Bauer Bernhard Beamter Kafka. Janko Ferk

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Bauer Bernhard Beamter Kafka - Janko Ferk страница 5

Bauer Bernhard Beamter Kafka - Janko Ferk

Скачать книгу

schreibt Grillparzer seine wichtigsten Werke und nimmt sich vor, im Amt auch poetisch zu arbeiten.

      Die Tätigkeit als Archivar beziehungsweise Direktor konnte sogar gefährlich sein. So berichtet der Dichter ganz unpoetisch von einem Vorfall am 7. April 1832, bei dem er aus einem Faszikel in der obersten Reihe der Akten ein Dokument entnehmen wollte. Dabei geriet er aus dem Gleichgewicht und stürzte von der obersten Sprosse der Leiter zu Boden. In seinem Tagebuch schrieb er dann, dass es einem Wunder gleiche, nur einige Hautabschürfungen und Quetschungen erlitten zu haben.

      BEETHOVEN. Grillparzer stand in Kontakt mit dem Komponisten Ludwig van Beethoven (1770 – 1827), die Künstler begegneten sich mehrmals. Im Jahr 1823 verfasste Grillparzer für ihn das Opernlibretto „Melusine“, das der Komponist allerdings nicht vertonte. Die Erinnerungen Grillparzers an den großen Künstler zählen in der Beethoven-Biografik zu den relevantesten Quellen. Als Beethoven starb, verfasste der Dichter die Trauerrede, die während der Beerdigung von Heinrich Anschütz, einem Hofburgtheater-Schauspieler, vorgetragen wurde.

      In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass sich Grillparzer während seines ganzen Lebens mit Musik befasst hat. In Aufzeichnungen und Tagebüchern finden sich viele Gedanken zur Musik und über Komponisten seiner Zeit, so über Liszt, Rossini, Wagner und Weber. Seine Novelle „Der arme Spielmann“ ist ein Schlüsseltext zur Musikästhetik des neunzehnten Jahrhunderts.

      POETISCHE ANFÄNGE. Die Romantik beeinflusste die poetischen Anfänge Grillparzers. Bezeichnend war seine Vorliebe für die spanischen Dramatiker. Der Schicksalstragik ist seine „Ahnfrau“ geschuldet. Von diesen Einflüssen konnte sich der Dichter bald emanzipieren, die Verhältnisse in seiner Heimat waren jedoch prägend. „Die Ahnfrau“ wurde im Jahr 1817 mit großem Erfolg aufgeführt und auf allen deutschen Bühnen gespielt. Schon 1818 folgte mit „Sappho“ ein völlig andersartiges Werk.

      Die menschliche Leidenschaft als edle und ungeahnte Kraft ist in Grillparzers Weltsicht ausgeschlossen, weshalb er in die Tradition der Stoffgestaltung und Formenschönheit der klassischen Dichtung treten konnte. Seine dichterische Stärke lag in der Darbietung und Erklärung der Liebe, so in „Des Meeres und der Liebe Wellen“.

      TRILOGIE. Grillparzer zählte etwa ein Jahrzehnt lang zu den wichtigsten österreichischen Dramatikern, als vom Jahr 1821 an im Wiener Hofburgtheater seine Trilogie „Das Goldene Vlies“ mit großem Erfolg aufgeführt wurde.

      Am Hofburgtheater feierte er in dieser Zeit einige weitere große Erfolge. Ab dem Jahr 1825 wurden die Tragödien „König Ottokars Glück und Ende“, „Ein treuer Diener seines Herrn“, „Des Meeres und der Liebe Wellen“ und das Drama „Der Traum ein Leben“ aufgeführt. Außerhalb der Reichshauptstadt stieß er auf eine weniger günstige Rezeption. Die nach dem Jahr 1830 in den deutschen Staaten maßgebliche Kritik war dem Wiener Dramatiker feindlich gesonnen. Die Vorzüge seiner Dichtung wurden nicht besprochen, die Mängel hingegen scharf hervorgehoben.

      EWIGER BRÄUTIGAM. Der Autor „Des Meeres und der Liebe Wellen“ ehelichte seine Jugendliebe Katharina Fröhlich nie, er blieb bis zum Tod ihr Bräutigam. Grillparzers Cousin Hippolyt von Sonnleithner attestierte ihm, dass ihm zum Heiraten der Mut fehle. Der „ewigen Braut“ hinterließ er sein gesamtes Eigentum und sie übergab seinen literarischen Nachlass der Stadt Wien.

      Im familiären Umfeld ist Grillparzer nicht von Schicksalsschlägen verschont geblieben. Im Jahr 1817 nahm sich sein Bruder Adolf das Leben, während der Dichter im Nebenzimmer an der „Sappho“ arbeitete. Zwei Jahre später erhängte sich seine Mutter in der gemeinsamen Wohnung.

      Grillparzer unternahm – wie vor ihm schon Goethe – größere Reisen: nach Italien im Jahr 1819, nach Deutschland 1826, nach Paris zehn Jahre später und schließlich 1843 nach Athen und Konstantinopel. Während dieser Reisen verglich er die heimatlichen Zustände mit jenen in den besuchten Ländern.

      ERGEBENHEIT. Die Loyalität des Dichters stand immer außer Zweifel, dennoch hatte er mit dem Druck unter dem Wiener Polizeipräsidenten und Verantwortlichen für die staatliche Zensur, Josef von Sedlnitzky (1778 – 1855), zu kämpfen. Viele seiner Gedichte wurden sozusagen verhindert, der Kaiser selbst versuchte sogar, den Druck des Dramas „Ein treuer Diener seines Herrn“ zu hintertreiben.

      Das Bewusstsein, wie groß Franz Grillparzer als Dichter war, entstand in Österreich erst um 1850, hingegen nicht im übrigen deutschen Sprachraum. Erst als alterndem Mann wurden ihm Anerkennungen und Ehrungen zuteil. Zum Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften wurde er 1847 ernannt, ebenso wurde er mit Orden ausgezeichnet. Ein Ehrendoktorat der Universität Leipzig wurde ihm 1859 anlässlich des „Schillerfests“ verliehen. Zum lebenslangen Mitglied des österreichischen Herrenhauses wurde er 1861 und 1864 zum Ehrenbürger von Wien.

      HOFRAT. Als er in den Ruhestand versetzt wurde, wurde ihm der zutiefst österreichische Titel Hofrat verliehen. Neben Anton Wildgans ist er bis heute der einzige – namhafte – Schriftsteller mit diesem Amtstitel. Er war wohl ein treuer Diener seiner Herren …

      Der Titel „Hofrat“ war in den Jahren von 1765 bis 1850 für die höchsten österreichischen Beamten vorgesehen. In den Ministerien wurde er in der Folge abgeschafft und im Jahr 1873 für leitende Beamte der nachgeordneten Dienststellen neuerlich eingeführt. Heute wird er als ehrende Auszeichnung beispielsweise an Gymnasialdirektoren oder Richter verliehen.

      Interessant ist, dass der Hofrat sowohl das Ende des Kaiserreichs als auch des Zweiten Weltkriegs überstanden hat. Den kaiserlichen Hof gibt es nicht mehr, wohl aber die österreichischen Hofrätinnen und Hofräte.

      Hofrat Franz Grillparzer wurde einundachtzig Jahre alt und starb 1872 in seinem Wohnhaus in Wien, Spiegelgasse 21. Begraben wurde er auf dem damaligen Währinger Ortsfriedhof, dem heutigen Schubertpark. Nachdem der Friedhof aufgelöst worden war, überführte man Grillparzers Gebeine auf den Friedhof Hietzing, wo sie in einem Ehrengrab wiederbestattet wurden.

      ANMERKUNGEN

Скачать книгу