Das 1x1 für den Hausmeister. Группа авторов
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Das 1x1 für den Hausmeister - Группа авторов страница 4
Rechte und Pflichten des Hausmeisters
Heizung
Arten (Unterscheidung)
Grundsätzlicher Aufbau
Sicherheitseinrichtungen
Besonderheiten/wichtige Baugruppen
Betreiben und Bedienen
Abhängigkeiten mit anderen Gewerken
Hol- und Bringdienste (Botengänge)
Kalkulation von Leistungen im Facility Management
Arten der Kalkulation
Verfahren der Kalkulation
Angebotsabgabe
Klimaanlagen
Arten von Klimaanlagen
Betreiben und Bedienen/Betreiberpflichten
Lüftung
Arten (Unterscheidung)
Grundsätzlicher Aufbau
Sicherheitseinrichtungen
Besonderheiten
Betreiberpflichten
Abhängigkeiten mit anderen Gewerken
Notfallplan, Flucht- und Rettungsplan
Reinigung und Reinigungsintervalle
Reparaturarbeiten
Sanitär
Arten (wesentliche Anlagen)
Bestandteile
Sicherheitseinrichtungen
Besonderheiten
Betreiberpflichten
Abhängigkeiten mit anderen Gewerken
Schimmelbefall
Schließdienste und Schließanlagen
Schulhausmeister (Besonderheiten an Schulen)
Spiel- und Sportplatzkontrolle
Steuerung und Kontrolle externer Handwerker und Fachunternehmen
Tätigkeiten in Versammlungsstätten
Unkrautbeseitigung
Verbandkasten
Verkehrssicherungspflichten innerhalb und außerhalb von Gebäuden
Werkstatt und Werkzeuge
Winterdienst
Recht kompakt
Brandschutz – Brandschutzordnung
Brandverhütung in Versammlungsstätten
Lärmschutz
Rechtliche Aspekte zu Arbeitsschutz und Unfallverhütung
Gesetze und Verordnungen
Trinkwasserverordnung (TrinkwV)
Wissenswertes zu Versammlungsstätten/Veranstaltungen (nach MVStättVO)
Was ist eine Veranstaltung?
Begriffsbestimmungen der MVStättVO
Gliederung der MVStättVO
Bestuhlung, Gänge und Stufenreihen (§ 10 MVStättVO)
Sicherheitseinrichtungen (§§ 14 bis 21 MVStättVO)
Allgemeine Betreiberpflichten
Betreiberpflichten auf Grundlage der MVStättVO
Anwendung des Konzeptes der Unfallkassen „Sicherheit in Schulaulen und Bürgerhäusern“
Wichtigste Betriebsvorschriften der MVStättVO
Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Weiterführende Informationen
{Abfall}
{Abfallmanagement}
{Abfallmanagement}
Gesetzliche Grundlagen
Die meisten Hausmeister kommen tagtäglich mit Abfall in Kontakt, der zunächst zu sortieren und danach in entsprechende Behältnisse zu entsorgen ist. Seit 2012 gilt das neu gefasste „Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen“ (Kreislaufwirtschaftsgesetz, KrWG), welches in § 6 KrWG eine Abfallhierarchie vorgibt. Die Maßnahmen der Vermeidung und der Abfallbewirtschaftung stehen dort in folgender Rangfolge:
• | Vermeidung |
• | Vorbereitung zur Wiederverwendung |
• | Recycling {Recycling} |
• | sonstige Verwertung, insbesondere energetische Verwertung und Verfüllung |
• | Beseitigung |
Ergänzt werden die bundesrechtlichen Regelungen durch kommunale Abfallwirtschaftssatzungen. So nimmt die Kommune im Rahmen der Förderung der abfallarmen Kreislaufwirtschaft und der Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen folgende Aufgaben wahr:
•
|