Alle meine Packer. Martin Renold

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Alle meine Packer - Martin Renold страница 4

Автор:
Серия:
Издательство:
Alle meine Packer - Martin Renold

Скачать книгу

Erfahrungen, die ich bereits gemacht hatte, konnte ich nichts dagegen einwenden.

      „Herr Fringeli wird allerdings nur aushilfsweise, bis wir einen anderen Packer gefunden haben…“, beeilte sich Frau Knopf, mir schonend beizubringen.

      Also musste die Suche doch wieder anfangen.

      „Herr Fringeli ist nämlich Fotograf.“

      „Freischaffender Fotograf“, präzisierte der vom Olymp Herabgestiegene, um mir auf unaufdringliche Weise kund zu tun, warum er die freie Zeit aufbringe, sich ausnahms-, und aushilfsweise in diesem für ihn ungewohnten Métier umzusehen.

      „Ich habe mir gedacht, dass Herr Fringeli stundenweise bei uns arbeitet und entsprechend bezahlt wird. Auf diese Weise kommt er uns trotz seinen künstlerischen Begabung nicht teurer als ein voll angestellter gewöhnlicher Packer.“

      „Sie verstehen: Ich bin natürlich nicht Packer. Aber entgegenkommenderweise bin ich bereit, unter den für Fotografen üblichen Ansätzen zu arbeiten. Aus Freundschaft sozusagen, nicht wahr, Meli.“

      Und Melanie Knopf nickte ihrem Schützling in zustimmendem Sinne zu. So war ich also der Sorge um einen neuen Packer vorläufig enthoben. Frau Knopf ebenfalls. Und zu ihrer Ehre muss gesagt sein, dass sie sich nie scheute, selber im Packraum Hand anzulegen und den Leiterwagen zum Bahnhof zu ziehen, wenn der leichtfüßige Jüngling mit seiner Fotoausrüstung um den Hals seiner ureigenen Betätigung nachging.

      Sein größtes Verdienst erwarb sich der unwiderstehliche Glücksvogel aber dadurch, dass er das Fenster des Packraum und damit uns und unseren Lesern den unvergesslichen Blick zur Villa und ihrem herrlichen Garten öffnete.

      Die Sonne stieg höher und höher, und da schon die Tage zuvor recht heiß gewesen waren und die Nächte nur wenig abgekühlt hatten, war es an diesem außergewöhnlichen Tag selbst im Schatten der Bäume und hinter den Mauern und kleinen Fenstern unseres Häuschens drückend heiß.

      In der guten alten Zeit, als man es sich noch leisten konnte, einen eigenen Gärtner zu halten, hatte das kleine Haus zur Beherbergung des Privatgärtners und seiner Familie gedient. Ob schon der Gärtner die Fenster mit undurchsichtigen Vorhängen versperren musste, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich auf jeden Fall war sofort nach meinem Eintritt in die Firma von Frau Knopf auf höheres Geheiß darauf aufmerksam gemacht worden, dass keine Rosen abgebrochen oder abgeschnitten werden dürften, nicht einmal von den Heckenrosen, die zum Toilettenfenster hereinwuchsen, und dass unter gar keinen Umständen ein Fenster gegen den herrschaftlichen Garten hin geöffnet werden dürfe. Herr Fringeli wurde selbstverständlich von Frau Knopf ebenso rasch und gründlich und zudem sicherheitshalber noch von mir persönlich instruiert.

      Nun hatte aber der Packraum zwei unterschiedlich zu behandelnde Fensterchen; eines gegen Süden, das zur Not noch geöffnete werden durfte, außer an ganz heißen Tagen, wenn die Hausherrin im Schatten der Trauerweiden Kühle und Erholung suchte. Stand also schon am Morgen der Liegestuhl zwischen Rhododendren und Trauerweiden, dann musste das Fenster unter allen umständen geschlossen bleiben, damit weder der Auftritt noch der Abgang der Kühlung suchenden Dame beobachtet werden konnte. Das Fenster gegen Westen zu öffnen jedoch war selbst bei tropischer Hitze unter keinen, aber auch wirklich ausnahmslos keinen Umständen gestattet.

      An diesem hochsommerlichen Tag, da die Luft vor den Fenstern schon am Morgen zitterte, stand der Liegestuhl bereits auf dem Rasen, als wir zur Arbeit kamen. Natürlich musste das Fenster einen Spalt breit geöffnet werden, damit man dies überhaupt sehen konnte. Obwohl der Liegestuhl nicht besetzt war, musste ihm wie weiland dem Gesslerhut zu Altdorf Reverenz erwiesen werden, sozusagen in entgegengesetzter Weise, dadurch nämlich, dass er nicht beachtet wurde. Wurde er nicht beachtet, so war dies der Beweis dafür, dass er rechtzeitig eben doch gebührend beachtet worden war.

      Unser Musensohn muss sich an diesem Morgen in über-mutigem Vertrauen des Goethewortes erinnert haben: „Alles geben die Götter, die unendlichen, ihren Lieblingen ganz.“ Aber Lieblinge der Götter brauchen Luft zum Atmen. Selbst himmlische Wesen, lassen sich nicht in einen engen, dunklen Raum einsperren. Fotografen haben zudem ein ganz besonderes Auge für malerische Sujets. Als der junge Held, die Gebote souverän verachtend, das kleine Flügelchen im Fenster – und an welchem Fenster gar? An jenem gen Westen nämlich, das unter allen Umständen tabu war – öffnete, bot sich seinem Blick eine zauberhafte Welt dar. Im Rahmen des Fensters erschien ein Bild von unbeschreiblicher Schönheit. Die Zweige der Rosensträucher, die an der Wand unseres Häuschens emporrankten, brachen die harten Konturen des Fensterkreuzes, und zwei, drei zartrosafarbene, voll aufgebrochene Rosen bildeten den lieblichen Vordergrund. Rechts zogen sich die Perspektiven einer Laube hin, die das Gärtnerhäuschen und die Villa verband. Vor der Laube breitete sich der grüne, ebene Teppich des gepflegten Rasens aus. Die Bäume standen hier nicht so dicht. Von den Stämmen rückte keiner bis ins Blickfeld hinein. Nur die Schatten und die oben ins Bild hereinhängenden Äste deuteten auf altehrwürdige Koniferen hin. Den Hintergrund bildete die bis dahin von keinem fremden Auge entweihte jungfräuliche Fassade der alten Villa. Eine Tür zum Garten stand weit offen. Tür und Fenster aber waren ausgefüllt von schwarzen, für menschliche Blicke undurchdringlichen Schatten. Vor der Fassade, im Winkel zwischen Villa und Laube, waren ein großer Gartentisch und Stühle aufgeschlagen. Ein dienstbarer Geist hatte den Tisch mit Tellern und Gläsern bedeckt. Von einem Ast über dem Sitzplatz hing ein Seil herunter, das irgendwo im Geäst befestigt sein musste. Als ob alles für eine Henkersmahlzeit bereit wäre. Dazu aber passte der friedliche Rahmen nicht.

      Nun kann aber auch das Auge eines Fotografen nicht unendlich lange im Sucher seiner wenn auch nur imaginären Spiegelreflexkamera verweilen. Der Ausschnitt war gut, die Idylle vollkommen. Das Bild hatte sich, über die Netzhaut, tief in die Seele eingeprägt. Die Arbeit am Packtisch konnte weitergehen. Plötzlich schreckte ein silberhelles Glöckchen, wie es auf den Alpweiden die Ziegen um den Hals tragen, unser fröhlich vor sich hin pfeifendes Sonntagskind von der Arbeit auf. Mit einem Satz sprang Fringeli ans Fenster. Die Szenerie hatte sich geändert. Zwei Stühle waren besetzt. Rechts vom Tisch saß Herr Direktor Ledergerber; links unter dem Seil, das noch ein wenig hin und her baumelte, saß steif und aufrecht die hagere Gestalt der Frau Gemahlin. Aus der Tür trat soeben ein dienstbarer Geist in den Garten heraus und trug auf einem großen Tablett zwei auf diese Distanz nicht zu definierende Früchte. Nach einem flüchtigen Blick kehrte Adonis an den Bindfadenabroller zurück, um das angefangene Paket zu schnüren. Aber wiederum rief ihn ein nervöses Gebimmel ans Guckloch zurück. Die Früchte waren verschwunden. Die unscheinbar dienende Fee brachte auf dem Tablett eine Karaffe und eine Schüssel. Beim dritten Bimmeln wurde wahrscheinlich Käse herausgetragen, und nach dem vierten, energischen Läuten wurde abserviert. Und dann war der ganze Spuk vorüber.

      Auch für uns war jetzt Mittagszeit. Hochsommerliche, beinahe sonntägliche Mittagsruhe hatte sich über dem vereinsamten Gartenplatz ausgebreitet und war wie eine Katze lautlos in die hintersten schattigen Ecken gekrochen. Das Gärtnerhäuschen stand verlassen im Mittag. Erst nach zwei Uhr, als Frau Knopf die Tür wieder aufschloss und eintrat, gingt ein angenehmer Luftzug durch den Korridor und den Packraum und schmetterte den Fensterflügel mit einem lauten Knall zu. Die sich unbeobachtet wähnende Dame auf dem Liegestuhl im Schatten der Weiden fuhr aus ihren Träumen hoch, blickte zum Gärtnerhäuschen und trat prüfend näher. Als sie nichts Verdächtiges entdecken konnte, trat sie auf die Zehenspitzen und versuchte das Fenster auf der Südseite aufzustoßen. Es blieb zu. Also musste der laute Schlag von der Westseite gekommen sein. Sie ging um die Ecke und versuchte es beim anderen Fenster. Nun aber war gerade unter diesem Fenster ein ummauertes Loch, durch das ein wenig Licht in den Keller eindringen konnte. Die Dame musste sich also über das Loch hinüberneigen. Der ganze Fensterflügel, auf den ihre rechte Hand zustrebte, bestand aus sechs Teilen. Als ihre Hand auf der Scheibe Mitte rechts auftrat, gab diese nasch, und obwohl die kluge Frau Direktor in ihrer schrecklichen Ahnung darauf vorbereitet war, verlor sie das Gleichgewicht, so dass sie mit der linken Hand rasch eine Abstützung an der Wand suchen

Скачать книгу