DS-GVO/BDSG. David Klein

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу DS-GVO/BDSG - David Klein страница 135

DS-GVO/BDSG - David  Klein Heidelberger Kommentar

Скачать книгу

Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung auf die Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext, ArbR Aktuell 2016, 103; Martini Transformation der Verwaltung durch Digitalisierung, DÖV 2017, 443; Masing Herausforderungen des Datenschutzes, NJW 2012, 2305; Monreal Weiterverarbeitung nach einer Zweckänderung in der DS-GVO, ZD 2016, 507; Nebel/Richter Datenschutz bei Internetdiensten nach der DS-GVO, ZD 2012, 407; Novotny/Spiekermann Personenbezogene Daten privatwirtschaftlich nachhaltig nutzen. Regulatorische und technische Zukunftskonzepte, DuD 2015, 460; Peifer Auswirkungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung auf öffentliche Stellen, GewArch 2014, 142; Petri Datenschutzrechtliche Zweckbindung und die Weiterverbreitung bereits veröffentlichter Daten JRE 23 (2015), 197; Petri/Tinnefeld Kontrollkompetenz in den Bereichen des Verkehrswesens und der Verkehrsinfrastruktur – eine heikle Frage des Datenschutzregimes, RDV 2008, 59; Piltz Die Datenschutz-Grundverordnung, Teil 1: Anwendungsbereich, Definitionen und Grundlagen der Datenverarbeitung, K&R 2016, 709; Piltz/Krohm Was bleibt vom Datenschutz übrig? – Nebenwirkungen der Datenschutz-Grundverordnung, PinG 2013, 56; Reding Sieben Grundbausteine der europäischen Datenschutzreform, ZD 2012, 195; dies. The European data protection framework for the twenty-first century, IDPL 2012, 119; Reibach Smart Cars – Smart Privacy Law? Regionale Datenschutzregulierung des vernetzten Kfz in EU und USA, DSRITB 2016, 13; ders. Private Dashcams & Co. – Household Exemption ade?, DuD 2015, 157; R. Richter Dashcam, Datenschutz und materielle Gerechtigkeit vor Gericht, SVR 2016, 15; P. Richter Datenschutz zwecklos? – Das Prinzip der Zweckbindung im Ratsentwurf der DSGVO, DuD 2015, 735; Rogall-Grothe Ein neues Datenschutzrecht für Europa, ZRP 2012, 193; Roßnagel/Kroschwald Was wird aus der Datenschutzgrundverordnung? – Die Entschließung des Europäischen Parlaments über ein Verhandlungsdokument, ZD 2014, 495; Roßnagel/Nebel/Richter Was bleibt vom Europäischen Datenschutzrecht? Überlegungen zum Ratsentwurf der DS-GVO, ZD 2015, 455; Roßnagel/Pfitzmann/Garstka Modernisierung des Datenschutzrechts, DuD 2001, 253; Sanetra Dashcams versus Datenschutz, PinG 2015, 179; Schaar DS-GVO: Geänderte Vorgaben für die Wissenschaft – Was sind die neuen Rahmenbedingungen und welche Fragen bleiben offen?, ZD 2016, 224; ders. Datenschutz-Grundverordnung: Arbeitsauftrag für den deutschen Gesetzgeber, PinG 2016, 62; Schantz Die Datenschutz-Grundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht, NJW 2016, 1841; Schild/Tinnefeld Datenschutz in der Union – Gelungene oder missglückte Gesetzentwürfe? DuD 2012, 312; Schirmbacher/Schätzle Einzelheiten zulässiger Werbung per E-Mail, WRP 2014, 1143; Schmidt Dynamische und personalisierte Preise – datenschutz-, wettbewerbs- und kartellrechtliche Grenzen, DSRITB 2016, 1007; Schneider/Härting Wird der Datenschutz nun endlich internettauglich? Warum der Entwurf einer Datenschutz-Grundverordnung enttäuscht, ZD 2012, 199; dies. Warum wir ein neues BDSG brauchen. Kritischer Beitrag zum BDSG und dessen Defiziten, ZD 2011, 63; Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020; Schwartmann/Pabst (Hrsg.) Landesdatenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen, Handkommentar, 2020; Seiler Die Datenschutzregelungen in der PSD II – insbesondere Art. 94 – Einwilligungserfordernis statt gesetzlicher Erlaubnis und mögliche praktische Auswirkungen, DSRITB 2016, 591; Spelge Der Beschäftigtendatenschutz nach Wirksamwerden der DS-GVO, DuD 2016, 775; Spindler Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung, DB 2016, 937; Steinmüller/Lutterbeck/Mallmann u.a. Grundfragen des Datenschutzes. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, 1971, Anlage zu BT-Drucks. VI/3826 v. 7.9.1972[3]; Stentzel Der datenschutzrechtliche Präventionsstaat – Rechtsstaatliche Risiken der ordnungsrechtlichen Dogmatik des Datenschutzrechts im privaten Bereich, PinG 2016, 45; Streinz/Michl Die Drittwirkung des europäischen Datenschutzgrundrechts (Art. 8 GRCh) im deutschen Privatrecht, EuZW 2011, 384; Sydow/Kring Die Datenschutzgrundverordnung zwischen Technikneutralität und Technikbezug-Konkurrierende Leitbilder für den europäischen Rechtsrahmen, ZD 2014, 271; Taeger Scoring in Deutschland nach der EU-Datenschutzgrundverordnung, ZRP 2016, 72; Taeger/Rose Zum Stand des deutschen und europäischen Beschäftigtendatenschutz, BB 2016, 819; Traung The Proposed New EU General Data Protection Regulation, CRi 2012, 33; Veil DS-GVO: Risikobasierter Ansatz statt rigides Verbotsprinzip. Eine erste Bestandsaufnahm, ZD 2015, 347; Waniorek Datenschutzrechtliche Anmerkungen zu den zentralen Warn- und Hinweissystemen in der Versicherungswirtschaft, RDV 1990, 228; Weichert Kein Patientengeheimnis bei ärztlichen Haftpflichtverfahren, VuR 2017, 138; ders. Car-to-Car-Communication zwischen Datenbegehrlichkeit und digitaler Selbstbestimmung, SVR 2016, 361; ders. Wieder das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt im Datenschutz?, DuD 2013, 246; ders. Datenschutzrechtliche Probleme beim Adressenhandel, WRP 1996, 522; Weinhold EuGH: Dynamische IP-Adresse ist personenbezogenes Datum – Folgen der Entscheidung für die Rechtsanwendung, ZD-Aktuell 2016, 05366; Wendehorst/Westphalen Das Verhältnis zwischen Datenschutz-Grundverordnung und AGB-Recht, NJW 2016, 3745; dies. Hergabe personenbezogener Daten für digitale Inhalte – Gegenleistung, bereitzustellendes Material oder Zwangsbeitrag zum Datenbinnenmarkt?, BB 2016, 2179; Will Schlussrunde bei der Datenschutz-Grundverordnung?, ZD 2015, 345; Wybitul/Fladung EU-Datenschutz-Grundverordnung – Überblick und arbeitsrechtliche Betrachtung des Entwurfs, BB 2012, 509; Wybitul/Pötters Der neue Datenschutz am Arbeitsplatz, RDV 2016, 10; Wybitul/Rauer EU-Datenschutz-Grundverordnung und Beschäftigtendatenschutz – Was bedeuten die Regelungen für Unternehmen und Arbeitgeber in Deutschland?, ZD 2012, 160; Wybitul/Sörup/Pötters Betriebsvereinbarungen und § 32 BDSG. Wie geht es nach der DS-GVO weiter?, ZD 2015, 559; Ziegenhorn Die materielle Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung, zfm 2016, 3; Ziegenhorn/Heckel Datenverarbeitung durch Private nach der europäischen Datenschutzreform, NVwZ 2016, 1585; Zikesch/Kramer Die DS-GVO und das Berufsrecht der Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, ZD 2015, 565.

A. Art. 6 Abs. 1 lit. a–f I. Einordnung und Hintergrund

      1

2. BDSG n.F. a) Normengenese und -umfeld

      2

bb) BDSG a.F.

      3

      4

Скачать книгу