzten 18 Monate maßgeblich unterstützte und entlastete, weiterhin als „Park- und Campingplatz-Manager“, akquiriert darüber hinaus von den benachbarten Bauern weitere Flächen, um die dringend notwendige Erhöhung der Aufnahmekapazitäten des Veranstaltungsgeländes zu gewährleisten.
Einen kleinen Rückschlag gibt es allerdings bei der Besetzung des Billings: Die Böhsen Onkelz – Wunschkandidaten als Headliner – organisieren