Ecclesiae et scientiae fideliter inserviens. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Ecclesiae et scientiae fideliter inserviens - Группа авторов страница 24

Ecclesiae et scientiae fideliter inserviens - Группа авторов Mainzer Beiträge zum Kirchen- und Religionsrecht

Скачать книгу

bzw. kirchlichen Bewegung verankert, können sie ohne weiteres Mitglieder pleno iure in kirchlichen Bewegungen sein, die meistens als private Vereinigungen päpstlichen Rechts anerkannt sind. Das fruchtbare Miteinander und Ringen der Christen verschiedener Kirchen in gegenseitiger Wertschätzung, ist heute mehr denn je gefragt. Besonders durch das gemeinsame Zeugnis der Christen in Vereinigungen und kirchlichen Bewegungen am Sendungsauftrag Christi kann die von ihm erbetene Einheit (Joh 17, 21) Wirklichkeit werden.

      Bei der Approbation der jeweiligen Statuten sollte heute von daher nicht mehr die oben erwähnte Angst oder die Sorge, dass durch eine Mitgliedschaft pleno iure nichtkatholischer Christen Schaden für das Glaubensleben der katholischen Mitglieder hervorgerufen werden könnte, Hindernis und Bremse dafür sein, dass der Geist Christi in der Kirche seine Gaben und Charismen ausstreuen, entfalten und fruchtbar machen kann. Denn das katholische Lehramt hat mehrfach den prophetischen Aspekt der kirchlichen Bewegungen betont und wiederholt, dass Amt und Charisma, die hierarchischen und geistlichen Gaben in der Kirche, sich nicht widersprechen.74 Das sollte sich auch in der Terminologie der Mitgliedschaft von nichtkatholischen Christen in katholischen Vereinigungen, Gemeinschaften und kirchlichen Bewegungen ausdrücken.

      Dies zählt u. a. gemäß c. 305 § 2 CIC/1983 zu den Aufgaben der jeweils zuständigen Autorität, des Ortsordinarius bzw. des Heiligen Stuhls. Für katholische Vereinigungen und kirchliche Bewegungen päpstlichen Rechts, obliegt diese Umsetzung der obersten kirchlichen Autorität gemeinsam mit dem zuständigen, beauftragten Dikasterium für die Familie, die Laien und das Leben gemäß den Artikeln 5-7 der Satzung vom 4. Juni 201475, den nichtkatholischen Christen diese Form der vollen Mitgliedschaft, die sich in den Formulierungen hinsichtlich ihrer Zugehörigkeit der Statuten ausdrückt, zu ermöglichen und zu gewähren. Wer weiß, wie viel Neues, der Heilige Geist im Hinblick auf die Einheit der Kirchen und die eine Kirche Christi dadurch entstehen lassen will.

      1 Für weiterführende Literatur zum Vereinigungsrecht und zu kirchlichen Bewegungen: Eine Definition der kirchlichen Bewegungen gibt Beyer, Jean, Motus ecclesiales, in: Periodica de re canonica (PRCML) 75 (1986), 613-637; ders., Il nuovo diritto dei religiosi e la vita associativa nella Chiesa, in: Vita Consecrata 24 (1988), 836-840; ders., De Motu ecclesiali quesita et dubia, in: PRCML 78 (1989), 437-452; Schulz, Winfried, Der neue Codex und die kirchlichen Vereine, Paderborn 1986; Aymans, Winfried, Kirchliche Vereinigungen. Ein Kommentar zu den vereinigungsrechtlichen Bestimmungen des Codex Iuris Canonici, Paderborn 1988; Zadra, Barbara, I movimenti ecclesiali e i loro statuti (Tesi Gregoriana. Serie Diritto Canonico 16), Rom 1997; Hegge, Christoph, Rezeption und Charisma. Der theologische und rechtliche Beitrag Kirchlicher Bewegungen zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils (Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft [FKRW] 29), Würzburg 1999; Scomazzon, Elisabetta, Associazioni di fedeli: I ’movimenti ecclesiali’. Carisma, statuti, consacrazione di vita, Vatikanstadt 2015; Motte, Anne-Claire, Parcours canonique des focolari: Interdépendance et interaction entre charisme et institution, Paris 2015 (Institut catholique de Paris. Universitas Catholica parisienisis. Faculté de Droit canonique. Memoire en vue de la Licence canonique); Takougang, Raphael, L’appartenenza di cristiani di altre Chiese a una associazione di diritto pontificio. L’esperienza del Movimento dei Focolari, Rom 2018 (Dissertatio ad Licentiam in Iure Canonico consequendam. Pontifica Universitas Lateranensis. Facultas Iuris Canonici); Fusco, Carlo / De Rosa, Pasquale / Scomazzon, Elisabetta (Hrsg.), Carisma e Istituzione in Movimenti e Comunità Ecclesiali. Atti della giornata di studio Roma, 18 gennaio 2018 (Studi giuridici 125), Vatikanstadt 2018.

      2 Vgl. Arcisodalizio della Curia Romana (Hrsg.), I laici nel diritto della Chiesa (Studi Giuridici 14), Vatikanstadt 1987; Glaubitz, Elfriede, Der christliche Laie. Vergleichende Untersuchung vom Zweiten Vatikanischen Konzil zur Bischofssynode 1987 (FKRW 20), Würzburg 1995; Hegge, Rezeption und Charisma (Anm. 1); Scomazzon, Associazioni di fedeli (Anm. 1).

      3 Vgl. Baccari, Renato, Il diritto di associazione nella Chiesa, in: Studi Giuridici 14 (1987), 57-72; Schulz, Codex und Vereine (Anm. 1); Aymans, Kirchliche Vereinigungen (Anm. 1), 8; Zadra, I movimenti ecclesiali (Anm.1); Associazione canonistica italiana (Hrsg.), Le associazioni nella Chiesa (Studi Giuridici 51), Vatikanstadt 1999.

      4 Vgl. Johannes Paul II, Discorso ai partecipanti al II corso sulla nuova legislazione della Chiesa, promesso dalla Ponitificia Università Gregoriana, 9 dicembre 1983, in: Insegnamenti VI/2 (1983), 1293; vgl. Aymans, Winfried, Kirchliches Verfassungsrecht und Vereinigungsrecht in der Kirche. Anmerkungen zu den revidierten Gesetzentwürfen des kanonischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Konzeptes der personalen Teilkirchen, in: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht (ÖAKR) 32 (1981), 79-100; Müller, Hubert, Das kirchliche Vereinigungsrecht im CIC/1983. Ekklesiologische Grundlage und kirchenrechtliche Neuordnung, in: ÖAKR 36 (1986), 293-305.

      5 Vgl. Müller, Hubert, Das konsoziative Element in seiner Bedeutung für die Ökumene, in: Aymans, Wilfried / Geringer, Karl Theodor / Schmitz, Heribert (Hrsg.), Das konsoziative Element in der Kirche. Akten des VI. Internationalen Kongresses für Kanonisches Recht, St. Ottilien 1989, 260f.

      6 Vgl. ebd., 263f. und Communicationes 2 (1970), 97-98: “In redigendis canonibus de fidelium associationibus, Coetus Consultorm continentur prae oculis habuit necessitatem, conficiendi legislationem satis ampliam, ubi iuridica lineamenta fundamentalis contineantur, qui phaenomenon assoicativum in Ecclesia magis in dies crescit, cum magna varietate formarum ac finium hac de causa, opportunum visum est ut normae ponendae in lege generali – scilicet in Codice Iuris Canoniciad minimum reducerentur […] Nostris diebus convenientia actionis consociatae fere ubique persentitur, quod factum postula congruam elasticitatem legum, ut prudenter praevideantur conflictus elementum charismaticum inter ac institutionale, quae elementa harmonice inserantur necesse est in ius sese associandi. Exercitium iuris associationis una est ex viis quibus iam nunc efficitur et tempore futuro augebitur progressiva participatio fidelium in communi et unica missione Ecclesiae, quae in hoc mundo peregrinatur: non sunt igitur apponenda obstacula, que si normae nimis arcate sint, vitalem processum huius phaenomeni forte coarctarent”. Vgl. ebenfalls: Communicationes 6 (1974), 51-52 und 18 (1986), 386.

      7 Vgl. c. 46 § 3 Schema Canonum Novi Codicis Iuris Canonici, 1977, in: Communicationes 18 (1986), 290.

      8 Vgl. die Arbeit des Coetus studii „De Christifidelium iuribus et associationibus deque laicis“. Sessio VI (diebus 7-11 aprilis 1975 habita), in: Communicationes 18 (1986), 365-407.

      9 Vgl. Communicationes 18 (1986), 210f,; Zadra, I movimenti ecclesiali (Anm. 1), 47f.

      10 Ebd., 48 und Communicationes 18 (1986), 219.

      11 Ebd.

      12 C. 46 § 3 Schema Canonum Novi Codicis Iuris Canonici, 1977, in: ebd. vgl. die verschiedenen Anfragen bezüglich der Zulassung von Nichtkatholische Christen in katholischen Vereinigungen, Communicationes 18 (1986), 289f., 313 und 356. Als Textquellen werden AG 15 und UR 12 angegeben. Vgl. Schulz, Codex und Vereine (Anm. 1), 82-84.

      13 Communicationes 12 (1980), 100f. Vgl. Zadra, I movimenti ecclesiali (Anm. 1), 55.

      14 Müller macht darauf aufmerksam, dass die Deutsche Bischofskonferenz im Jahr 1976 einen Text mit dem Thema verabschiedete, „Gesichtspunkte bezüglich nichtkatholischer Mitglieder in katholischen Vereinigungen“: Müller, Hubert u. a. (Hrsg.), Kirchliches Vereinsrecht. Der neue Codex und die kirchlichen Vereine (Katholischen Akademie Schwerte 32), Schwerte 1987, 20-22. Deswegen geht Heinemann davon aus, dass diese Eingabe von der Deutschen Bischofskonferenz stammt. Siehe dazu: Heinemann, Heribert, Die Mitgliedschaft nichtkatholischer Christen in kirchlichen Vereinen, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 153 (1984), 416-426.

      15 Vgl. Communicationes 18 (1986), 219; Zadra, I movimenti ecclesiali (Anm. 1), 47f. und 55-57. Vgl. Dazu auch die Diskussion, die bei der Revision des c. 46

Скачать книгу