Einsiedlerkrebs. Patrick Budgen

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Einsiedlerkrebs - Patrick Budgen страница 7

Einsiedlerkrebs - Patrick Budgen

Скачать книгу

und ich darf zum ersten Mal seit zehn Tagen – seitdem der Port-a-Cath in meine Brust operiert wurde – wieder richtig und ausgiebig duschen. Ich glaube, es ist die beste Dusche meines Lebens.

      MITTWOCH, 26. FEBRUAR 2020

      Zwei gute Nachrichten habe ich vor all der Aufregung fast verschwiegen: Die Entzündungswerte in meinem Blut sind weiter zurückgegangen. Laut meinem sympathischen Ober-Doc kamen die ganz eindeutig vom Hodgkin, was bedeutet, dass der Chemie-Anschlag schon Wirkung zeigt. Und einer der geschwollenen Lymphknoten an meinem Hals ist bereits weg. Ich kann es eigentlich gar nicht glauben, doch sooft ich mit meinen Fingern auch taste und suche, er ist nicht mehr da. Es ist ein richtig gutes Gefühl, zu merken, dass diese körperlich anstrengende Tortur bereits nach einer Woche Wirkung zeigt.

      Apropos Wirkung: Die hat die Therapie auch auf meinen Appetit. Während ich mich die letzten Wochen eher zum Essen gezwungen habe und die Frage »Sag, hast du abgenommen?« auch schon gar nicht mehr hören konnte, schmeckt es mir plötzlich so richtig. Ob Schnitzel, Palatschinken, Paprikahendl oder einfach nur Schokolade, ich könnte essen ohne Pause. So oder so ähnlich muss sich das in einer Schwangerschaft anfühlen, denke ich mir oft. Aber nachdem die Ärzte davor gewarnt haben, dass ich keinesfalls Gewicht abnehmen soll und es beim Essen beinahe keine Einschränkungen für mich gibt, lange ich ordentlich zu. Und ich merke, wie mein Körper die Energie, die ich ihm zuführe, braucht. Übel ist mir zum Glück bisher kaum, trotz oder vielleicht auch gerade wegen der Massen an Kalorien, die ich mir tagtäglich zuführe.

      SAMSTAG, 29. FEBRUAR 2020

      Es ist der 366. Tag des Jahres. Aber auch in einem Schaltjahr hat ein Tag nur 24 Stunden. Wobei das »nur« sehr relativ ist. Denn während in meinem »normalen Leben« die Zeit nur so verfliegt und ich gar nicht weiß, wie ich alles unterbringen und hineinpacken soll, können sich 24 Stunden zu Hause, in »Heim-Quarantäne«, wie eine Ewigkeit anfühlen. Was mache ich mit einem ganzen Tag ohne richtige Aufgabe? Für das Schreiben dieses Tagebuchs brauche ich maximal 45 Minuten. Bleiben immer noch 23 Stunden und 15 Minuten. Zieht man die Schlafenszeit von rund sieben Stunden ab, bleiben immer noch gute 16 Stunden zu füllen. Das ist viel. Weil ich die ersten Tage nach der Chemotherapie nicht allzu viele Menschen treffen sollte, um eine Ansteckung mit einem Virus – vielleicht sogar mit dem gefürchteten Coronavirus, der mich nach wie vor täglich in allen Medien begleitet – zu vermeiden, entscheide ich mich dafür, vorerst zu Hause zu bleiben und zwar in unserer Wiener Wohnung. Pitten, habe ich beschlossen, soll der Ort sein und bleiben, an dem ich direkt nach der Chemotherapie sein will, wenn ich mich besonders geschwächt fühle.

      Ich probiere es zunächst mit Fernschauen. Auch wenn ich jetzt gegen mein eigenes Metier schreibe, tagesfüllend ist das leider nicht. Viel zu schnell wird mir langweilig, viel zu oft schweifen meine Gedanken ab und lassen sich nicht auf das, was sich da auf unserem riesigen Flatscreen abspielt, ein. Der nächste Versuch: Malen. Schon als Kind habe ich, neben meinen musikalischen Ausflügen zu Querflöte und Co, immer gerne gezeichnet und meine Eltern mit meinen Meisterwerken zwangsbeglückt. Vor ein paar Jahren hatte ich mir Malutensilien gekauft, die ich nun wieder zum künstlerischen Leben erwecken will. Ein, zwei Stunden mühe ich mich damit ab, einen bunten Kolibri nach einer Vorlage im Internet abzumalen. Das Ergebnis sieht nach dritter Klasse Volksschule aus, oder sagen wir, vielleicht nach vierter. Aber mir wird schnell klar, warum mein Weg mich in den Journalismus und nicht in die Kunstwelt geführt hat. Leben hätte ich davon nicht können. Immerhin knapp zwei Stunden des langen Tages hat mein Malausflug verbraucht.

      Es ist Mittag, noch immer ist die Hälfte des Tages da. Sport? Wie wäre es mit Sport? Soll ich unbedingt machen, wenn es die Kraft zulässt, haben mir die Mediziner geraten. Nach einer ausgiebigen Laufrunde ist mir momentan nicht, dazu fehlt mir schlichtweg die Kraft. Aber eine Runde auf unserem neu angeschafften Hometrainer müsste doch drin sein. Vor meiner Krankheit war ich dem Sport fast verfallen. Täglich habe ich zumindest eine Stunde etwas für meine Fitness getan. Laufen, Radeln zu Hause, bis zu drei Mal die Woche habe ich Crossfit gemacht, ja, ich wundere mich auch noch über mich selbst. Doch während ich beim Radeln bis vor ein paar Wochen ein Hochintervall-Training abgespult habe, strengt mich heute allein der Gedanke daran an. Also werden es zwanzig Minuten auf der zweitniedrigsten Stufe sein, ganz gemütlich. Ein Opa-Fitness-Programm, das sich für mich in dieser Situation genau richtig anfühlt. Ich spüre, wie der Schweiß von meiner Stirn und meiner Brust perlt und es ist ein gutes Gefühl, einmal nicht von Medikamenten oder Behandlungen zu schwitzen, sondern von Bewegung.

      Nach meinem Mini-Sportprogramm und einer kurzen Dusche ist noch immer relativ viel von diesem 29. Februar übrig. Was mache ich noch gerne? Telefonieren. Ich mache einen Rundruf durch meinen engen Freundes- und Familienkreis. Alle freuen sich, dass ich »so gut klinge« und sprechen mir Mut und Zuversicht zu. Vor allem, wenn wir über andere Dinge, über Alltägliches sprechen, so wie sonst, merke ich, wie gut sich diese »Normalität« anfühlt. Meine Telefonkonferenz ist beendet, der Abend ist noch immer nicht da. Zwischendurch lege ich mich einfach mal ins Bett, um etwas zu dösen, denk ich mir.

      Doch ans Schlafen oder »Chillen« ist leider nicht zu denken. Viel zu aufgekratzt bin ich durch das Cortison, das ich täglich schlucken muss und auch durch die neue Situation, die ich zu Hause nach und nach erst so richtig begreife. Meine Gedanken kreisen um all die Worte, Bilder und Eindrücke, die in den letzten Tagen auf mich hereingeprasselt sind, um all die Höhen und Tiefen in dieser kurzen Zeit und um die Frage: Werde ich das überleben? Eine Frage, die ich mir in meinen bisherigen 36 Lebensjahren noch nie so konkret stellen musste, die Krankheit zwingt mich allerdings dazu. Ja, werde ich, das ist mein fester Beschluss. Auch wenn allein durch die Beschäftigung mit dem Tod in mir etwas zerbrochen ist. So fühle ich es zumindest. Die Zeiten der »Unsterblichkeit« sind vorbei und damit auch ein großes Stück Unbeschwertheit. Aber vielleicht ist das auch eine Chance, mehr Gelassenheit im Leben zuzulassen. Ich werde es herausfinden …

      MONTAG, 2. MÄRZ 2020

      Meine Haare und ich sind ein ganz eigenes Kapitel – nicht nur in diesem Tagebuch. Schon als Zehnjähriger wollte ich im gemeinsamen Italien-Urlaub mit meinen Eltern meinen Kopf oft nicht unter Wasser ins Meer tauchen, weil dadurch meine, zumindest für mich, stets perfekt gestylte Frisur zerstört worden wäre. Meine Familie hat meine mit viel Haargel und Wachs zurechtmodellierte pechschwarze Haarpracht stets »die Krone« genannt, natürlich nicht ohne genügend ironischem Unterton. Diese Krone ist zwar im Laufe der Jahre und Jahrzehnte etwas weniger geworden – Denkerstirn – aber im Gegensatz zu meinen beiden Brüdern darf ich das auf meinem Kopf auch mit Mitte dreißig noch als Frisur bezeichnen, ohne Haarsträhnen über irgendwelche kahlen Flächen frisieren zu müssen.

      Auch beim täglichen Schminken fürs Fernsehen haben meine Haare stets eine wichtige Rolle gespielt. Sitzen sie gut und bin ich mit der Frisur zufrieden, war die halbe Miete schon gewonnen und das Selbstbewusstsein für die nächste Sendung da. Alle Maskenbildnerinnen, die mich im Laufe der Jahre geschminkt haben, haben relativ schnell gemerkt: Bei seinen Haaren greifen wir besser nichts an. Egal ob mit Spray, Kamm oder Fingern: Jeder Versuch, in meine Frisur einzugreifen, wurde nach wenigen Sekunden abgewehrt. Einige Kolleginnen haben sich darüber wohl geärgert oder gewundert, aber meine Frisur ist eben meine Frisur, an die nur ich ran darf – oder der beste Friseur der Welt, Mario, den ich die nächsten Monate aber leider nicht brauchen werde. Denn aus der »Krone« sind heute die ersten »Zacken« gefallen.

      Kahlgeschoren bin ich ja schon seit kurzem, doch als ich mir heute durch die nachgewachsenen Haare fahre, halte ich plötzlich ein Büschel in der Hand. Zwanzig oder dreißig kurze schwarze Haare, wie von einem vertrockneten Malpinsel, der nach zu vielen Einsätzen seine Borsten lässt. Der Anblick lässt mich kurz erstarren. Binnen Sekunden laufen mir Tränen über die Wangen, obwohl ich die letzten Tage eigentlich ganz gut ohne zu weinen verbracht habe. Jetzt hat der Hodgkin wirklich einen wunden Punkt getroffen. Meine Haare. Etwas verquollen vom Weinen schaue ich in den Spiegel, rupfe an meinen kurzen Stoppeln herum und sehe, wie

Скачать книгу