Grundwissen Psychisch Kranke. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Grundwissen Psychisch Kranke - Группа авторов страница 19

Grundwissen Psychisch Kranke - Группа авторов

Скачать книгу

      Omer, H., von Schlippe, A. & Alon, N. (2010). Feindbilder – Psychologie der Dämonisierung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Schneider, K. (1946). Klinische Psychopathologie. Stuttgart: Thieme. Kurt Schneider unterschied darin hyperthymische, depressive, selbstunsichere, fanatische, geltungsbedürftige, stimmungslabile, explosible, gemütlose, willenlose und asthenische Psychopathen.

      Parnas, J., Schulsinger, F. & Mednick, S. A. (1990). The Copenhagen high-risk study: Major psychopathological and etiological findings. In: Straube E. R. & Hahlweg, K. (Eds.). Schizophrenia. Concepts, vulnerability, and intervention, pp. 45 - 56, Berlin: Springer.

      Sachse, R. (2004). Persönlichkeitsstörungen. Leitfaden für die psychologische Psychotherapie. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle, Oxford, Prag: Hogrefe.

      Saß, H. (1988). Angst und Angstfreiheit bei Persönlichkeitsstörungen. In: Hippius, H. (Hrsg.), Angst: Leitsymptom psychiatrischer Krankheiten, S. 87 - 93. Berlin: SpringerVerlag.

      Saß, H., Zaudig, M. & H. U. Wittchen (1996). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen nach DSM-IV. Göttingen: Hogrefe.

      Saß, H. Houben, I., Herpertz, S. (1999). Zur Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen. In: Saß, H. & Herpertz S. (Hrsg.). Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen – Beiträge zu einem schulenübergreifenden Vorgehen, S. 98 - 115. Stuttgart, New York: Thieme Verlag.

      Schmidbauer, W. (2002). Helfersyndrom und Burnout-Gefahr. München: Urban & Fischer.

      Schmitz, B., Schuhler, P., Handke-Raubach, A. & Jung, A. (2001). Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen und unflexiblen Persönlichkeitsstilen – Ein psychoedukativ- und kompetenzorientiertes Therapieprogramm zur Förderung von Selbstakzeptanz, Menschenkenntnis und persönlicher Entwicklung. Lengerich: Pabst Science Publisher.

      Sendera, A. & Sendera, M. (2010). Borderline – die andere Art zu fühlen. Beziehungen verstehen und leben. Wien: Springer.

      Sennett, R. (2006). Der flexible Mensch. Kultur des neuen Kapitalismus. Bt Bloomsbury Verlag.

      Siever, L. J. (1985). Biological markers in schizotypal personality disorder. Schizophrenia Bulletin, 11, pp. 564 - 575.

      Sperry, L. (2003). Handbook of Diagnosis and Treatment of DSM-IV Personality Disorders. Routledge, Chapman and Hall.

      Stern, A. (1938). Psychoanalytic investigation of and therapy in the borderline group of neurosis. Psychoanalytic Quarterly, 7, pp. 467 - 489.

      Stone, M. (1987). A psychodynamic approach: some thoughts on the dynamics and therapy of self-mutilating borderline-patients. Journal of Personality Disorders 16, pp. 347 - 349.

      Stone, M. H., Stone, D. K., Hurt, S. W. (1987). The natural history of borderline patients: Global outcome. Psychiatry Clinics North America 10, pp. 185 - 206.

      Stone, M. H., Hurt, S. W., Stone, D. K. (1987). Long-term follow-up of borderline patients meeting DSM-III criteria. I. Global outcome. Journal of Personality Disorders 1, pp. 291 - 298.

      Stone, M. H. (1993). Long-term outcome in personality disorders. British Journal of Psychiatry 162, pp. 299 - 313.

      Tellenbach, H. (1961). Melancholie. Berlin: Springer.

      Tenney, N. H., Schotte, C. K. W., Denys, A. J. P., van Megen, J. G. M. & Westenberg, G. M. (2003). Assessment of DSM-IV personality disorders in obsessive-compulsive disorder: Comparison of clinical diagnosis, self-report questionnaire and semi-structured interview. Journal of Personality disorders, 17, pp. 550 - 562.

      Torgersen S. (2000) Genetics of patients with borderline personality disorder. The Psychiatric clinics of North America 23: pp. 1 - 9.

      Volk, T. (2011). Unternehmen Wahnsinn. Überleben in einer verrückten Arbeitswelt. München: Kösel.

      Willi, J. (1975). Die Zweierbeziehung: Das unbewusste Zusammenspiel von Partnern als Kollusion. Reinbek: rororo.

      Wirth, H. J. (2002). Narzissmus und Macht: Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik. Psychosozial Verlag; Hare, R. (2005). Gewissenlos – Psychopathen unter uns. Wien: Springer Verlag.

       1 Ist die Festlegung negativer Art, nennt man sie Feindbild. Aber auch die positive Festlegung eines Charakters ist mitunter nicht unproblematisch: Man kann Menschen Gewalt antun, indem man sie idealisiert (vgl. Omer, H., von Schlippe, A. & Alon, N. [2010]. Feindbilder – Psychologie der Dämonisierung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht).

      2 Gilbert, D. & Malone, P (1995). The correspondence bias. Psychological Bulletin, 117, 21 - 38.

       3 Foucault, M. (1973). Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt a. Main.: Suhrkamp Verlag.

       4 Es dominierte zuletzt die abwertende Alltagsbedeutung der „Psychopathie“ zur Bezeichnung eines gemeinen/bösartigen Menschen. Erst über den US-amerikanischen „Psychopathy“-Begriff kommt es in den letzten Jahren zu einer wissenschaftlichen Renaissance des Begriffes „Psychopathie“ im Bereich der Forensik und Arbeits- und Organisationspsychologie (s. unter „Antisoziale Persönlichkeitsstörung“).

       5 Jaspers, K. (1913). Allgemeine Psychopathologie. Berlin: Springer, S. 365.

       6 Zur Humoralpathologie und ihrer geschichtlichen Bedeutung: Eckart, W. U. (2009). Geschichte der Medizin. Heidelberg: Springer.

       7 Cloninger, C. R. (1993). A Psychobiological Model of Personality and Character. In: Archives of General Psychiatry, 50, 975 - 990.

       8 Borkenau, P. & Ostendorf, F. (2008). Neo-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI) nach Costa und McCrae. Manual. Göttingen: Hogrefe.

       9 Schneider, K. (1946). Klinische Psychopathologie. Stuttgart: Thieme. Kurt Schneider unterschied darin hyperthymische, depressive, selbstunsichere, fanatische, geltungsbedürftige, stimmungslabile, explosible, gemütlose, willenlose und asthenische Psychopathen.

       10 Kretschmer, E. (1948). Körperbau und Charakter. Heidelberg, Berlin: Springer (16. Aufl.).

       11 Oldham, J. & Morris, L. (2010). Ihr Persönlichkeitsportrait. Warum Sie genauso denken, lieben und sich verhalten, wie Sie es tun. Marburg: Klotz.

      12 Schmitz, B., Schuhler, P., Handke-Raubach, A. & Jung, A. (2001). Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen und unflexiblen Persönlichkeitsstilen – Ein psychoedukativ- und kompetenzorientiertes Therapieprogramm zur Förderung von Selbstakzeptanz, Menschenkenntnis und persönlicher Entwicklung. Lengerich: Pabst Science Publisher.

       13 Leonhard, K. (2000). Akzentuierte Persönlichkeiten. Würzburg: Wernicke-Kleist-Leonhard-Schriftenreihe (3. überarbeitete Auflage).

       14 Siehe z. B. Lieb, H. (1998). Persönlichkeitsstörung. Zur Kritik eines widersinnigen Konzeptes. Tübingen: dgvt-Verlag.

       15 Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen der Amerikanischen Psychiatrischen Vereinigung (APA, 1994) in seiner 4. Version. Das DSM-IV wird weltweit für vergleichende Studien am häufigsten genutzt.

       16 Internationale

Скачать книгу