.

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу - страница 6

Автор:
Жанр:
Серия:
Издательство:
 -

Скачать книгу

Kühlschrank ließ sich kaum noch schließen, so vollgestopft war er mit Wurst und Butter und Sahnetöpfen. Bier- und Schnapsflaschen standen im kalten Wasser in der Badewanne, und im Korridor konnte man nur seitwärts an den riesigen Backblechen vorbeigehen, die auf der Kommode standen. Unter karierten Küchentüchern duftete es verlockend nach Hefekuchen.

      Grund zum Feiern hatten sie allemal: Die letzten Verwandten von »drüben« waren herausgekommen. Wenn sie es sagten, klang es, als seien sie einer großen Gefahr entronnen.

      Als die Verwandten kamen, gab es Tränen, Umarmungen und Küsse. Immer wieder fielen sie sich um den Hals. Auch Silke bekam etwas davon ab. In dieser Familie nahm man sich häufig in die Arme. Der Mund stand ihnen keine Sekunde still. Da soll noch einer behaupten, die Ostpreußen seien dickschädlige Schweiger!

      Nachdem sich der Begrüßungssturm gelegt hatte, führten Czaczeckes stolz ihren Besitz vor. Armins jüngste Schwester Renate streckte den Po heraus, um das Markenzeichen auf ihren Jeans zu zeigen, und Helga schleppte ein Transistorgerät mit sich herum, dessen Plärren alles übertönte, so daß die Familie noch lauter reden mußte, als sie es ohnehin schon tat.

      Frau Czaczeckes ließ sich nicht davon abhalten, in dem ganzen Durcheinander von Mänteln, Schüsseln und Kuchen die elektrische Nähmaschine vom Kleiderschrank zu holen und eine Zickzacknaht vorzunähen. Und ihr Mann sagte mehrmals, der Fernseher hier sei viel billiger als ihr alter in Polen. Und sicher würde er länger halten.

      Die Reden bei Tisch verstand Silke nicht alle. Die Neuen hatten noch nicht ganz abgeschlossen mit ihrer Vergangenheit, die ja erst kürzlich zu Ende gegangen war, und die anderen fielen nur zu gern in die vertraute Sprache.

      »Wasserpolnisch«, flüsterte Armin Silke zu. »Einem Polen dreht sich beim Zuhören der Magen um.«

      Silke löffelte die fette Hühnerbrühe und betrachtete die Gesichter. Die, die schon länger im Westen waren, unterschieden sich von den Neuankömmlingen durch ihre Blässe. Im Essen und Trinken stand keiner dem anderen nach. Silke mußte beim Nachtisch passen. Er war die Krönung des Tages: Blaubeeren aus Ostpreußen, die den Transport gut überstanden hatten, eigens eingepackt für diesen großen Tag, an dem sie alle wieder vereint waren.

      Alle, das stimmte nicht ganz. Silke entnahm den Gesprächsfetzen, daß ein alter Onkel drüben geblieben war.

      »Einen alten Baum verpflanzt man nicht«, hatte er gesagt und sich geweigert, die Papiere zu unterschreiben, die ihm sein Neffe vorbereitet hatte.

      Sein Neffe, das war Onkel Fritz, der jetzt hier war mit seiner Familie.

      »Was will er noch da?« ereiferte sich Onkel Fritz mit Blaubeerlippen. »Ich verstehe nicht, was ihn dort hält. Er ist der letzte Deutsche im Dorf. Alt ist er auch. Seine Wirtschaft wird er aufgeben müssen, weil er die Arbeit ohne mich nicht schafft. Er wird sie dem Staat überschreiben müssen. Ob ihm das nicht in der Seele wehtut, habe ich ihn gefragt.«

      »Und was hat er gesagt?« wollte Herr Czaczeckes wissen.

      »Der Alte wurde sentimental. Ihm hat schon viel wehgetan, hat er gesagt, also wird er das auch noch überleben.«

      »Laßt ihn doch«, sagte Frau Czaczeckes. »Er ist da geboren, aufgewachsen, alt geworden. Und dort liegt seine Frau auf dem Friedhof begraben.«

      Ihr Mann schüttelte heftig den Kopf. »Was hat ein Lebender von Gräbern? Hier ginge es ihm gut auf seine alten Tage, und für sein krankes Bein bekäme er ohne Mühe die richtige Medizin.«

      Armin unterbrach ihn heftig. Silke verstand nicht gleich, worum es ging. Immer wieder fiel ein Name, der wie »Goscha« klang. Die anderen wollten offenbar nicht darüber reden. Das geht uns nichts mehr an. Die Brücken sind abgebrochen. Mochte er zusehen, wie er mit seiner Goscha, seinem kranken Bein und der ganzen polnischen Wirtschaft fertig wurde, der alte Starrkopf.

      »Wer ist denn Goscha?« fragte Silke leise.

      »Meine Verwandten hier reden immer nur von der Polacka«, erklärte Armin ebenso leise. An seinem Ton merkte sie, daß er die Meinung nicht mit ihnen teilte. Laut sagte er: »Ich weiß gar nicht, was ihr euch darauf einbildet, hier zu sein. Es ist kein Kunststück, drüben alles aufzugeben und abzuhauen. Aber hier zu leben, sich durchzusetzen –«

      »Miesmacher! Quertreiber! Hat wohl zuviel Bärenfang getrunken, der Junge«, schimpften die Verwandten.

      »Es soll Leute geben«, fuhr Armin hartnäckig fort, »die gehen sogar zurück von hier nach da, von Westen nach Osten.«

      Die Stimmen wurden lauter. Östliche Propaganda. Nur ein Gerücht. Wer beweist uns das? Umfaller sind das! Da kommt’s raus, daß sie nicht echt waren, verkappte Polen, die dachten, im Westen leichtes Geld zu verdienen. Aber wenn sie merken, daß ihnen hier keine gebratenen Tauben in den Mund fliegen, dann ziehen sie Leine. So ist das doch.

      »Ich könnte es mir vorstellen«, sagte Armin, und alle verstummten, starrten ihn nur an. »Mal angenommen«, fuhr er fort, und dann malte er den Neuankömmlingen aus, was ihnen alles passieren könnte, genau das, was ihm auch passiert war: wegen seiner Sprache ausgelacht, geschnitten, der Polack zu sein, die Arbeit verlieren, keine Wohnung finden, von Freunden ganz zu schweigen. Aber er sagte nicht, daß er von sich selbst erzählte. Das wußte außer Silke wohl niemand. Nicht einmal seine Eltern wußten alles.

      »Ich könnte es mir vorstellen, daß einer, der das durchmacht, zurückgeht.«

      »Kann ja alles sein«, sagte Onkel Fritz, »muß aber nicht sein. Euch geht’s doch auch gut, Wohnung, Freunde –« Sein Blick streifte Silke. »Warum soll’s uns nicht auch bald gutgehen? Wir können arbeiten!« Er zeigte seine Muskeln. »Und wir wollen arbeiten!«

      Geschirrabtrocknen war wohl keine Arbeit für ihn. Er machte sich über Armin lustig, der sich als einziges männliches Wesen der Familie dazu bewegen ließ, ein Geschirrtuch in die Hand zu nehmen.

      Für Silke blieb kein Handtuch übrig. Stumm räumte sie das abgetrocknete Geschirr in die Schränke, in denen sie sich schon ein bißchen auskannte. Mitreden konnte sie nicht. Da fielen Namen, die sie noch nie gehört hatte. Czaczeckes wollten ganz genau wissen, was aus dem geworden war und aus dem...

      Armin interessierte sich für ein Mädchen, das Aniela hieß. Er interessierte sich zwar auch für Antek, aber den Namen Aniela merkte sie sich besonders.

      »Aniela war seine erste Liebe«, erzählte Renate. »Das fing in dem Jahr an, als er dauernd versuchte, sich zu rasieren. Aber es war noch nichts mit dem Bart.«

      »Und nichts mit der Liebe!« ergänzte Helga. »Aniela ging aufs Gymnasium in Allenstein und hatte was anderes im Kopf als einen Jungen, der nach Schweinestall roch.«

      »Das hätte mir noch gefehlt«, sagte Frau Czaczeckes. »Mein Sohn verliebt sich doch nicht in eine Polacka! Was meint ihr, warum wir euch rübergebracht haben? Unsere Kinder sollen mal Deutsche heiraten!«

      Silke beobachtete Armin, wie er einen Teller nach dem anderen trockenrieb, grimmig und scheinbar unbeteiligt, als wolle er beweisen, daß ein Mann ordentliche Arbeit leistet, ganz gleich, was er macht.

      Nach der Arbeit wollten sie Musik. Jemand zerrte das Akkordeon vom Kleiderschrank und hängte es Armin um den Hals. »Er hat früher so schön spielen können«, sagte seine Mutter. »Aber jetzt hat er es ganz aufgegeben.«

      Das merkte man bei den ersten Tönen. Er lächelte verlegen und suchte eine neue Fingerhaltung,

Скачать книгу