Nest im Kopf. Beate Morgenstern

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Nest im Kopf - Beate Morgenstern страница 3

Автор:
Серия:
Издательство:
Nest im Kopf - Beate Morgenstern

Скачать книгу

      Im Zug hatte sie ein Abteil für sich, sodass sie sich nach Belieben ausstrecken konnte. Lange blieb die Gegend flach und sandig. In der Nähe eines Kohlekraftwerkes befiel sie schmerzhafte Langeweile und überhaupt eine Reiseunlust, die sie schon kannte. Immer auf der Fahrt zu den Eltern stellte sie sich ein, mal stärker, mal schwächer. Wann hatte sich die Vorfreude verloren, diese fiebernde, fast kindliche Erwartung, nach Hause zu kommen?

      Wie glücklich war sie gewesen, als der Vater nach beinahe eineinhalb Jahrzehnten Dienst als Prediger in der Anhaltischen Landeskirche zurückberufen wurde in eine Gemeinde des Gottshuter Bruderbundes. Kaum hatte sie die Eltern an ihrem neuen Wirkungsort begrüßt, als sie sich schon in das nahe gelegene Gottshut aufmachte. Unvergessen blieb ihr der Einzug, den sie damals in das Städtchen hielt. Zwanzigjährig, barfuß, in Jeans und Kutte, die kurzen Haare triefend nass vom Regen, so war sie von einem Motorrad gestiegen - immer fuhr sie per Anhalter - und durch Gottshut gezogen. Nacheinander besuchte sie alle nahen Freunde der Familie. Mit einem Mal überkam sie ein Gefühl, das sie nie zuvor gehabt hatte: Sie war heimgekehrt. Nun, da ihr Vater ein Prediger der Gottshuter war, hatte auch sie eine Heimstatt gefunden. Hier waren ihre Wurzeln. Und es bedeutete gar nichts, dass sie schon als Siebenjährige aus Gottshut fortgezogen war. Sie hatte die Leute, die ihr begegneten, auffordernd angesehen. Sie war doch Anna Herrlich, die Tochter des Predigers Herrlich, die Enkelin des Brüderhofvorstehers Herrlich, die Enkelin von Schwester Gertraud Kröger, die lange hier gelebt hatten, und die Urenkelin des Superintendenten Schlemmin, der die vielen Jahre seines Ruhestands in Gottshut verbrachte und von dem die Älteren sicher noch wussten. Anna hatte gemeint, man müsse sie erkennen, sie brauche sich nur ein wenig mehr anzustrengen. Gelänge es ihr, die freundlich abwesenden Blicke der Gottshuter auf sich zu lenken, würden deren Augen bestimmt aufleuchten. Ah, das ist doch … Dann hatte sie sich ein anderes Spiel ersonnen. Sie bildete sich ein, unter einer Tarnkappe verborgen, durch Gottshut zu gehen, genoss, dass die Leute durch sie hindurchsahen, während Anna sie unverschämt genau mustern und ihre Namen sagen konnte. Die Gottshuter ahnten nichts von Annas Genugtuung. Und wenn, sie hätten ihre Gesichter nicht vor Anna verstecken können. Sie waren ihnen schon vor Annas Geburt für ein ganzes Leben mitgegeben und Anna dadurch für immer bekannt.

      Doch die Freude hielt nicht lange. Bald begannen die Eltern ihr sektiererisches Glaubensleben, das einen bis heute anhaltenden Streit unter den Gottshutern entfachte. Versetzungen erfolgten. Zuletzt kam der Vater in die Muttergemeinde. Er hatte kein eigenes Pfarramt mehr, sondern versah von Gottshut aus seinen Dienst als Reiseprediger, hielt Bibelstunden, Gottesdienste in der umliegenden Gegend. Schließlich bot vor einigen Monaten das Bekanntwerden seiner zweiten Taufe, die der Vater als seine eigentliche Taufe ansah, eine Handhabe, ihn ganz seines Amtes zu entheben und ihn vorzeitig in den Ruhestand zu versetzen. Die Ordination und damit das Recht auf Verwaltung der Sakramente und Wortverkündigung wurden ihm aberkannt. Die Eltern schien es kaum zu drücken. Sie führten, nun frei von Amtspflichten, ein noch tätigeres Leben, empfingen zahlreiche Gäste, wurden ins Land gerufen von Mitgliedern anderer Freikirchen, Sekten, Angehörigen der Landeskirchen. Dennoch, die Eltern waren Ausgestoßene, dreißig Jahre, nachdem der Vater hoffnungsvoll von Gottshut ausgezogen war.

      Wie hatte es dazu kommen können? fragte sich Anna manchmal. Es lag wohl am Charakter des Vaters, der keine Niederlage ertrug, und an seinem Lebensweg. Als junger Bursche ging er zur Marine. Der Zusammenbruch, wie die Eltern das Ende des Zweiten Weltkrieges bezeichneten, löste im Vater eine tiefe Erschütterung aus. Er besann sich auf den Glauben seiner Kindheit. Die erste Erweckung der Eltern brachte sie von der Nordseeküste zurück in die alte Heimat des Vaters. Den Wechsel von der englischen Besatzungszone in die sowjetische missbilligten viele Verwandte. Trotzdem ließen sich die Eltern nicht beirren. Zur Kompromisslosigkeit neigend, geriet der Vater Ende der vierziger Jahre in Konflikt mit seinem staatlichen Arbeitgeber und entschloss sich, Geistlicher zu werden. Nach einer Ausbildung auf dem evangelischen Predigerseminar in der Lutherstadt Wittenberg ging er in ein Dorf im Mansfeldischen. Anna wusste von seinen Anfechtungen fernab vom behüteten Gottshuter Gemeindeleben, von seinem Bild über die Gemeinschaft im Bruderbund, die sich in den Jahren seiner Abwesenheit veränderte und sich auch in seinem Kopf verwandelte zu der oft beschworenen Glaubensoase. Der große Triumph, die Rückkehr zu den Gottshutern, endete mit einer Enttäuschung. Er geißelte das laue Gemeindeleben, kennzeichnete' die Mitglieder des Bruderbundes als unbeweglich. Verzweifelte, da er das Feuer der ersten Liebe nicht mehr fand, von dem die Bibel sprach und das er häufig zitierte. Diese Verzweiflung mündete in eine zweite Erweckung. Wieder erfuhr er wie in seiner Jugend einen lebendigen Gott. Der Teufel war für ihn der Leibhaftige, sinnlich erfassbar, so musste es auch Gott sein, anders fand seine gequälte Seele keine Ruhe. Die zweite Erweckung sonderte ihn schließlich von den Gottshutern ab.

      Anna hatte mit dem neuen, noch inbrünstigeren Glaubensleben des Vaters nichts zu tun haben mögen und verhielt sich als einzige der fünf Geschwister dauerhaft ablehnend. Duldsamkeit war nie die starke Seite des Vaters gewesen. Jetzt betrachtete er Anna mit größerem Argwohn als zuvor. Als sie vierzehn gewesen war, hatten sie sich zum ersten Mal entzweit und nie recht versöhnt. Nun mieden sie sich. Dabei war Anna einmal des Vaters Lieblingstochter gewesen, hatte von seiner Ungeduld, dem jähen Charakter weniger erfahren als ihre jüngeren Brüder. Auch Gottshut verlor an Anziehung, besonders nachdem die Eltern am Ort wohnten. Dennoch: Ging sie durch den Ort, leuchtete manchmal Gottshut ganz unvermutet im Glanz der Erinnerung auf, und sie verstand wieder ihre Anhänglichkeit an das Städtchen.

      Die Landschaft hatte sich verändert, war von der Ebene in sanfte Hügelketten übergegangen, auf denen sich Felder und Wiesen dahinzogen. Baumgruppen, wenige Alleen, auch einzelne, weit sichtbare Bäume lockerten das Bild. Wälder wuchsen in Senken hinein oder begrenzten den Horizont. Manchmal durchgrub das Schienenbett Felsgestein oder hohe Bahndämme verdeckten die Sicht, an denen Schafe weideten, krummnasige Tiere mit lang herunterhängendem zottigen Fell. Danach erholte sich das Auge an den weiter dahinschwingenden Linien, den erdenen und pastellenen Farbtönen. Der Anblick der vertrauten Landschaft verfehlte nicht seine Wirkung auf Anna. Ahnungsweise regte sich Freude in ihr.

      Auf der vorletzten Bahnstation der Strecke stieg sie aus dem Eilzug, mit ihr die meisten Reisenden. Durch einen engen, vom Regen vieler Jahre feuchten Tunnel gelangte sie auf einen außerhalb des übrigen Bahnhofes gelegenen Bahnsteig.

      Minuten später setzte sich der Personenzug in Bewegung, überquerte Bächlein und Bäche, die tief in die Vorgebirgslandschaft einschnitten, gewährte von Brücken und Viadukten Einblicke in die Dörfer, deren Straßen sich die Hänge hinaufwanden. Um die hölzernen, weiß gestrichenen Eingangstore der sauberen Vorgärtchen rankten sieh Kletterrosen oder Clematis mit ihren zarten großen violetten Blüten, die der Vater so liebte. Die Obergeschosse der einstigen Weberhäuser ruhten auf vorstehenden Ständern, durch Rahmen und Querstreben miteinander verbunden, sodass sie nicht von den im Erdgeschoss arbeitenden Webstühlen erschüttert werden konnten. Winzig die Fenster zwischen den Holzbögen der Umgebindehäuser im Erdgeschoss, die Wände der Obergeschosse und Seiten mit Schiefer verkleidet. Oft fehlten die angenagelten Platten auch, sodass der Holzuntergrund sichtbar war.

      Gelb verputzt das Gottshuter Bahnhofsgebäude mit seinen Rundbogenfenstern. Für den Bruchteil einer Sekunde freudvolles Erkennen. Dann nahm Anna Enttäuschung vorweg. Sicher wollte die Mutter sie abholen. Aber genauso sicher würde ein Missgeschick irgendeiner Art sie daran hindern. In dem ansonsten reinen Bahnhofsgebäude roch es wie eh und je nach Toiletten. Die Fliesen waren frisch gewischt, ein Geländer neben der Tür von der früheren Sperre übrig geblieben, in einer Glasvitrine Neuerscheinungen der brüderischen Buchhandlung. Ein junger Mann, vielleicht war er von Anfang an mit Anna mitgereist, wurde von seinen Eltern empfangen. Diese sahen auch Anna kurz an. Sie hätte jetzt etwas darum gegeben, zu beweisen, dass sie keine Fremde hier war.

      Laut hallend das Gespräch zweier auf einer Bank sitzender alter Männer. Ihre Gesichter tief eingekerbt, vom Wetter lederhäutig geworden.· Offensichtlich keine Gottshuter, denn sie sprachen im unverfälschten Dialekt der Dörfer. Dunkle harte Worte, in dem quirlenden Gurgeln gingen die Vokale unter. Anna hätte

Скачать книгу