Vorträge über das Johannes-Evangelium, Band 1. Augustinus von Hippo
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Vorträge über das Johannes-Evangelium, Band 1 - Augustinus von Hippo страница 26
26.
Aber was haben wir mit dem Kaiser zu tun? Allein ich habe schon gesagt, es handelt sich um* menschliches* Recht. Und der Apostel wollte doch, daß man den Königen diene; er wollte, daß man die Könige ehre: „Ehret den König“208. Sage nicht: Was geht mich der König an? Was geht dich also ein Besitztum an? Durch die Rechte der Könige hat man Besitztümer. Du hast gesagt: Was geht mich der König an? Rede nicht von* deinen* Besitztümern, weil du auf die menschlichen Rechte verzichtet hast209, durch welche man Besitztümer hat. Allein es handelt sich um göttliches Recht, sagt er. Also verlesen wir das Evangelium; sehen wir zu, bis wohin die katholische Kirche Christus angehört, auf den die Taube herabkam, welche gelehrt hat: „Dieser ist es, welcher tauft“. Wie also möchte nach göttlichem Rechte derjenige etwas besitzen, welcher sagt:* Ich* taufe, da doch die Taube sagt: „Dieser ist es, welcher tauft“; da doch die Schrift sagt: „Eine ist meine Taube, die einzige meiner Mutter“? Warum habt ihr die Taube zerfleischt? Oder vielmehr, eure Eingeweide habt ihr zerfleischt; denn wenn auch ihr zerfleischt seid, die Taube bleibt unversehrt. Also, meine Brüder, wenn sie nirgends haben, was sie sagen könnten, so will ich sagen, was sie tun sollen: sie sollen zur katholischen Kirche kommen, und sie werden dann mit uns nicht bloß Erdreich besitzen, sondern auch den, der Himmel und Erde gemacht hat.
7. Vortrag.
Einleitung.
Siebenter Vortrag.
Von der Stelle an: „Und ich sah und gab Zeugnis, daß dieser der Sohn Gottes ist“, bis dahin: „Wahrlich, ich sage euch, ihr werdet den Himmel offen sehen und die Engel auf- und niedersteigen über den Sohn des Menschen.“ Joh. 1, 34―51.
1.
Wir freuen uns über eure zahlreiche Anwesenheit, weil ihr über unser Erwarten eifrig erschienen seid. Das ist es, was uns erfreut und tröstet in allen Mühen und Gefahren dieses Lebens, eure Liebe zu Gott, der fromme Eifer, die sichere Hoffnung, der Eifer des Geistes. Ihr habt, als der Psalm gelesen wurde, gehört, daß der Hilflose und Arme in dieser Welt zu Gott ruft210. Denn es ist, wie ihr öfters vernommen habt und euch erinnern müßt, nicht die Stimme eines einzigen Menschen und doch wieder eines einzigen Menschen: nicht eines einzigen, weil die Gläubigen viele sind, viele Körner, seufzend unter der Spreu, zerstreut auf dem ganzen Erdkreise; eines einzigen aber, weil alle Glieder Christi sind und deshalb* ein* Leib. Dieses hilflose und arme Volk also kann sich nicht freuen an der Welt; sein Schmerz ist inwendig, wie auch seine Freude inwendig ist, wo es nur der sieht, der den Seufzenden erhört und den Hoffenden krönt. Die Freude an der Welt ist Eitelkeit. Mit großer Erwartung hofft man, daß sie komme, und wenn sie gekommen ist, kann man sie nicht festhalten. Wird ja dieser Tag211, der heute in unserer Stadt den Verdorbenen zur Ausgelassenheit dient, morgen natürlich nicht mehr sein, und sie selbst werden morgen das nicht mehr sein, was sie heute sind. Alles vergeht, alles enteilt, alles entschwindet wie Rauch, und wehe denen, die solches lieben. Denn jede Seele folgt dem, was sie liebt. „Alles Fleisch ist Heu, und alle Herrlichkeit des Fleisches wie die Blume des Feldes; das Heu verdorrt, die Blume fällt ab; das Wort des Herrn aber bleibt in Ewigkeit“212. Siehe zu, was du liebst, wenn du ewig bleiben willst. Aber du hattest Grund zu sagen: Wie kann ich das Wort Gottes erfassen? „Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt.“
2.
Deshalb, Teuerste, möge zu unserer Dürftigkeit und Armut auch dies gehören, daß wir jene bedauern, welche für sich Überfluß zu haben scheinen. Denn ihre Freude ist wie die von Wahnsinnigen. Wie aber der Wahnsinnige sich gewöhnlich freut in seinem Wahnsinn und lacht, und der Gesunde ihn bemitleidet, so wollen auch wir, Teuerste, wenn wir die vom Himmel kommende Arznei gebraucht haben, weil auch wir alle Wahnsinnige waren, nunmehr gleichsam als Geheilte, da wir das, was wir einst liebten, nicht mehr lieben, wir wollen zu Gott seufzen über diejenigen, welche noch wahnsinnig sind. Denn er ist mächtig, daß er auch sie gesund mache. Es ist nötig, daß sie auf sich sehen und sich mißfallen. Sie wollen schauen und verstehen nicht, auf sich selbst zu schauen. Denn wenn sie einigermaßen die Augen auf sich richten, sehen sie, wie sehr sie sich zu schämen haben. Bis das geschieht, seien andere* unsere* Bestrebungen, andere die Erholungen unserer Seele. Mehr Wert hat unser Schmerz als ihre Freude. Was die Zahl der Brüder betrifft, so hat sich schwerlich einer aus den Männern von jener Festlichkeit hinreißen lassen; was aber die Zahl der Schwestern anbelangt, so schmerzt sie uns, und es ist dies um so mehr zu bedauern, weil dieselben nicht zur Kirche kommen, obwohl sie doch, wenn nicht die Furcht, so jedenfalls die zarte Scheu von der Öffentlichkeit zurückrufen sollte. Möge der Allsehende dies sehen und seine Barmherzigkeit helfen, damit alle geheilt werden. Wir aber, die wir zusammengekommen sind, wollen uns ergötzen an dem Gastmahl Gottes, und unsere Freude sei sein Wort. Denn er hat uns eingeladen zu seinem Evangelium, und er selbst ist unsere Speise, die süßer ist als alles andere, aber nur wenn man einen gesunden Geschmack im Herzen hat.
3.
Eure Liebe aber erinnert sich wohl, glaube ich, daß dieses Evangelium in passenden Lektionen der Reihe nach vorgelesen wird, und ich meine, es sei euch nicht entfallen, was bereits abgehandelt wurde, besonders das letztere von Johannes und der Taube. Von Johannes nämlich, was er Neues am Herrn durch die Taube kennen gelernt hat, obwohl er den Herrn schon kannte. Und gefunden wurde durch die Erleuchtung des Heiligen Geistes dies, daß Johannes zwar schon den Herrn kannte, daß aber der Herr selbst so taufen werde, daß er die Macht zu taufen von sich auf niemand übertrage; das lernte er durch die Taube, weil zu ihm gesagt wurde: „Auf welchen du den Geist herabsteigen sehen wirst, wie eine Taube, und auf ihm bleiben, dieser ist es, welcher tauft im Heiligen Geiste“213. Was heißt das: „Dieser ist es“? Kein anderer, obwohl durch einen andern. Warum aber durch die Taube? Vieles ist darüber gesagt worden, und ich kann weder alles wiederholen, noch ist es notwendig; besonders jedoch um des Friedens willen, weil auch das Holz, welches draußen getauft wurde, von der Taube, da sie Frucht daran fand, zur Arche gebracht wurde. Ihr erinnert euch ja, daß Noe eine Taube aus der Arche entließ, die in der Flut schwamm