Parlamentsrecht. Philipp Austermann

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Parlamentsrecht - Philipp Austermann страница 37

Parlamentsrecht - Philipp Austermann Schwerpunktbereich

Скачать книгу

[9]

      So Kretschmer, in: SZ, § 9 Rn. 38.

       [10]

      Vgl. Austermann, in: AS, § 34 Rn. 2.

       [11]

      Vgl. BVerfGE 118, 277 (359).

       [12]

      Vgl. Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 21 ff.

       [13]

      Vgl. Schneider, in: FS Smend, 1952, S. 305.

       [14]

      Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 18; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 207.

       [15]

      Vgl. BVerfGE 80, 188 (218 f.); 102, 224 (235); 104, 310 (332).

       [16]

      Vgl. Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 19; Brocker, in: BeckOK-GG, Art. 40 Rn. 2.

       [17]

      Vgl. Brocker, in: BeckOK-GG, Art. 40 Rn. 1.

       [18]

      So offenbar Pieroth, in: JP, Art. 40 Rn. 10; Bücker, ZParl. 17 (1986), 324 (331); auch das BVerfG trennt nicht scharf zwischen Geschäftsordnung und Selbstorganisation des Bundestages.

       [19]

      Vgl. BVerfGE 70, 324 (361).

       [20]

      Vgl. statt vieler BVerfGE 80, 188 (220); 130, 318 (349).

       [21]

      Daher haben die Verhaltensregeln mit Sanktionsvorschriften in §§ 44a Abs. 4, 44b AbgG und das Ordnungsgeld nach § 37 GO-BT in § 44a Abs. 5 AbgG ihre gesetzliche Grundlage.

       [22]

      Vgl. Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 22, dem zufolge in der GO-BT festgelegte Befugnisse für Vertreter anderer Verfassungsorgane lediglich ein „Angebot“ an diese sind; a.A. Kluth, in: SBHH, Art. 40 Rn. 40.

       [23]

      Vgl. etwa BVerfGE 1, 144 (148); 44, 308 (314).

       [24]

      BVerfGE 44, 308 (314).

       [25]

      Vgl. BVerfGE 102, 224 (237); in dieser Entscheidung wird die Grenze der Regelungsmacht allerdings unzutreffend weit gezogen.

       [26]

      Vgl. BVerfGE 80, 188 (220).

       [27]

      Vgl. BVerfGE 80, 188 (219).

       [28]

      Eine vergleichbare (und etwas weitere) Aufzählung bringt Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 89; zu eng Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 6.

       [29]

      Vgl. z.B. Arndt, Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentsrecht, 1966, S. 16 et passim; Schulze-Fielitz, in: SZ, 11 Rn. 2; Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 4; Cancik, in: MSW, § 9 Rn. 32; ebenso bereits Perels, Das autonome Reichstagsrecht, 1903, S. 7.

       [30]

      Vgl. nur BVerfGE 1, 144 (148); st.Rspr.; Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 40, Schäfer, Der Bundestag, 4. Aufl. 1982, S. 65 f.

       [31]

      Vgl. Steiger, Organisatorische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems, 1973, S. 43 f.; Magiera, in: Sachs, Art. 40 Rn. 25; Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 194 ff.; der Begriff wurde für die Einordnung der GO-BReg geprägt von Böckenförde, Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung, 2. Aufl. 1998, S. 122 ff.

       [32]

      Vgl. Kretschmer, in: SZ, § 9 Rn. 42.

       [33]

      Vgl. Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 78 ff.

       [34]

      Vgl. Morlok, in: Dreier, Art. 40 Rn. 18; Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 61; Schmidt, AöR 128 (2003), 608 (613); Cancik, in: MSW, § 9 Rn. 33 m.w.N.

       [35]

      So Kretschmer, in: SZ, § 9 Rn. 53; Schwerin, Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber, 1998, S. 239 f.

       [36]

      Hierzu Kretschmer, in: SZ, § 9 Rn. 45 ff., der letztlich eine Zuordnung vermeidet; Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 40; Achterberg,

Скачать книгу