Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - Группа авторов страница 7

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - Группа авторов Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis

Скачать книгу

Auftrag für die politische Bildung. Zum einen muss die politische Bildung in der Schule und außerhalb derselben die Bürger im Sinne einer Bildung für die freiheitliche Demokratie adressieren, zum anderen muss sie für die politischen Eliten ein konstruktiv-kritisches Widerlager parteinehmend für die Werteordnung des Grundgesetzes sein. Dies mit Verweis auf die rechtliche gebotene parteipolitische Neutralität von Lehrkräften oder auf das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsens‘ zurückzuweisen, verfehlt sowohl die beiden angesprochenen Normen als auch den dezidierten Auftrag der politischen Bildung für Demokratie, abzulesen z.B. an den Schulgesetzen der Länder. Es wird von politischen Bildnern eben keine absolute Neutralität im Sinne eines Wertrelativismus verlangt, der sich selbst ad absurdum führt. Aus der Geschichte der Weimarer Verfassung kann man lernen, was es bedeutet, wenn eine Ordnung aus falsch verstandener Liberalität sich aushöhlen und durchbrechen lässt: Eine weltanschauliche Neutralität, die ihre eigene Existenzgrundlage negiert, ist immer auch eine Parteinahme für Extremismus.

      [26] Literatur

      Allemann, Fritz René (1956): Bonn ist nicht Weimar. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

      Batt, Helge Lothar (2003): Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland. Die Dichotomie zwischen limitierend-formalem und dirigierend-materialem Verfassungsverständnis. Opladen: Springer VS.

      Battis, Ulrich/Gusy, Christoph (2018): Einführung in das Staatsrecht. 6., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin, Boston: De Gruyter.

      Benz, Wolfgang (2010): Auftrag Demokratie. Die Gründungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland und die Entstehung der DDR 1945–1949. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

      Bohr, Felix (2017): Todesstunde der Republik. In: Klußmann, Uwe/Mohr, Joachim (Hrsg.): Die Weimarer Republik. Deutschlands erste Demokratie. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 211–220.

      Bundesgesetzblatt. https://www.bgbl.de [Zugriff: 21.10.2019].

      Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2019): Soziale Marktwirtschaft. Jahreswirtschaftsbericht 2019. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

      Bundeswahlleiter (2017): Bundestagswahl 2017. https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/bund-99.html [Zugriff: 21.10.2019].

      Bundeswahlleiter (2019): Europawahl 2019. https://www.bundeswahlleiter.de/europawahlen/2019/ergebnisse/bund-99.html [Zugriff: 21.10.2019].

      Cremer, Georg (2018): Deutschland ist gerechter als wir meinen. Eine Bestandsaufnahme. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

      Daniel, Ute (2018): Politische Sprache und Medien. In: Wirsching, Andreas/ Kohler, Berthold/Wilhelm, Ulrich (Hrsg.): Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen für unsere Demokratie. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 51–63.

      Destatis (2019a). https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Konjunkturindikatoren/Arbeitsmarkt/arb410a.html [Zugriff: 21.10.2019].

      Destatis (2019b). https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Tabellen/bruttoinlandsproduktviertel-jahr-bip.html;jsessionid=D63D983169E7DF86E23946C87552F80E.internet731#fussnote-1-133118 [Zugriff: 21.10.2019].

      Detjen, Joachim (2009): Verfassungswerte. Welche Werte bestimmen das Grundgesetz? Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

      Dreier, Horst/Waldhoff, Christian (Hrsg.) (2019): Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

      [27] Ernst, Maximilian (2017): Rechte Provokationen und Tabubrüche – eine Strategie im Kampf um Aufmerksamkeit? In: Steinbrecher, Michael/Rager, Kurt (Hrsg.): Meinung Macht Manipulation. Journalismus auf dem Prüfstand. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 101–114.

      Gay, Peter (1987): Die Republik der Außenseiter. Geist und Kultur in der Weimarer Zeit in 1918 – 1933. Frankfurt am Main: S. Fischer.

      Hengst, Björn (2017): „Demokratie oder Faschismus“. In: Klußmann, Uwe/ Mohr, Joachim (Hrsg.): Die Weimarer Republik. Deutschlands erste Demokratie. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 221–229.

      Hesse, Konrad (1999): Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Neudruck der 20. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller.

      Hirschmann, Kai (2017): Der Aufstieg des Nationalpopulismus. Wie westliche Gesellschaften polarisiert werden. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

      Höreth, Marcus (2016): Die komplexe Republik. Staatsorganisation in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

      Hufer, Klaus-Peter (2012): Klassiker der Kultur- und Sozialwissenschaften. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag.

      Kielmansegg, Peter Graf (2019): Der Reichspräsident – ein republikanischer Monarch? In: Dreier, Horst/Waldhoff, Christian (Hrsg.): Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 219–240.

      Klein, Josef (1996): Dialogblockaden. Dysfunktionale Wirkungen von Sprachstrategien auf dem Markt der politischen Kommunikation. In: Klein, Josef/Diekmannshenke, Hajo: Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin, New York: De Gruyter, S. 3–29.

      Knütter, Hans-Helmuth (1988): Die Weimarer Republik in der Klammer von Rechts- und Linksextremismus. In: Bracher, Karl Dietrich/Funke, Manfred/Jacobsen, Hans-Adolf (Hrsg.): Die Weimarer Republik 1918 – 1933. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. 2., durchgesehene Auflage. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 387–406.

      Kolb, Eberhard (1988): Die Weimarer Republik. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. München: Oldenbourg.

      Lehnert, Detlef/Megerle, Klaus (1987): Identitäts- und Konsensprobleme in einer fragmentierten Gesellschaft – Zur Politischen Kultur der Weimarer Republik. In: Berg-Schlosser, Dirk/Schissler, Jakob (Hrsg.): Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung (= Politische Vierteljahresschrift: Sonderheft 18). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 80–95.

      Lessenich, Stephan/Nullmeier, Frank (Hrsg.) (2006): Deutschland. Eine gespaltene Gesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

      [28] Martella, Vannessa (2017): Rückkehr der „Lügenpresse“ – die Karriere eines Kampfbegriffs. In: Steinbrecher, Michael/Rager, Kurt (Hrsg.): Meinung Macht Manipulation. Journalismus auf dem Prüfstand. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 90–100.

      Möller, Horst (2018): Zwischen Feinden und Freunden. Probleme des Parteiensystems. In: Wirsching, Andreas/Kohler, Berthold/Wilhelm, Ulrich (Hrsg.): Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen für unsere Demokratie. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 37–49.

      Mouffe,

Скачать книгу