Operation Werwolf - Fememord. Uwe Klausner

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Operation Werwolf - Fememord - Uwe Klausner страница 8

Автор:
Жанр:
Серия:
Издательство:
Operation Werwolf - Fememord - Uwe Klausner

Скачать книгу

der Gestapo, das Wort, in Begleitung eines Kollegen, mit dem er einen Spaziergang am Seeufer unternahm. Der Pfad, für derlei Zusammenkünfte wie geschaffen, lag in tiefem Schatten, und das Geäst der Bäume, darunter Kiefern, Erlen und heillos verästelte Weiden, spendete angenehme Kühle.

      Und lieferte die Gewähr, von neugierigen Blicken verschont zu bleiben.

      Mithin das Wichtigste an der Sache.

      Wie berauscht von der unberührten Natur, breitete Mertz theatralisch die Arme aus. Weit draußen auf dem See, dessen silbrig glänzende Oberfläche zwischen den Baumriesen hindurchschimmerte, war der Schrei eines angriffsbereiten Habichts zu hören, spitz und kehlig, so als lechze er nach leichter Beute. »Und vor allem ist es nicht so heiß wie im Büro, dort kommt man sich ja wie im Treibhaus vor.«

      »Es gibt Schlimmeres, wie wir beide wissen.«

      »Weitaus Schlimmeres sogar, um zum Thema unseres Dringlichkeitsgesprächs zu kommen«, gab Mertz in gänzlich verändertem Tonfall zurück, trotz der Hitze mit dunklem Anzug, schwarzem Hut mit breiter Krempe und dazu passender Krawatte bekleidet, was seinen Begleiter zu einem verständnislosen Stirnrunzeln animierte. »Dieser Sydow ist eine verdammt harte Nuss, und ich fürchte, uns bleibt nichts anderes übrig, als ihn aus dem Verkehr zu ziehen.«

      »Wie Ihren Worten zu entnehmen ist, stellen Sie sich das sehr einfach vor«, hielt ein Mittdreißiger in Zivil dagegen, im Gegensatz zu Mertz in salopper Kleidung und von den Ausflüglern, die das gegenüberliegende Seeufer bevölkerten, nicht zu unterscheiden. Einzig sein Haarschnitt, akkurat und der Ansatz auf das Sorgsamste zurechtgestutzt, hob ihn über die Masse der Sommerfrischler hinaus, ein Merkmal, das durch die abgehackte Sprechweise noch verstärkt wurde. »An Sydow haben sich schon ganz andere die Zähne ausgebissen, lassen Sie sich das gesagt sein. Und darum aufgepasst, der Schnösel ist mit allen Wassern gewaschen. Hören Sie auf meinen Rat, ich weiß, wovon ich spreche. So leicht, wie Sie denken, lässt er sich bestimmt nicht in die Irre führen.«

      »Damit kein Missverständnis entsteht, das Ziel besteht nicht etwa darin, Sydow auf eine falsche Fährte zu locken«, wandte Mertz korrigierend ein und wich einem Pärchen auf einem Tandemfahrrad aus, das in entgegengesetzter Richtung vorüberfuhr, stierte ihm argwöhnisch hinterher und fuhr fort: »Sondern darin, ihn dauerhaft aus dem Verkehr zu ziehen.«

      »Aus dem Verkehr ziehen – so kann man es natürlich auch formulieren!«

      »Das heißt, ihn zu eliminieren, falls Ihnen die Wortwahl besser behagt«, fuhr Mertz den deutlich kräftigeren und einen Kopf größeren Begleiter an, den der Tonfall völlig kalt zu lassen schien. »Was das betrifft, besitzen Sie ja Erfahrung, oder sehe ich das falsch?«

      Der Angesprochene zuckte kaum merklich zusammen, und wäre das in Ufernähe vorüberbrausende Motorboot nicht gewesen, welches jedwede Unterhaltung unmöglich machte, wäre er die Antwort auf die Provokation nicht schuldig geblieben. Kurz darauf, nachdem das Boot hinter einer Gischtwolke verschwunden war, hatte er sich jedoch wieder im Griff, die Hände lässig in den Hosentaschen, wie bei einer Unterredung unter Freunden.

      Dass dem nicht so war, daran bestand für Hagen Mertz kein Zweifel: »Genug der Vorrede, lassen Sie uns Nägel mit Köpfen machen.«

      »Mit welchem Ziel?«

      »Wie ich bereits sagte, Sydow ist umgehend zu liquidieren, wie und mit welchen Mitteln, steht Ihnen frei.«

      »Wie nett von Ihnen, ich werde mich des Vertrauens würdig erweisen«, lautete die frostige Replik, gefolgt von minutenlangem Schweigen, in das sich das Gekrächze eines Kolkraben mischte. Kurz darauf, vertrieben durch das heisere Kreischen, schlängelte sich ein Fischotter durch das dichte Schilf, reckte den Kopf und verschwand so schnell, wie er in Erscheinung getreten war. »Ihr von der Gestapo seid doch so clever, warum erledigt ihr die Drecksarbeit nicht selbst? Und wenn wir gerade dabei sind, was wirft man ihm denn eigentlich vor? Soweit ich weiß, hat er nichts verbrochen.«

      »Na, Sie stellen vielleicht Fragen!«, rief Mertz in indigniertem Tonfall aus. »Der Mann könnte zu einer wirklichen Gefahr werden, nicht nur für Sie, sondern für uns alle. Das muss ich Ihnen ja wohl nicht sagen. Ignoriert seine Direktiven, macht, was er will, provoziert mich, wo er nur kann. Und pfuscht der Gestapo ins Handwerk, so geschehen heute Morgen, als ich ihn dabei ertappte, wie er auf eigene Faust Ermittlungen unternahm. Trotz gegenteiliger Anweisungen, wie nicht eigens betont werden muss.« Mertz schüttelte ungehalten den Kopf. »Und jetzt kommen Sie daher und behaupten, es handele sich um eine Lappalie. Ich muss schon sagen, das ist wirklich ein starkes Stück. Auch wenn Sie es vielleicht nicht wahrhaben oder die Realität nach eigenem Gutdünken zurechtbiegen wollen, der Mann ist eine tickende Zeitbombe. Bei Typen wie ihm kenne ich mich aus, darauf können Sie getrost vertrauen. Die geben nicht eher Ruhe, bis sie hinter Schloss und Riegel sitzen. Oder bis man ihnen eine Lektion erteilt, die sie nicht vergessen. In welcher Form, spielt keine Rolle. Hauptsache, sie kommen nicht mehr zum Zug, denn nur so ist gewährleistet, dass die Gestapo am Ende die Oberhand behält. Glauben Sie ernsthaft, Sie wären imstande, Sydow in den Griff zu bekommen? Wenn ja, machen Sie sich etwas vor. Und wenn wir gerade dabei sind: Hatten Sie nicht getönt, der Fall sei eine Nummer zu groß für ihn?«

      »Sicher.«

      »Und worin besteht dann das Problem, Herr Kollege?«

      Der Mittdreißiger, wider sonstige Gewohnheiten die Ruhe selbst, prustete vergnügt in sich hinein. »Darin, dass Sie und Ihre Kollegen denken, Sie könnten uns permanent ins Handwerk pfuschen. Sydow hin oder her, zu viele Köche verderben nun mal den Brei. Falls Sie verstehen, worauf ich hinauswill, Herr Kollege.« Der Begleiter von Mertz atmete gekünstelt durch. »Seien wir doch mal ehrlich, Kollege Mertz. Kripo und Gestapo, das sind zwei grundverschiedene Paar Stiefel. Was ich damit zum Ausdruck bringen will, ist: Es hilft uns nicht weiter, wenn einer versucht, den anderen auszumanövrieren.«

      »Was, bitte schön, soll das heißen?«

      »Ich schlage vor, Sydow fürs Erste gewähren zu lassen. Hinterher, das heißt nach Ergreifung des Täters, ist noch genug Zeit, ihn zur Räson zu bringen. Und ihn zu liquidieren, falls unsere Bemühungen auf taube Ohren stoßen.«

      »Wie bitte, sind Sie verrückt?«, begehrte Mertz mit entrüsteter Miene auf, ballte die Faust und stellte sich seinem Begleiter in den Weg. »Und was, wenn er rauskriegt, dass wir beide unter einer Decke stecken? Dass der Zwangsarbeiter, den wir zum Täter auserkoren haben, nicht das Geringste mit der Mordserie zu tun hat? Dass sich der Werwolf noch auf freiem Fuß befindet, weil Ihre Behörde nicht imstande ist, die Ballastexistenz hinter Schloss und Riegel zu bringen? Können Sie sich vorstellen, was dann passiert?«

      »In etwa schon.«

      »Sollte der Fall eintreten, Herr Kollege, wollte ich nicht in Ihrer Haut stecken.«

      »Und ich nicht in der Ihrigen, Herr Kriminalobersekretär.«

      Der Agent kicherte vergnügt in sich hinein, wandte sich ab und setzte den Weg an der Seite seines Gesprächspartners fort. »Wem, wenn Sie die unziemliche Frage gestatten, würde Gruppenführer Heydrich vermutlich glauben, Ihnen oder mir?«

      »Falls Sie es noch nicht realisiert haben, ich nehme meine Aufagbe ernst.«

      »Und ich auch, oder etwa nicht? Fragt sich nur, wer von uns beiden am längeren Hebel sitzt.«

      Friedbert Schultze-Maybach, Kriminalrat im Rang eines Obersturmbannführers der SS, verzichtete auf eine Antwort. Wusste er doch nur zu gut, wie sie lauten würde. »Wie bereits erwähnt, Sydow aus dem Weg zu räumen wird nicht einfach sein.«

      »Jetzt

Скачать книгу