Herzstücke Wien. Walter M. Weiss

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Herzstücke Wien - Walter M. Weiss страница 8

Herzstücke Wien - Walter M. Weiss Herzstücke

Скачать книгу

rel="nofollow" href="#fb3_img_img_631ed516-5013-5c0b-abe2-ed5a2e0890e8.jpg" alt="image"/>

      19

       SINNLICHER MAGHREB MITTEN IN MARIAHILF

      Würden Sie sich in Ihren schönsten Träumen den Ausstieg aus dem Alltag so vorstellen? Auf warmen Marmor hingestreckt, werden Sie aus Messingschalen mit kühlem Nass übergossen und von kundigen Händen massiert, bis Gemüt und Muskeln entspannt schnurren. Hernach ruhen Sie, rosahäutig in duftende Tücher gehüllt, beim Pfefferminztee, nuckeln an einer Shisha, lauschen Lautenmusik. Seit Christine Ruckendorfer 2002 an der Rahlstiege ihr Aux Gazelles eröffnet hat, gilt diese orientalische Oase als Geheimtipp für erholsame Stunden. Die Kernzone ihres »Hôtel sans chambres«, zu dem auch ein Salon de Thé et de Beauté, ein Deli-Restaurant, ein Café, ein Nachtclub und eine Austernbar gehören, bildet das 500 Quadratmeter große Hammam – Wiens einziges echtes.

      Aux Gazelles Hammam · Sept.–Juli Di–Fr 14–22, Sa 11–22 Uhr · Rahlgasse 5 · 1060 Wien · Tel. 01/585 66 45-39 · www.auxgazelles.at · U2 Museumsquartier, Bus 57A

image

      20

       HEILIGENSTÄDTER EINKEHR

      Heurige gibt es in Wien viele. Aber nur einen, in dem Beethoven gelebt hat. Der Meister aus Bonn war ja nicht eben sesshaft. An die drei Dutzend Wohnadressen sind belegt, allein drei hier in der damals noch sehr ländlichen Sommerfrische Heiligenstadt, wo er an Eroica, Pastorale und der Neunten schrieb und von Taubheit geplagt sein erschütterndes Testament verfasste. Beim Mayer am Pfarrplatz nahm er 1817 Quartier. Noch heute verströmt das Lokal dörfliches Flair: Der von Reben umrankte Innenhof, die bis zu 400 Jahre alten Stuben, der Vorplatz mit Floriani-Statue und Jakobskirche … In dem Gut wird bereits seit 1683, dem Jahr der zweiten Türkenbelagerung, Wein gekeltert!

      Mayer am Pfarrplatz · Mo–Sa 16–24, So ab 12 Uhr · Pfarrplatz 2 · Dependance am Nussberg · 1190 Wien · Tel. 01/336 01 97, www.pfarrplatz.at · Tram 37, D, Bus 38A

image

      21

       BEIM KÖNIG DER KONFITÜREN

      Die Gegend zwischen Ottakringer- und Thaliastraße, das Brunnenviertel, gilt als Wiens multikultureller Schmelztiegel schlechthin. Zwar hat sich sein Herz, der Yppenplatz, dank einer Reihe zeitgeistiger Lokale zum beliebten BoBo-Treff gemausert, doch der hier und nebenan in der Brunnengasse täglich abgehaltene Markt ist fest in türkisch-balkanischer Hand. Es gibt freilich Ausnahmen: generationenalte Familienbetriebe wie Hans Stauds ruhmreiche Feinkostfabrik. Seine süßen und feinsauren Delikatessen – Konfitüren, Kompotte, Gelees, eingelegte Gemüse – findet man weltweit in den Regalen exklusiver Deli-Läden und auch in der Spitzenhotellerie. Und zum Verkauf im Stammgeschäft auf dem Brunnenmarkt.

      Staud’s Shop · Di–Fr 8.30–12.30, 15–18, Sa 8–13 Uhr · Ecke Brunnen-/Schellhammergasse ·1160 Wien · Tel. 01/406 88 05 21 · www.stauds.com · U2 Josefstädterstraße

image

      22

       EINE QUELLE DER FREUDE

       Wien und Wein stehen sich ja nicht nur buchstäblich sehr nahe. Doch zu Stelze oder Schweinsbraten trinkt man auch hier bevorzugt Bier. Die wohl prominenteste Adresse für Freunde feiner Gerstensäfte – und neuerdings trotz ihrer gut 175 Jahre auch ein beliebter Clubbing-Treff – ist die Ottakringer Brauerei.

      »A Eitrige, an Bugl und a 16er-Blech«. Was für Zugereiste im besten Fall Spanisch klingt, ist für des Wiener Dialekts mächtige Insider eine Standardformulierung. Sie wird immer dann gebraucht, wenn es gilt, an einem Würstelstand quasi das Nullachtfünfzehn-Menü zu ordern. Eine »Eitrige«, um bei dem Instant-Sprachkurs mit der unappetitlichsten Vokabel zu beginnen, meint eine spezielle Brühwurst aus Schweinebrät, die Käsekrainer. Der »Bugl«, ein »Buckel«, ist das Brotendstück. Das Blech indes steht für ein Dosenbier aus einer allseits bekannten Brauerei, die vor geraumer Zeit schon, nämlich 1837, im Bezirk Ottakring gegründet wurde. Und dieser ist, erraten, gemäß behördlicher Nummerierung Wiens 16.

      Womit wir endlich beim Kernthema wären: nämlich der Ottakringer Brauerei und ihren zu Recht gerühmten Gerstensäften. Zwölf Sorten bietet sie zur Auswahl, vom Klassiker, dem Hellen, über die Premium-Marke »Gold Fassl« in den Versionen Dunkles, Zwickl, Pils, Bock und Pur (dessen Zutaten allesamt aus biologischem Anbau stammen), bis zum alkoholfreien »Null Komma Josef«. Das Wasser für die Maische kommt aus dem hauseigenen 118 (!) Meter tiefen Brunnen. Der jährliche Bierausstoß beträgt aktuell satte 540 000 Hektoliter. Interessierte können gruppenweise Führungen buchen, inspizieren dabei Sudhaus und Fassmuseum, steigen in die Gärkeller hinab und enden, nach einem Blick auf die moderne Abfüllanlage, bei einer ausgiebigen Verkostung. Mehrere stillgelegte historische Produktionshallen sind zu abends heiß begehrten Event-Locations avanciert, in denen zugleich bis zu 2300 Personen abtanzen und hernach quasi an der Quelle ihren Durst löschen können.

      Ottakringer Brauerei · Ottakringer Platz 1 · Führungen n. Anm. (0)66 46 18 21 29 · 1160 Wien · Tel. 01/49 10 00 · www.ottakringerbrauerei.at · Tram 2, 9, 44

image

      23

       JAUSEN, WO KAISERS KINDER SPIELTEN

      Etliche Cafés laden im Schönbrunner Park zur Einkehr ein: im Tier- und im Tirolergarten, auf der Gloriette, beim Neptunbrunnen. Ein wenig im Windschatten der Wahrnehmung liegt, versteckt zwischen grünen Hecken nahe dem Meidlinger Tor, die Jausen Station Meierei. Der luftig-lichte Holzpavillon war einst das Spielhäuschen der Kaiserkinder und wirkt immer noch märchenhaft aus der Zeit gefallen. Hier sitzen Sie, abgeschottet vom Trubel, unter Sonnenschirmen und schnabulieren sich durch die Köstlichkeiten der Speisekarte. Und hernach baumeln Sie, während der Nachwuchs in der Sandkiste spielt, auf der »Faulenzer-Wiese« im Liegestuhl mit der Seele.

      Landtmann’s Jausen Station Meierei · April–Nov., die genauen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Webseite · Schloss Schönbrunn, Kronprinzengarten · 1130 Wien · Tel. 01/241 00-380 ·www.landtmann-jausenstation.at · U4 Schönbrunn

image

Скачать книгу