Die Kunst des richtigen Maßes. Johannes Huber

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Kunst des richtigen Maßes - Johannes Huber страница 7

Автор:
Серия:
Издательство:
Die Kunst des richtigen Maßes - Johannes Huber

Скачать книгу

»Google 15« und »Facebook 15« hervorgebracht. Sie bezeichnen jene 15 Pfund, die neue Mitarbeiter im Schnitt an Körpergewicht zulegen. Siebeneinhalb Kilo, weil sie die Firma so gut abfüttert.18

      Das ist der Unterschied im Silicon Valley. Die Könige verzichten, das Volk völlert. Die einen lenken, die anderen folgen. Die einen wachsen, die anderen dienen.

      Josef Pieper19, ein deutscher christlicher Philosoph des 20. Jahrhunderts, formulierte das Prinzip dahinter schon Jahrzehnte vor der Erfindung der Computer und des Internets so:

      Auch der einfache Mensch ist in der Lage, zur Elite zu werden, aber er muss sich selbst bemühen.

      Pieper unterschied die außergewöhnliche, schon zur Vollkommenheit gereifte Persönlichkeit klar vom durchschnittlichen Menschen. Weil bei Letzterem die innere Ordnung gefährdet ist, braucht er innere Disziplin. Pieper schrieb:

      Man muss sich alles etwas kosten lassen, konkret Verzicht üben, um das Wesen des Menschen zu verwirklichen und eine sich selbst besitzende freisittliche Person zu werden.

      Jeder kann dieses Ziel erreichen. Wenn er das richtige Maß erkennt und an sich selbst anlegt.

       Der Weg zum See Genezareth

      Den drei genannten Herren aus dem Silicon Valley war vielleicht nie bewusst, dass sie einen Weg wählten, den auch schon Jesus Christus beschritt. Bevor der Sohn Gottes zum See Genezareth, einem der Zentren seines Wirkens, kam, fastete er vierzig Tage lang in der Wüste. Satan besuchte ihn, um ihn von seinem Weg abzubringen. Doch Jesus ließ sich nicht beirren. Durch diese vierzig Tage, so heißt es im Evangelium des Matthäus, entstand in ihm etwas. Etwas, das die Exegese, die Bibelinterpretation, bisher nicht gebührend berücksichtigt hat.

      Jesus muss in der Wüste etwas verstanden haben, das sein Leben veränderte, und es muss eine Art des Verständnisses gewesen sein, die weit über die kognitive Ebene hinausging. Ihm muss sich etwas eröffnet haben. Vielleicht ähnlich wie dem Ich-Erzähler in Star Maker, als sich sein Geist vom Körper löst und eine Reise auf höherer Ebene antritt, die ihm alles ermöglicht und das Universum offenbart.

      Wir dürfen nicht glauben, dass Jesus bereits in der Krippe wusste, dass er der Sohn Gottes ist. Offensichtlich gelangte er zu der Erkenntnis, dass ihm eine besondere Botschaft innewohnt, erst kurz bevor er den See Genezareth erreichte. Im Johannes-Evangelium gibt es dazu kryptische Dialoge. »Der Vater hat mich gesandt«, sagt Jesus an einer Stelle. An einer anderen öffnet sich der Himmel und aus seiner Höhe herab verkündet Gott: »Das ist mein vielgeliebter Sohn.«

      In unsere aufgeklärte Denkart, die Ereignisse wie dieses als Esoterik diskreditiert und die keine Sprache mehr dafür hat, könnten wir das am ehesten unter der Überschrift Tiefenpsychologie einordnen. Als tiefenpsychologisches Drama vielleicht, denn Jesus begriff nach vierzig Tagen des Fastens, wer er wirklich ist.

      Er absolvierte jedenfalls anscheinend einen Erkenntnisprozess, dessen sich Jack Dorsey, Phil Libin und Steve Jobs 2000 Jahre später durch ihre Übungen im Verzicht ganz bewusst ebenfalls bedienten.

      Fasten klärt den Geist.

      Weglassen weist den Weg.

      Das richtige Maß öffnet den Himmel.

      Wir können daraus die Frage ableiten: Was alles ist für uns Menschen möglich? Wie groß können wir werden? Wie lautet der biblische Satz von der Öffnung des Himmels in der Sprache unserer Seele?

       Das richtige Maß beim Verzicht

      Leonardo da Vinci sagte:

      Die Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung.20

      Wir hören es und finden es gut, und doch widerspricht es unseren inneren Programmierungen. Das lässt sich unter anderem mit einer kürzlich im Wissenschaftsmagazin Nature publizierten Studie des Sozialpsychologen Gabriel Adams21 belegen. Das Experiment beschäftigte sich mit der Kunst des Weglassens. Die Probanden, allesamt Architekturstudenten, bekamen die Aufgabe, ein Dach zu errichten. Sie sollten versuchen, die stabilste Konstruktion zu finden.

      Die jungen Tüftler machten sich ans Werk. Fast alle fügten mehr Schindeln hinzu und verwendeten mehr Materialien. Bald zeigte sich: Wenn ein Dach zu schwer ist, hat das viele Nachteile. Nur Wenige fanden die stabilste Konstruktion. Die Voraussetzung dafür war, wegzulassen, statt hinzuzufügen.

      Der Mensch fügt grundsätzlich lieber etwas hinzu, als etwas wegzulassen. Das ist ein innerer Drang. Wegzulassen ist kognitiv viel anstrengender als hinzuzufügen. Addieren ist kognitiv einfacher als Subtrahieren. Dazu kommt unsere längst auch in Studien dokumentierte Ehrfurcht vor dem Bestehenden.

      Etwas wegzulassen, gilt gemeinhin auch als weniger kreativ, als etwas hinzuzufügen. Dabei liegt die Schönheit zum Beispiel in der Arbeit eines Bildhauers immer im Weglassen und Wegnehmen. Aus einem formlosen Block schlägt der Künstler die Form. Die menschliche Standardeinstellung lautet also schlicht und einfach:

      Mehr ist mehr.

      Aktuell sind wir allerdings alle umgeben von einem Gefühl des Zuviels. Explodierende Zeitpläne, mehr, schneller, besser. Ausartende Bürokratie, explodierende Kommunikation, immer mehr Arbeit innerhalb der gleichen Zeit. Der ganze Planet, der durch ständiges Hinzufügen von Neuem an die Grenzen seiner Möglichkeiten und Ressourcen stößt. Bis er zu platzen droht. Das fördert unsere Bereitschaft, zu verzichten, wenn wir es denn schaffen, aber ist Verzicht umso besser, je radikaler er ausfällt, wie es die drei genannten Beispiele aus dem Silicon Valley vermuten lassen könnten?

      Die Antwort lautet Nein. Denn auch das wäre ein Dogma und Dogmen können uns bei unserer Suche nach dem richtigen Maß nur im Wege stehen. Es gibt wie gesagt keine allgemeingültige Regel für das richtige Maß. Es ist keine starre Größe wie zum Beispiel: Iss nur einmal am Tag und das wenn möglich nur fünf Mal in der Woche, dann bist du so weit. Das wäre zu einfach. Wir müssen uns vielmehr immer wieder fragen, wo und wann wir den Punkt erreichen, an dem etwas nicht mehr passt, an dem wir das Gefühl haben, unsere innere Mitte zu verlieren.

      Der Buddhismus etwa sieht Fastenrituale eher skeptisch. Zur Erleuchtung gelangt der Mensch laut Buddha nicht durch Kasteiung, sondern eben durch das richtige Maß. Streng genommen gehört das Fasten gar nicht zur grundlegenden buddhistischen Praxis, es dient dort eher dazu, Gefühle zu erkennen und daraus zu lernen. Das drückt sich auch in einer Legende aus dem Leben des Buddha aus. Siddhartha, der junge Buddha, heißt es, fastete, bis er »sein Rückgrat durch seinen Magen spüren« konnte. Dann fiel er in Ohnmacht und erkannte, dass bloße Kasteiung nicht zur Erleuchtung führt.

      Kehren wir an dieser Stelle noch einmal zurück zu Josef Pieper, dem bereits zitierten deutschen christlichen Philosophen des 20. Jahrhunderts und seiner Unterscheidung zwischen außergewöhnlichen, schon zur Vollkommenheit gereiften Persönlichkeiten und durchschnittlichen Menschen. Auch Letztere sind in der Lage, zur Elite zu werden, lautete das Zitat, aber sie bedürfen des Verzichtes, um ihre innere Ordnung herzustellen.

      Wir könnten die Frage nach dem Nutzen der Askese und ihrer Wechselwirkung mit dem richtigen Maß also so beantworten: Das richtige Maß besteht nicht in Askese, aber Askese ist eine gute Möglichkeit, es zu finden und sich darin zu trainieren, es zu wahren.

Winkelmaß und Zirkel

      Wie

Скачать книгу