Ausbildung der Ausbildenden (E-Book, Neuauflage). Geri Thomann

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Ausbildung der Ausbildenden (E-Book, Neuauflage) - Geri Thomann страница 2

Ausbildung der Ausbildenden (E-Book, Neuauflage) - Geri Thomann

Скачать книгу

Zeit

      6.2Landkarte «Lehr- / Lerndimensionen»

      6.3Landkarte «Unterrichtskonzeptionen»

      6.4Landkarte «Sequenzierungsmodelle»

      6.5Landkarte «Unterrichtsaufbau»

      6.6Entgrenzung und Digital Learning

      7.Aspekt E: Aus der Werkzeugkiste

      7.1Einführung

      7.2Methode 1: Expertentagung «Didaktische Theorien» – Materialien

      7.3Methode 2: Argumentationsbilder und Konferenzspiel «Modularisierung» – Materialien

      7.4Methode 3: Von Fall zu Fall – Fallbeispiele

      7.5Methode 4: Das Rollenspiel

      7.6Methode 5: Vorzeigen – Nachmachen

      7.7Methode 6: Interaktivitätssteigerung in Plenarveranstaltungen

      7.8Methode 7: Checkliste Arbeitsaufträge Selbststudium

      8.Aspekt F: Curricula entwickeln – ein Analyseleitfaden

      8.1Ausgangspunkte

      8.2Leitfaden – zentrale Dimensionen und Leitfragen

      8.3Methodische Hinweise zur Benutzung des Leitfadens

      9.Aspekt G: Über Qualität und Zitronen

      9.1Wozu wird evaluiert?

      9.2Mögliche Evaluationsinteressen verschiedener Beteiligter

      9.3Welches sind die Evaluationsstypen?

      9.4Welches sind die Evaluationskriterien?

      10.Exkurse

      10.1Exkurs 1: Forschungsorientierung in der Weiterbildung: Mythen und Chancen

      10.2Exkurs 2: Improvisierende Haltung – was wir vom Jazz lernen können

       Literaturverzeichnis Kapitel II

       Kapitel III: Leiten von Gruppen

      1.Prozesse in Gruppen verstehen

      1.1Die Gruppe

      1.2Der Teambegriff

      1.3Gruppendynamik

      1.4Offensichtliche und verdeckte Themen

      1.5Entwicklungsphasen von Gruppen

      1.6Anfangs- und Schlusssituationen

      1.7Die Bildung von Gruppen als Prozess

      1.8Regeln, Normen und Stigmatisierung

      1.9Rollen in Gruppen

      1.10Grossgruppen: Merkmale

      1.11Umgang mit Heterogenität: Unterschiede vor Gemeinsamkeit

      1.12Analyse persönlicher Fähigkeiten und Verhaltensweisen in Gruppen und Teams

      1.13Fragestellungen zu zentralen Teamelementen

      2.Gruppen leiten

      2.1Leiten

      2.2Reflexion Leitungsbiografie

      2.3Interventionen

      2.4Dimensionen von Interventionen

      2.5Interventionstraining/Fallarbeit

      2.6Beobachtung des Leiter/innenverhaltens

      2.7Mit Widerständen umgehen

      2.8Fallbeispiel «stop and go» zum Thema Widerstand

      2.9Widerstand – vier Grundsätze

      2.10Konflikte bearbeiten

      2.11Rollenspiele Konfliktsituationen

      2.12Instrument «Mediation»

      2.13Das Contracting und die Risikoanalyse in Gruppen

       Literaturverzeichnis Kapitel III

       Kapitel IV: Wahrnehmen und beurteilen

      1.Wahrnehmen

      1.1Wahrnehmung

      1.2Wahrnehmung und Konstruktivismus

      1.3Personenwahrnehmung und Beurteilung

      1.4Der Pygmalion-Effekt oder die «self-fulfilling prophecy»

      1.5Beobachten als gezieltes Wahrnehmen

      2.Beurteilen

      2.1Beurteilung

      2.2Pädagogische Relevanz von Beurteilungen

      2.3Gesellschaftliche Relevanz von Beurteilungen

      2.4Kontext und Werthintergrund von Beurteilungssituationen

      2.5Arten und Funktionen von Beurteilung

      2.6Verhältnis von Kompetenzorientierung und Beurteilung

      2.7Anforderungen an Beurteilungen – Gütekriterien

      2.8Formen von Beurteilung

      2.9Mediale Umsetzung von Beurteilungen und E-Assessment

       2.10Mitteilungsformen in der Beurteilung

       2.11Bedingungen für die Wirksamkeit von Leistungsrückmeldungen

       2.12Dilemmata in der Beurteilung

      2.13Instrument 1: Der Teufels-/Engelskreis bezüglich Lern- und Verhaltensschwierigkeiten

      2.14Instrument 2: Gestalten von Prüfungen und Lernkontrollen

      2.15Instrument 3: Das Beurteilungsgespräch

       Literaturverzeichnis Kapitel IV

       Kapitel V: Kommunizieren

      1.Einleitung

      2.Nonverbale Kommunikation

      3.Metakommunikation

      4.Verbale Kommunikation – Sprechakte

      4.1Dysfunktionale Kommunikationsmuster

      4.2Sprechakte

Скачать книгу