Wirtschaft im Kontext. Oliver Schlaudt
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Wirtschaft im Kontext - Oliver Schlaudt страница 13
Wie verhält es sich nun mit den Gesetzen des Wirtschaftens? Zumindest lässt sich sofort festhalten, dass sich die Art, wie die Menschen ihren materiellen Lebensprozess bewältigen, in der Menschheitsgeschichte mehrfach tiefgreifend verändert hat. Allein die europäische Geschichte hat zahlreiche Wirtschaftssysteme gesehen. Und auch der jüngere Kapitalismus hat nicht nur in seiner Geschichte etliche verschiedene Erscheinungsformen gesehen (›Manchesterkapitalismus‹, Kriegsökonomie, soziale Marktwirtschaft, Neoliberalismus …), sondern stellt sich auch in der Gegenwart als ein heterogenes System dar, dessen Brüche und innere Spannungen zu übersehen ziemlich naiv wäre. Am Phänomen der Monopolbildung beispielsweise zeigt sich ja deutlich, dass ausgerechnet die erfolgreichsten kapitalistischen Akteure die Tendenz haben, sich den kapitalistischen Marktgesetzen zu entziehen und gesellschaftliche Institutionen dem entgegenwirken müssen.
Kann man nun aus dem historischen Wandel schließen, dass es uns im Prinzip freisteht, die Gesetze des Wirtschaftens frei zu wählen? Eine solche Frage führt schnell auf metaphysisches Glatteis. Aber wir müssen sie auch nicht beantworten. Es reicht, zwei Dinge festzuhalten, die für die Sozialwissenschaften wesentlich sind: Erstens gibt es einen historischen Wandel in den Wirtschaftsystemen und ihren charakteristischen Gesetzmäßigkeiten, welcher einen Unterschied zu den Naturgesetzen markiert. Die Geltung von Gesetzen des Wirtschaftens muss offenbar auf historisch bestehende Systeme eingegrenzt werden. Und zweitens nimmt der Mensch im Studium dieser Systeme eine andere Stellung ein, als in der Beschäftigung mit der Natur. Zwar ist er in beiden Fällen Teil des Systems, welches er von Innen heraus untersuchen muss. Aber die gesellschaftlichen Systeme scheint er doch in einem ganz anderen Sinne zugleich mitzutragen. Sein Untersuchungsobjekt hängt in einem ganz anderen Sinne von ihm ab. Dies nannten wir eingangs den ›schmutzigen‹ Charakter der Sozialwissenschaften (↑ S. 8).
Betrachten wir nun noch einmal die Neoklassik, wie wir sie in diesem Kapitel kennengelernt haben, so können wir ihren merkwürdigen Charakter besser erfassen. Sie untersucht fraglos einen sozialen Prozess, aber sie stellt ihn sich als einen Naturprozess vor. Sie kann daher insbesondere nicht die Geltung ihrer Gesetze auf lokale Systeme beschränken. Man kann sich die Konsequenzen dieser Tatsache leicht vor Augen führen, wenn man sich ausmalt, was aus streng neoklassischer Perspektive beispielsweise zu einer Subsistenzwirtschaft in lokalen Kollektiven mit einem bestimmten internen, ›kulturellen‹ Verteilungsmechanismus zu sagen ist. Das erste Urteil wird lauten, dass der lokale Mechanismus im Allgemeinen keine Pareto-Effizienz garantieren kann. Was uns aber mehr interessiert, ist die darin implizit enthaltene Weigerung, die lokalen Regelmäßigkeiten überhaupt als ökonomisches Phänomen zu akzeptieren. Aus der Perspektive der Neoklassik gelten ihre ökonomischen Gesetze immer und überall, nur dass sie im vorliegenden Fall von kulturellen Faktoren vollständig überformt sind. Wie an jenem Ort Menschen im Umgang mit begrenzten Ressourcen und gegebenen Technologien planmäßig ihre Bedürfnisse erfüllen – so ja die Definition des Wirtschaftens – ist für die Neoklassik überhaupt kein ökonomisches, sondern ein kulturelles Phänomen, dessen Studium sie an eine Nachbardisziplin weiterreichen möchte. Wirtschaft wird für sie erst zu Wirtschaft, wenn sie marktförmig, also gemäß den Marktgesetzen geschieht.
2.4.3 Ausblick
Wir sind damit wieder bei der Autonomie des Wirtschaftsprozesses angelangt. Sie ist der Kern der neoklassischen Vorstellung vom Wirtschaften und damit auch der Angriffspunkt der vielen alternativen Ansätze, welche sich allmählich Gehör verschaffen. Möchte man es wagen, eine Prognose über die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften abzugeben, so gelangt man freilich zu einer auf den ersten Blick recht unspektakulären Aussicht. Sollten die heterodoxen Ansätze tatsächlich weiter an Bedeutung gewinnen und sich allmählich zu einer neuen Orthodoxie zusammenfinden, so ist die Wirtschaftswissenschaft wohl ganz einfach auf dem Weg zu einer ›normalen‹ Sozialwissenschaft, womit eine Sozialwissenschaft gemeint sein soll, die den sozialen und historischen Charakter ihres Gegenstands anerkennt.
Selbstredend, sobald die einstige Heterodoxie einmal Orthodoxie geworden ist, muss sie ihren revolutionären Charme einbüßen. Aber so weit sind wir noch nicht. Die Wirtschaftswissenschaften befinden sich im Umbruch, und sie haben es, was die Situation noch komplizierter macht, auch mit einer Welt im Umbruch zu tun. Die Autonomie des Wirtschaftsprozesses wird von mehreren Seiten her infrage gestellt. Was an den sich enthüllenden Grenzflächen begrifflich geschieht, ist philosophisch hochinteressant und wird uns in den folgenden vier Kapiteln beschäftigen. Wir beginnen im folgenden Kapitel mit der Grenzfläche von individuellem ökonomischem Akteur und Gesellschaft.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.