Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Группа авторов
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - Группа авторов страница 7
[26] Literatur
Allemann, Fritz René (1956): Bonn ist nicht Weimar. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Batt, Helge Lothar (2003): Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland. Die Dichotomie zwischen limitierend-formalem und dirigierend-materialem Verfassungsverständnis. Opladen: Springer VS.
Battis, Ulrich/Gusy, Christoph (2018): Einführung in das Staatsrecht. 6., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin, Boston: De Gruyter.
Benz, Wolfgang (2010): Auftrag Demokratie. Die Gründungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland und die Entstehung der DDR 1945–1949. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Bohr, Felix (2017): Todesstunde der Republik. In: Klußmann, Uwe/Mohr, Joachim (Hrsg.): Die Weimarer Republik. Deutschlands erste Demokratie. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 211–220.
Bundesgesetzblatt. https://www.bgbl.de [Zugriff: 21.10.2019].
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2019): Soziale Marktwirtschaft. Jahreswirtschaftsbericht 2019. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Bundeswahlleiter (2017): Bundestagswahl 2017. https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/bund-99.html [Zugriff: 21.10.2019].
Bundeswahlleiter (2019): Europawahl 2019. https://www.bundeswahlleiter.de/europawahlen/2019/ergebnisse/bund-99.html [Zugriff: 21.10.2019].
Cremer, Georg (2018): Deutschland ist gerechter als wir meinen. Eine Bestandsaufnahme. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Daniel, Ute (2018): Politische Sprache und Medien. In: Wirsching, Andreas/ Kohler, Berthold/Wilhelm, Ulrich (Hrsg.): Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen für unsere Demokratie. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 51–63.
Destatis (2019a). https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Konjunkturindikatoren/Arbeitsmarkt/arb410a.html [Zugriff: 21.10.2019].
Destatis (2019b). https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Tabellen/bruttoinlandsproduktviertel-jahr-bip.html;jsessionid=D63D983169E7DF86E23946C87552F80E.internet731#fussnote-1-133118 [Zugriff: 21.10.2019].
Detjen, Joachim (2009): Verfassungswerte. Welche Werte bestimmen das Grundgesetz? Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Dreier, Horst/Waldhoff, Christian (Hrsg.) (2019): Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
[27] Ernst, Maximilian (2017): Rechte Provokationen und Tabubrüche – eine Strategie im Kampf um Aufmerksamkeit? In: Steinbrecher, Michael/Rager, Kurt (Hrsg.): Meinung Macht Manipulation. Journalismus auf dem Prüfstand. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 101–114.
Gay, Peter (1987): Die Republik der Außenseiter. Geist und Kultur in der Weimarer Zeit in 1918 – 1933. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Hengst, Björn (2017): „Demokratie oder Faschismus“. In: Klußmann, Uwe/ Mohr, Joachim (Hrsg.): Die Weimarer Republik. Deutschlands erste Demokratie. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 221–229.
Hesse, Konrad (1999): Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Neudruck der 20. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller.
Hirschmann, Kai (2017): Der Aufstieg des Nationalpopulismus. Wie westliche Gesellschaften polarisiert werden. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Höreth, Marcus (2016): Die komplexe Republik. Staatsorganisation in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Hufer, Klaus-Peter (2012): Klassiker der Kultur- und Sozialwissenschaften. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag.
Kielmansegg, Peter Graf (2019): Der Reichspräsident – ein republikanischer Monarch? In: Dreier, Horst/Waldhoff, Christian (Hrsg.): Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 219–240.
Klein, Josef (1996): Dialogblockaden. Dysfunktionale Wirkungen von Sprachstrategien auf dem Markt der politischen Kommunikation. In: Klein, Josef/Diekmannshenke, Hajo: Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin, New York: De Gruyter, S. 3–29.
Knütter, Hans-Helmuth (1988): Die Weimarer Republik in der Klammer von Rechts- und Linksextremismus. In: Bracher, Karl Dietrich/Funke, Manfred/Jacobsen, Hans-Adolf (Hrsg.): Die Weimarer Republik 1918 – 1933. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. 2., durchgesehene Auflage. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 387–406.
Kolb, Eberhard (1988): Die Weimarer Republik. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. München: Oldenbourg.
Lehnert, Detlef/Megerle, Klaus (1987): Identitäts- und Konsensprobleme in einer fragmentierten Gesellschaft – Zur Politischen Kultur der Weimarer Republik. In: Berg-Schlosser, Dirk/Schissler, Jakob (Hrsg.): Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung (= Politische Vierteljahresschrift: Sonderheft 18). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 80–95.
Lessenich, Stephan/Nullmeier, Frank (Hrsg.) (2006): Deutschland. Eine gespaltene Gesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
[28] Martella, Vannessa (2017): Rückkehr der „Lügenpresse“ – die Karriere eines Kampfbegriffs. In: Steinbrecher, Michael/Rager, Kurt (Hrsg.): Meinung Macht Manipulation. Journalismus auf dem Prüfstand. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 90–100.
Möller, Horst (2018): Zwischen Feinden und Freunden. Probleme des Parteiensystems. In: Wirsching, Andreas/Kohler, Berthold/Wilhelm, Ulrich (Hrsg.): Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen für unsere Demokratie. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 37–49.
Mouffe,