Wer nur auf die Löcher starrt, verpasst den Käse. Sabine Zinkernagel

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Wer nur auf die Löcher starrt, verpasst den Käse - Sabine Zinkernagel страница 10

Автор:
Серия:
Издательство:
Wer nur auf die Löcher starrt, verpasst den Käse - Sabine Zinkernagel

Скачать книгу

      Aber anstatt sich über dieses Geschenk des Himmels zu freuen, saß die Königin stundenlang in ihren Gemächern und weinte. Denn, ach!, ihre Söhne waren nicht so geraten, wie sie es sich gewünscht hatte. Sie krabbelten statt zu laufen, brabbelten statt zu sprechen, rollten durch das Schloss, statt auf ihren Steckenpferden zu reiten. Das stimmte die Königin so traurig, dass sie den ganzen Tag lang nur noch weinte.

      Der König versuchte alles, um seine Gemahlin zu trösten, aber nichts konnte sie wieder dazu bringen, zu lachen und fröhlich zu sein.

      In seiner Not fragte der König überall im Lande, wer seine Gemahlin wieder zum Lachen bringen könne. Aber niemand wusste Rat.

      Eines Tages klopfte ein fremder Wanderer an das Königsschloss und bat um Gehör. »Königin«, sprach er zu der traurigen Mutter, »ich weiß einen Ort, hinter zwei dichten Wäldern und drei grünen Hügeln, wo Ihr das Lachen wieder lernen könnt. Dieses Zauberhaus dürft Ihr aber nicht alleine aufsuchen; Ihr müsst Eure Kinder mitnehmen.« Er beschrieb der Königin den Weg zu diesem Ort und ging.

      Die Königin wagte kaum, den Worten des Fremden zu glauben. Aber da es auch nicht schaden konnte, setzte sie die beiden Prinzen in ihre Kutsche und machte sich auf zu dem Ort, den der Wanderer ihr gewiesen hatte.

      Erstaunt stellte die Königin fest, dass das Zauberhaus einen ganz gewöhnlichen Eindruck machte. Hinter einer hölzernen Gartentür führte ein schmaler Fußweg zu einem niedrigen weißen Haus mit einem breiten weißen Tor.

      Sollte sie es wagen, einzutreten?

      Zaghaft nahm die Königin ihre Kinder auf den Arm und öffnete die Gartentür. Nichts rührte sich. So schritt sie den Weg entlang bis an das Häuschen. Das Tor war verschlossen. Etwas ratlos sah sie sich um und erspähte schließlich im linken oberen Eck des Tores einen unscheinbaren Knopf. Vorsichtig drückte sie auf den Knopf – und das weiße Tor öffnete sich. Als die drei eingetreten waren, schloss sich wie von Geisterhand das Tor hinter ihnen.

      Die Königin erblickte eigentlich nichts Ungewöhnliches, aber sie spürte, dass sie soeben eine andere Welt betreten hatte. Sie stand in einem breiten Gang, der zu mehreren Zimmern führte, aus denen fröhliches Lachen und Musik drangen. Bunte Bilder schmückten den Gang, daneben hingen hölzerne Rahmen mit so alltäglichen Dingen wie Schuhbürsten, Teppichstücken oder Holzkugeln. Ihr Erstgeborener, Prinz Jacob, fühlte sich an diesem neuen Ort sofort wohl. Er griff in den hölzernen Rahmen, strich mit seiner kleinen Hand über die Bürste und lachte. Prinz Cornelius hatte derweil in einem anderen hölzernen Rahmen Drähte entdeckt, die Töne von sich gaben, wenn man sie berührte. Auch er lachte.

      Da trat aus einer der Türen eine junge Frau, gefolgt von einer Schar kleiner Kinder. Einige liefen, aber ein Kind rutschte auf dem Hinterteil vorwärts – genau wie der jüngere Königssohn. Zwei andere Kinder wurden in kleinen Wägelchen geschoben, obwohl sie groß genug waren, um laufen zu können. Die Königin staunte: Man hatte ihr zwar erzählt, dass es außer ihren Söhnen noch mehr Kinder gab, die anders waren als die meisten, aber in so großer Zahl hatte sie solche Kinder noch nie gesehen. Und sie alle schienen glücklich zu sein in diesem Zauberhaus.

      Die junge Frau trat auf die Königin zu und hieß sie willkommen. Dann wies sie ihr eine Tür, hinter der die Herrin des weißen Hauses residierte. Auch diese begrüßte die Königin samt ihren Kindern freundlich und führte sie durch ihr Reich.

      Je mehr sie erblickte, umso mehr geriet die Königin in Staunen. In diesem Haus gab es ein Wasserbecken, in dem Kinder fröhlich planschten, auch wenn sie dabei von Erwachsenen gehalten werden mussten. Daneben befand sich ein Kämmerchen, in dem leise Musik ertönte und ein weiches Bett zum Ruhen einlud. In einem anderen Saal tobten Kinder. Einige von ihnen trugen Helme auf dem Kopf; ein anderes bemühte sich, mit Hilfe eines schwarz gelockten Jünglings ein paar Schritte an einem Wägelchen zu machen.

      »Seht her, Prinzessin Katharina hat es geschafft!«, jubelte dieser, als er die Hausherrin erblickte. Diese lief zu dem Mädchen, hob es glücklich in die Höhe und rief aus: »Katharina hat ihre ersten Schritte gemacht! Das müssen wir feiern!« Der Jüngling lief los und verkündete die frohe Nachricht in allen Räumen. Von überall kamen nun Menschen gelaufen, die sich um Katharina drängten, sie umarmten und lobten. Das kleine Mädchen strahlte. Wieder und wieder griff sie zu ihrem Wägelchen, um damit noch einmal einen Schritt zu gehen. Es bereitete ihr Mühe, aber die Begeisterung der anderen spornte sie an.

      »Die Ärzte haben gesagt, Katharina würde nie laufen lernen«, erklärte die Hausherrin der Königin. »Aber Prinzessin Katharina hat diese Weissagung widerlegt.«

      »Wird sie jemals richtig gut laufen können, rennen und springen wie andere Kinder?«, fragte die Königin ungläubig.

      »Sicher nicht«, entgegnete der Jüngling, der mit Katharina das Laufen geübt hatte. »Aber für ihre Verhältnisse hat sie heute Großartiges geleistet.«

      Bei diesen Worten horchte die Königin auf. »Für ihre Verhältnisse ... Großartiges«, hatte der Jüngling gesagt? Für eine Fünfjährige, die soeben etwas vollbracht hatte, was alle normalen Kinder vier Jahre früher schafften?

      Diese Worte klangen so anders als alles, was die Königin bisher gehört hatte. Wenn die Ärzte über ihre Kinder gesprochen hatten, hatten sie Worte gewählt wie »nicht altersgerecht« oder »stark verzögert«. Worte, die verletzten und traurig stimmten.

      Diese neuen Worte des Jünglings fielen tief ins Herz der Königin und begannen dort, langsam und noch unbemerkt, ihre Trauer aufzulösen. Wenn sie all diese Kinder beobachtete, die in irgendeiner Hinsicht »nicht altersgerecht« waren, aber dennoch fröhlich lachten und »für ihre Verhältnisse Großartiges« vollbrachten, wurde ihr warm ums Herz.

      Gerne hätte sie noch länger an diesem wunderbaren Ort verweilt, doch, ach, ihre Pflichten riefen sie zurück in ihr Schloss. Doch bevor sie ihre Prinzen wieder in die Kutsche setzte, bat sie die Herrin des weißen Hauses, ihr noch eine letzte Frage zu beantworten: Dürfte sie mit ihren Söhnen wiederkommen?

      Die Hausherrin nickte und sprach dann einen Satz, der das so schwere Herz der Königin gleich wieder etwas leichter machte: »Wenn die Ernte eingefahren ist, werden uns mehrere Kinder verlassen. Dann kann Prinz Jacob gerne jeden Tag hierher kommen. Und sobald Prinz Cornelius das zweite Lebensjahr vollendet hat, ist auch er hier willkommen.«

      Das Herz der Königin hüpfte vor Erleichterung und Glück. Ja, der Wanderer hatte Recht gehabt; hier konnte ihr trauriges Herz Heilung finden. Als sie ihre Kinder auf den Arm nahm, kamen ihr diese nicht mehr so schwer vor, und sie konnte sich seit langem wieder einmal an ihrem fröhlichen Lachen erfreuen.

      »Sagt an, gute Frau«, bat sie die Hausherrin, »trägt Euer Zauberhaus auch einen Namen, den ich meinem Gemahl nennen kann?«

      »Unser Zauberhaus ist nur eines von vielen, und sein kompletter Name ist lang. Aber ich nenne ihn gerne. Er lautet: Heilpädagogischer Förderkindergarten der Lebenshilfe e. V. Höhn.«

      Daraufhin durchschritt die Königin das weiße Tor und spannte ihre Kutsche an. Als sie einen letzten Blick zurück auf das weiße Haus warf, erblickte sie in einem Fenster ein buntes Plakat. Kinderzeichnungen umrahmten in großen Lettern geschriebene Zeilen:

      »Es ist normal, verschieden zu sein.«

      Ein Lächeln schlich sich auf das Gesicht der Königin. Wie gut dieser Spruch klang! Sie las ihn sich selbst noch einmal laut vor, und beschloss, ihn nie wieder zu vergessen.

      Und weil sie nicht gestorben ist, liebt sie diesen Satz noch heute.

      Und

Скачать книгу