Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ulrich Muller
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Handlungsfelder des Bildungsmanagements - Ulrich Muller страница 26
ELSHOLZ, U.; NEU, A. (2018): Akademisierung: Wie (re)agieren die Betriebe? In: denk-doch-mal.de 01/2018 – Akademisierung: Eine wirklich starke Herausforderung für Betriebe, Hochschulen und Gewerkschaften. Online: http://denk-doch-mal.de/wp/uwe-elsholz-ariane-neu-akademisierungwie-reagieren-die-betriebe/ (02.01.2018)
ENAUX, C.; HENRICH, F.; MEIFERT, M. (2011): Strategisches Talent-Management. Talente systematisch finden, entwickeln und binden. 1. Aufl. München: Haufe-Lexware
FALK, R. (2000): Betriebliches Bildungsmanagement. Arbeitsbuch für Studium und Praxis. Köln: Wirtschaftsverl. Bachem.
GENSICKE, M., BECHMANN, S., HÄRTEL, M., SCHUBERT, T., GARCÍA-WÜLFING, I. & GÜNTÜRK-KUHL, B. (2016): Digitale Medien in Betrieben - heute und morgen. Eine repräsentative Bestandsanalyse. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
GONSCHORREK, U. (2003): Bildungsmanagement in Unternehmen, Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen. Berlin: Berliner Wissenschafts Verlag.
GRIESE, C; MARBURGER, H. (Hrsg.) (2011): Bildungsmanagement. Ein Lehrbuch. München: Oldenbourg.
HEHN, S. (2016): Systematisches Talent Management: Kompetenzen strategisch einsetzen. 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer Poeschel
HIRSCH-KREINSEN, H.; TEN HOMPEL, M. (2017): Digitalisierung industrieller Arbeit: Entwicklungsperspektiven und Gestaltungsansätze. In: Vogel-Heuser B., Bauernhansl T., ten Hompel M. (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0 Bd.3. Berlin, Heidelberg: Springer
HOLTBRÜGGE, D. (2018): Personalmanagement. 7. überarb. und erw. Auflage. Berlin: Springer Gabler
KÄPPLINGER, B. (2012): Bildungscontrolling. Auf die Unterschiede kommt es an. In: Grundlagen der Weiterbildung 23 (1), S. 12–15.
KAUFFELD, S. (2010): Nachhaltige Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern. Berlin, Heidelberg: Springer
KERN, H.; Schumann, M. (1984): Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. München: Beck
KIRKPATRICK, D.; KIRKPATRICK, J. (2006): Evaluating training programs. The four levels. 3. Aufl. San Francisco, CA: Berrett-Koehler.
KOHL, M.; MOLZBERGER, G. (2005): Lernen im Prozess der Arbeit – Überlegungen zur Systematisierung betrieblicher Lernformen in der Aus- und Weiterbildung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 101, 3, S. 349-363
LANGHOFF, Th. (2009): Den demographischen Wandel im Unternehmen erfolgreich gestalten. Eine Zwischenbilanz aus arbeitswissenschaftlicher Sicht. Berlin, Heidelberg: Springer
MICHEL, L. (2011): E-Learning und Wissensmanagement in deutschen Unternehmen. In: Klimsa, P.; Issing, L. (Hrsg.): Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. 2. Aufl. München: Oldenbourg, S. 447–456.
MOLZBERGER, G. (2012): Gegenrede: Betriebliches Bildungsmanagement - Paradoxien und Ambivalenzen handlungspraktischer Gestaltung. In: Weiterbildung - Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 23 (1), S. 22-24
MÜHLENBROCK, I. (2016): Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung. Grundlagen und Handlungsfelder für die Praxis. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
NAGLER, S.; LÖFFLER, G. (2017): Strategisches Talentmanagement: Die besten Mitarbeiter finden, fördern und binden Gebundene Ausgabe. Weinheim: Beltz
NICOLAI, C. (2017): Personalmangement. 4. überarb. und erw. Auflage. Konstanz: UVK PFEIFFER, I. et al. (2005): Betriebliches Lernen und Lernkulturen in kleinen und mittleren Unternehmen. In: QUEM-Bulletin (2005), 4, S. 5-10
RITZ, A.; Thom, N. (2011): Talent Management. Talente identifizieren, Kompetenzen entwickeln, Leistungsträger erhalten. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
SCHIERSMANN, Ch. (2007): Berufliche Weiterbildung. Wiesbaden: VS-Verlag
SCHIERSMANN, Ch.; REMMELE, H. (2002): Neue Lernarrangements in Betrieben: Theoretische Fundierung – Einsatzfelder – Verbreitung. Berlin: [QUEM-Report 75]
SCHLÖMER, T. (2011): Analyse, Begründung und Konzeptionierung eines Qualitätsmanagements der betrieblichen Bildung. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 21, 1-21. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe21/schloemer_bwpat21.pdf (10-03-2013).
SCHÖNI, W. (2009): Handbuch Bildungscontrolling. Steuerung von Bildungsprozessen in Unternehmen und Bildungsinstitutionen (2. Aufl.). Zürich, Chur: Rüegger.
SCHÖPF, N.; GELDERMANN, B. (2007): Demografischer Wandel und Weiterbildung. Strategien einer alterssensiblen Personalpolitik. Hg. v. Loebe, H.; Severing, E., Bielefeld: Bertelsmann
SCHUMANN, M.; BAETHGE-KINSKY, V.; KUHLMANN, M. (1994): Trendreport Rationalisierung. Automobilindustrie, Werkzeugmaschinenbau, chemische Industrie. Berlin
SEUFERT, S. (2013): Bildungsmanagement. Einführung für Studium und Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
SPÖTTL, G.; WINDELBAND, L. (2017) (Hrsg.): Industrie 4.0. Risiken und Chancen für die Berufsbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann
SAUTER, S. & STAUDT, F.-P. (2017): Vom Learning-Management-System zur Sozialen Kompetenzentwicklungs-Plattform. In: Erpenbeck, J.; Sauter, W. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Lernwelt. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 539–570
STENDER, J. (2009): Betriebliches Weiterbildungsmanagement. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Hirzel.
ZALENSKA, L. (2009): Bildungsbedarfsanalyse in Unternehmen. 1. Aufl. Lohmar, Köln: Eul.
ZECH, R. (2014): Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung. Leitfaden für die Praxis. 4., überarb. Aufl. Hannover: Expressum-Verlag.
Nachhaltiges Bildungsmanagement
Klaus Doppler
Zielsetzung
■ Sie kennen mögliche Folgen der Informatisierung, Globalisierung und Steigerung der Komplexität.
■ Sie können erläutern, warum herkömmliche Bildungsmaßnahmen oftmals als „geplante Folgenlosigkeit“ charakterisierbar sind.
■ Sie können erläutern, inwiefern das Selbstverständnis des „Durchschnittsmenschen“ sowie das herkömmliche Verständnis von Organisation und Führung problematisch sind für die Gestaltung von Veränderungen.
■ Sie kennen Schwerpunkte und Zielsetzungen einer zeitgemäßen Lernarchitektur.
■ Sie können praktische Modelle einer solchen Lernarchitektur benennen und an Beispielen illustrieren.
■ Sie kennen exemplarische Ziele, Inhalte und Vorgehensprinzipien eines praxisbezogenen Verhaltenstrainings und können den begrenzten Wert von Sozialtechniken erläutern.
■ Sie kennen allgemeine übergreifende Aspekte praxisbezogener Verhaltenstrainings.
■ Sie können Gesichtspunkte benennen, die eine Checkliste