Grundwissen Psychisch Kranke. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Grundwissen Psychisch Kranke - Группа авторов страница 18

Grundwissen Psychisch Kranke - Группа авторов

Скачать книгу

zurückführen kann. Das heißt natürlich nicht, dass keine konsequente Reaktion erfolgen müsste.

      Situationen mit persönlichkeitsgestörten Menschen machen immer Arbeit. Und sie können emotional belastend sein. Manchmal machen sie ärgerlich oder unsicher, bisweilen mag sich ein Anflug von Überdruss oder Resignation einstellen: Man fühlt sich wie der von den Göttern bestrafte Sisyphos, der immer wieder den gleichen Stein den Berg hinaufrollen muss.

      Viel ist gewonnen, wenn der Beamte sich dessen bewusst ist, dass diese Menschen in starren, monotonen und früh erlernten Verhaltensmustern quasi gefangen sind. Auch wenn sie vor dem Gesetz bei weitem nicht immer zu exkulpieren sind, so erleichtert es doch den Umgang mit diesen Menschen, wenn wir uns um ein grundsätzliches Verständnis bemühen, wenn wir ruhig und aufmerksam bleiben und dort, wo ein konfrontatives oder zupackendes Vorgehen unausweichlich ist, mehr als sonst auf die Verhältnismäßigkeit der Mittel und die Angemessenheit der Sprache achten.

      Der Umgang mit schwierigen oder gestörten Persönlichkeiten erfordert Geduld. Egal, ob ich mit den Manipulationsversuchen einer histrionischen Persönlichkeit konfrontiert bin oder mit dem Gerechtigkeitsfanatismus einer paranoiden Persönlichkeit: Einen Zugang zu dem Menschen bekomme ich nur, indem ich mich ihm zuwende, aufmerksam bin und zumindest in Ansätzen zu verstehen versuche. Dabei ist mir das Wissen darüber behilflich, dass man jeder auch noch so schwierigen Persönlichkeit auch positive Aspekte abgewinnen kann.

      Die Verhaltensweisen persönlichkeitsgestörter Menschen sind, wie wir sahen, oft schwer korrigierbar. Die Betroffenen greifen in problematischen Situationen zu den immer gleichen, ungeeigneten Lösungsversuchen.

      Damit muss der Polizeibeamte rechnen. Es kann vorkommen, dass man innerhalb kurzer Zeit mehrfach ausrückt, um immer dieselbe, fraglich suizidale Person vom Fenstersims zu holen. Hier gilt es, die Situation und den Menschen stets erneut ernst zu nehmen. Man ist effektiv nicht in der Lage, die Motivation eines Menschen zu durchschauen: Ob es sich um Aufmerksamkeit heischendes Verhalten handelt, um einen Hilfeappell, um finale Verzweiflung oder ein provokatives Manöver zur Kontrolle oder Bestrafung einer Bezugsperson, das kann man nicht wissen. All das ist möglich – je nach Persönlichkeit und situativen Umständen.

      Und damit sind wir wieder am Anfang: Die Persönlichkeit des Menschen ist komplex, der Umgang mit ihm eine Herausforderung. Aber gerade das scheint mir das Salz in der Suppe des Therapeuten – wie auch des Polizistenberufes – zu sein.

       Literatur

      Andrews, D. et al. (1990) Does correctional treatment work? A clinically relevant and psychologically informed metaanalysis. Criminology 28: pp. 369 - 404.

      Behr, R. (2000). Cop Culture – Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. Opladen: Leske & Budrich.

      Bohus, M. (2002). Borderline-Störung. Göttingen: Hogrefe.

      Bohus, M., Stieglitz, R., Fiedler, P., Hecht, H. & Berger, M. (2004). Persönlichkeitsstörungen. In: M. Berger (Hrsg.). Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie, pp. 875 - 965, München: Urban & Fischer.

      Borkenau, P. & Ostendorf, F. (2008). Neo-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI) nach Costa und McCrae. Manual. Göttingen: Hogrefe.

      Cloninger, C. R. (1993). A Psychobiological Model of Personality and Character. In. Archives of General Psychiatry, 50, pp. 975 - 990.

      Cloninger, C. R., Reich, T. & Guze, S. B. (1975). The multifactorial model of disease transmission: III. Familial relationships between sociopathy and hysteria (Briquets syndrome). British Journal of Psychiatry, 127, pp. 23 - 32.

      Defiebre, N. & Köhler, D. (2012). Erfolgreiche Psychopathen? Zum Zusammenhang von Psychopathie und beruflicher Integrität. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

      Dieckmann, E. (2011). Die narzisstische Persönlichkeitsstörung mit Schematherapie behandeln. Stuttgart: Klett-Cotta.

      Dolan, B. & Coid, J. (1993). Psychopathic and antisocial personality disorders. Treatment and research issues. London: Gaskell.

      Eckart, W. U. (2009). Geschichte der Medizin. Heidelberg: Springer.

      Fiedler, P. (1998). Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

      Fiedler, P. (2000). Integrative Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.

      Fiedler, P. (2007). Persönlichkeitsstörungen. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

      Foucault, M. (1973). Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt a. Main.: Suhrkamp Verlag.

      Freud, A. (2006). Das Ich und die Abwehrmechanismen. Frankfurt: Fischer Taschenbuch.

      Gaebel, W. & Falkai, P. (2009). S2-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, AWMF Register Nr. 038/015, Steinkopff Verlag.

      Gilbert, D. & Malone, P. (1995). The correspondence bias. Psychological Bulletin, 117, pp. 21 - 38.

      Hare, R. (1991). Manual for the Psychopathy Checklist-Revised. Toronto: Multihealth Systems.

      Herman, J. (1994). Narben der Gewalt – Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. München: Kindler.

      Jaspers, K. (1913). Allgemeine Psychopathologie. Berlin: Springer, S. 365.

      Kapfhammer, H. P. (1999). Integrative Therapieansätze bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen. In: Saß, H. & Herpertz, S. (Hrsg.). Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen – Beiträge zu einem schulenübergreifenden Vorgehen, 98 - 115. Stuttgart, New York: Thieme Verlag.

      Kretschmer, E. (1948). Körperbau und Charakter. Heidelberg, Berlin: Springer (16. Aufl.).

      Kuhl, J. & Kazén, M. (1997). Persönlichkeits-Stil und Störungs-Inventar (PSSI). Göttingen: Hogrefe.

      Lelord, F. & André, C. (2011). Der ganz normale Wahnsinn – Vom Umgang mit schwierigen Menschen. Berlin: Aufbau Verlag.

      Leonhard, K. (2000). Akzentuierte Persönlichkeiten. Würzburg: Wernicke-Kleist-Leonhard-Schriftenreihe (3. überarbeitete Auflage).

      Lieb, H. (1998). Persönlichkeitsstörung. Zur Kritik eines widersinnigen Konzeptes. Tübingen: dgvt-Verlag.

      Linehan, M. (2007). Dialektisch-behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München: CIP-Medien.

      Lütz, M. (2009). Irre – Wir behandeln die Falschen: Unser Problem sind die Normalen – Eine heitere Seelenkunde. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

      Maier, W., Lichtermann D., Klingler T. & Heun, R. (1992). Prevalences of personality disorders (DSM-III-R) in the community. Journal of Personality Disorders 6, pp. 187 - 196.

      Millon, T. (1969). Modern psychopathology. A biological approach to maladaptive learning and functioning. Philadephia: Saunders.

      Oldham, J. M. & Skodol, A. E. (1992). Ihr Persönlichkeitsportrait. Hamburg: Kabel.

      Oldham, J. M. & Skodol, A. E. (1996). Persönlichkeitsstörungen. In F. I. Kass et al. (Hrsg.). Das große Handbuch der seelischen Gesundheit (pp. 202 - 211). Weinheim: Beltz.

      Oldham, J. & Morris, L. (2010). Ihr Persönlichkeitsportrait.

Скачать книгу