Parlamentsrecht. Philipp Austermann
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Parlamentsrecht - Philipp Austermann страница 41

Vgl. Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 93; Steiger, Organisatorische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems, 1973, S. 46; Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 85; Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 61, 159.
A.A. Blischke, in: FS Schellknecht, 1984, S. 60; wie hier schon Perels, Das autonome Reichstagsrecht, 1903, S. 7.
Vgl. Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 85; für eine Übernahme des Parlamentsgewohnheitsrechts und des Parlamentsbrauchs (jedenfalls) von der vorangegangenen zur darauffolgenden Wahlperiode Troßmann, JöR 28 (1979), 1 (106); a.A. Arndt, Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentsrecht, 1966, S. 131, und Schwerin, Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber, 1998, S. 261 ff., die daher meinen, dass es parlamentarisches Gewohnheitsrecht nicht geben könne.
Vgl. z.B. Tomuschat, Verfassungsgewohnheitsrecht?, 1972, S. 138 ff.; Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 74; Haug, S. 63; für § 1 Abs. 1 GO-BT als Ausdruck des Verfassungsgewohnheitsrechts etwa Arndt, Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentsrecht, 1966, S. 132.
Vgl. Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 15; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 95; Schwerin, Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber, 1998, S. 265.
Vgl. Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 14.
Vgl. Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 87.
Vgl. Versteyl, in: MK, Art. 40 Rn. 19; Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 39.
Vgl. Cancik, in: MSW, § 9 Rn. 46; Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 24; für den Reichstag schon Perels, Das autonome Reichstagsrecht, 1903, S. 7.
Vgl. etwa Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 6; Achterberg, S. 66; Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 87.
Vgl. Achterberg, S. III.
Vgl. etwa Steiger, Organisatorische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems, 1973, S. 48 f.; Stern, StaatR II, S. 83.
Vgl. Troßmann, Kommentar, § 127 (a.F.) Rn. 5; Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 7; Roll, § 126 Rn. 2; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 93; Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 86; Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 159.
Ebenso Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 73 f.
Vgl. z.B. Verhandlungen des Reichstags, Bd. 454, 6 f.
Vgl. Edinger, Wahl und Besetzung parlamentarischer Gremien, 1991, S. 166 f.
Vgl. Pieroth, in: JP, Art. 40 Rn. 1; Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 10; Blum, in: MSW, § 21 Rn. 2; Steiger, Organisatorische Probleme des parlamentarischen Regierungssystems, 1973, S. 47; Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 87 f.; Achterberg, S. 67, 190 f.
So aber Troßmann, JöR 28 (1979), 1 (108); Magiera, in: Sachs, Art. 40 Rn. 5; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 107; Leisner, in: Sodan, Art. 40 Rn. 5; Zeh, in: HStR III, § 52 Rn. 28, § 53 Rn. 13; Edinger, Wahl und Besetzung parlamentarischer Gremien, 1991, S. 125, 166; Stevens, Die Rechtsstellung der Bundestagsfraktionen, 2000, S. 109; Pfeil, Der Abgeordnete und die Fraktion, 2008, S. 49 f.; M. Fuchs/A. Fuchs/K. Fuchs, DÖV 2009, 232 (235).
Vgl. Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 89; Ritzel/Bücker/Schreiner, Bd. 2, § 2 Anm. I.1 lit. c; Bücker, in: SZ, § 27 Rn. 2; Demmler, Der Abgeordnete im Parlament der Fraktionen, 1994, S. 395.
Vgl. Edinger, Wahl und Besetzung parlamentarischer Gremien, 1966, S. 166.
Vgl. Blischke, in: FS Schellknecht, 1984, S. 71 f., der aber offenlässt, ob es sich um einen Parlamentsbrauch oder Verfassungs(gewohnheits)recht handele.
Vgl. für den Parlamentspräsidenten Blum, in: MSW, § 21 Rn. 11.
So Jekewitz, Landesregierungsamt und Abgeordnetenmandat im Deutschen Bundestag und im Europäischen Parlament, 1978, S. 23; Blischke, in: FS Schellknecht, 1984, S. 73.