Paul Schneider – Der Prediger von Buchenwald. Margarete Schneider
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Paul Schneider – Der Prediger von Buchenwald - Margarete Schneider страница 3
Zahlreiche Fußnoten geben zusätzlich vielfältige Sachinformationen, Quellenhinweise und Auskunft über zitierte und angedeutete Bibelworte. Bereichert wird das Buch auch durch etliche Fotos sowie durch eine vorangestellte Landkarte und Übersicht zu den Lebensstationen Paul Schneiders, die ausführlich in Teil II mit den geschichtlichen und kirchengeschichtlichen Ereignissen parallel gesetzt werden. Hier finden sich auch weitere Ergänzungen mit Dokumenten und Informationen zum Konzentrationslager Buchenwald allgemein und speziell detailliert zu Paul Schneider im KZ. Ferner, wie es mit der Familie Schneider seit 1939 weiterging.
Als Besonderheit konnten wir dieser neuen Ausgabe einige ganz neu aufgetauchte persönliche Briefe aus dem freundschaftlichen Dialog zwischen dem Ehepaar Schneider und dem Ehepaar Girolstein beifügen. Alle Briefe stammen aus dem privaten Archiv der Familie Schneider und finden hier erstmals eine Veröffentlichung. Karl Adolf Schneider leitet in diese Briefe, die wertvolle Zeitzeugnisse sind, ein.
Das umfangreiche Personenverzeichnis hilft bei der Zuordnung von Persönlichkeiten und Namen, soweit Angaben gefunden werden konnten. Dieses und etliche biblische Grundbegriffe sind im Anhang kurz erläutert, damit der Zugang zu den Geschehnissen von damals erleichtert wird.
Alle Ergänzungen zum Originalbuch sind Angebote an die Leser, sich differenzierter mit Paul Schneiders Biografie zu beschäftigen. Die Ergänzungen und die Fußnotenauswahl sind von 15- bis 18-jährigen Jugendlichen mitbestimmt worden. Es beteiligten sich daran Schülerinnen und Schüler von zwei Realschulen in Dresden und Weißwasser (Sachsen) sowie aus Gymnasien in Altenburg (Thüringen), Meisenheim (Rheinland) und Weimar. Diesen Schülerinnen und Schülern sei an dieser Stelle für ihre wichtige Zuarbeit gedankt.
Mit großem Engagement brachte sich Frau Sybille Hesse aus Weimar durch ihre Mitarbeit bei der Auswertung der Schülervoten, der Formulierung der Fußnoten und anderer Zusätze mit ein. Anerkennung gilt auch denjenigen, die durch ihre punktuelle Mitwirkung kleine Bausteine zum Ganzen beigetragen haben, und den jeweiligen Archivmitarbeitern der Gedenkstätte Buchenwald, Weimar, und den „Arolsen Archives“ (ehem. ITS) in Bad Arolsen (Hessen), auch dem „Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar“ für die Bereitstellung von Fotos, Dokumenten und das zeitaufwendige Heraussuchen von Archivmaterialien; dabei besonderer Dank an Frau Sabine Stein im Archiv Buchenwald. Wertvolle Anregungen zur Zeittafel hat uns Pfarrer Wilhelm Gröne gegeben.
Den Kindern von Paul Schneider, namentlich Karl Adolf Schneider, danken wir für ihre zustimmende Begleitung bzw. Mitwirkung bei der Entstehung dieser Neuherausgabe. Dank auch der Calwer Verlagsstiftung für ihren hilfreichen Zuschuss und verschiedenen Personen für Einzelspenden.
Wir danken dem SCM Hänssler Verlag für die langjährige Begleitung bei der Veröffentlichung und Verbreitung dieser Biografie. Besonders der damaligen Lektorin Uta Müller und ab dieser Auflage Annalena Pabst und Heike Hütter. Für die Förderung der Botschaft dieses Buches gilt unser Dank besonders Herrn Friedrich Hänssler, der im Mai 2019 verstorben ist.
Wir hoffen, dass diese Ausgabe mit den neuen Dokumenten im Anhang auch dazu beiträgt, die Lebenslinie und Bestimmung des Pfarrers Paul Schneider in der Rückschau weiterhin wahrzunehmen. Es bleibt unsere Aufgabe, in jeder Generation wieder neu zu erkennen, welche Fragen er an uns und unser eigenes Reden, Schweigen, Handeln und Glauben stellt und was er uns in mutiger Konsequenz zu leben aufgibt.
Elsa-Ulrike Ross, Weimar
und Paul Dieterich, Weilheim-Teck
Frühjahr 2021
Lebensdaten und -stationen Paul Schneiders
29.8.1897 | Geburt von Paul Robert Schneider in Pferdsfeld/Bad Kreuznach |
1910 | Umzug nach Hochelheim (heute Hüttenberg bei Wetzlar/Gießen) |
12.9.1914 | Tod der Mutter |
1915 | Kriegsreifeprüfung (Notabitur) in Gießen |
1915–1918 | Kriegsfreiwilliger Soldat in Russland und Frankreich |
1919–1922 | Theologiestudium in Gießen, Marburg und Tübingen |
1922 | Arbeit am Hochofen in Dortmund-Hörde |
1922–1923 | Predigerseminar in Soest |
1923–1924 | Tätigkeit bei der Stadtmission in Berlin |
1925 | Hilfsprediger in Essen-Altstadt |
12.1.1926 | Tod des Vaters; Paul Schneider wird zu seinem Nachfolger gewählt |
1926 | Hilfsprediger in Rotthausen bei Essen |
12.8.1926 | Hochzeit mit Margarete Dieterich in Weilheim; in den Jahren 1927 bis 1937 werden sechs Kinder geboren |
4.9.1926 | Amtseinführung in die erste Pfarrstelle Hochelheim und Dornholzhausen |
8.10.1933 | Öffentliche Erklärung Schneiders gegen einen Zeitungsartikel; erste Anzeige gegen Pfarrer Schneider |
25.4.1934 | Umzug nach Dickenschied infolge der Versetzung; Amtseinführung in Womrath |
12.6.1934 | Zusammenstoß mit der NSDAP bei der Beerdigung eines Hitlerjungen |
13.6.1934–20.6.1934 | Erste Verhaftung als Folge dieser Beerdigung; Haft in Simmern |
16.3.1935–19.3.1935 | Zweite Verhaftung; Haft in Kirchberg |
31.5.1937–24.7.1937 | Dritte Verhaftung; »Schutzhaft« im Gestapo-Gefängnis in Koblenz |
24.7.1937 | Ausweisung aus dem Rheinland |
25.7.1937 | Trotz Verbot Rückkehr in seine Gemeinden, Feier von Gottesdiensten |
27.7.1937–28.8.1937 | Erholungszeit in Baden-Baden |
28.8.1937–1.10.1937 |
Urlaubsvertretung
|