Kommunikationswissenschaft. Wolfgang Sucharowski

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Kommunikationswissenschaft - Wolfgang Sucharowski страница 10

Kommunikationswissenschaft - Wolfgang Sucharowski bachelor-wissen

Скачать книгу

andere Sprechhandlung werden, wenn die letzte Phrase betont wird. Aus der Aussage wird eine Frage, und dies ist eine andere sprachliche Handlung. Die ProsodieProsodie stellt weitere Mittel zur Verfügung, um das pragmatische Potenzial auszudifferenzieren. Bei gleicher morphosyntaktischer Struktur kann die gleiche Satzphrase als Bitte oder Warnung wahrgenommen werden, wenn eine bestimmte Stimmführung beobachtet wird. Phrasenteile können mit Nachdruck gesprochen werden und verweisen dadurch auf einen Unterschied gegenüber der normalen Stimmführung. Auch diese Abweichung ist nutzbar, um eine andere Handlung anzuzeigen. Die SprechakttheorieSprechakttheorie, wie sie von Austin (1962) und Searle (1971) entwickelt worden ist, hat versucht, Regeln zu formulieren, die das Erkennen solcher Varianzklassen erleichtern, indem sie Gebrauchsumstände benennen.Searle Austin, John L.

      VarietätenDer Umgang mit Varianzen wird sicherer, wenn es hinreichend stabile Erwartungen gibt. Sie stehen im Zusammenhang mit den zur Verfügung stehenden Bezugsgrößen. Wenn es um das phonologische Wissen geht, kann aus dem /a/ ein /o/ herausgehört werden, weil in der Situation gerade nicht von Wasser die Rede ist, sondern über Pflanzen gesprochen wird. Das Wort „baden“ ist dann eher unwahrscheinlich, während sich „Boden“ mit dem Konzept „grüner Daumen“ verträgt.

      Wenn der Erzählton in einer Situation verlassen wird, der typisch für das Erzählen einer Alltagsepisode ist, kommt es im Hinblick auf den Phrasenakzent und die Stimmführung zu einer Äußerungsvarianz. Sie kann unter dem Aspekt von Appellgesten geprüft werden. Der Sprecher ist mit seiner Geschichte am Ende und nun kann der Andere seine vortragen oder beide verabschieden sich und leiten die Verabschiedungsgeste ein. Im Rahmen des Erfahrungswissens über das gemeinsame sprachliche Handeln wird geprüft, in welchem Sinne die aufgetretene Varianz genutzt werden kann. Um kommunizieren zu können, sind daher Annahmen über Ordnungen nötig, die gemeinsame Verhaltensweisen voraussehbar machen und regeln.

01 F Ist es schon eins?
02 A SCHAUT AUF SEINE UHR vier vor eins.
Sprachhandlung: nach der Uhrzeit fragenSprachhandlungUhrzeit erfragen

      Es liegen sprachliche Daten vor, die sich, bezogen auf ein linguistisches Bezugssystem, als Fragesatz und Antwortphrase identifizieren lassen. „Ist es schon eins?“ ist ein Fragesatz, „vier vor eins!“ eine Antwortphrase auf den Fragesatz. Die linguistische Ordnung besagt, dass laut Regel durch das Besetzen der Erstposition im Satz mit einem Verb eine Frageform erzeugt werden kann. Ist ist das Verb und steht an der ersten Position im Satz. Das Erfragte kann durch eine nominale Phrase sprachlich kodiert werden. Das geschieht mit der Formulierung vier vor eins. Die sprachlichen Daten zielen nun aber nicht nur auf die grammatische Ordnung des Deutschen ab. Diese wird implizit als wirksam unterstellt. Das Arrangieren der Daten nach den Regeln eines Fragesatzes folgt einem weiteren Bezugssystem. Der Fragende erwartet von dem Angesprochenen eine Antworthandlung. Das kann nur gelingen, wenn die sprachliche Ordnung dem Gefragten zur Verfügung steht. Diese allein reicht aber nicht aus, wenn er nicht auch über eine Ordnung von Sprechhandlungen Bescheid weiß.

      Ein in Frageform codierter sprachlicher Ausdruck kann auf die Sprachhandlung eines Informationswunsches abzielen. Der Angesprochene muss daher Kenntnisse über Konventionen haben, die ihm erklären, dass Daten genutzt werden können, um ein Informationsdefizit des Sprechers zu beseitigen, wenn der Gefragte über entsprechendes Wissen verfügt. Kann er auf dieses Wissen zurückgreifen, weil er eine Uhr mit sich führt, muss er auf diese schauen und ihre Anzeige erkennen können, außerdem muss er die sprachlichen Regeln kennen, um die Daten gemäß dieser Ordnung zu strukturieren.

      Der Umgang mit einer Sprachhandlung folgt aber nicht nur pragmatischen Ordnungen, die zu regeln versuchen, wie linguistische Daten einsetzbar sind, um Handlungseffekte zu erzielen. Die Daten werden in einen Raum der Interaktion von Individuen gestellt. Ein solcher existiert, weil es im physikalischen Raum Individuen gibt, die sich gemäß den von ihnen tolerierten sozialen Ordnungen miteinander arrangieren. Im vorliegenden Fall begegnen sich zwei Personen auf der Straße, einer geht auf den Anderen zu, spricht ihn an und erwartet eine Antwort. Das kann nur funktionieren, wenn es einen Bezugshintergrund gibt, der beiden hinreichend Hinweise darauf bietet, was sie tun können bzw. müssen und wie alles weitere zu deuten ist. Im konkreten Beispiel können sich die Individuen, die im öffentlichen Raum aufeinandertreffen, an der „Ordnung“ einen Fremden nach der Uhrzeit fragen orientieren. Denn für solche Situationen gibt es in unserem Kulturkreis gewisse Konventionen.

      Feste Gebrauchsformate im öffentlichen RaumKontextinstitutionellJemand Fremden nach der Uhrzeit zu fragen, ist im Alltag nichts Ungewöhnliches. So kann erwartet werden, dass es dafür auch ein entsprechendes Format gibt, das allgemein bekannt ist. Die in einer solchen Situation verwendbaren Formen werden allerdings konkret von den jeweiligen Umständen beeinflusst. Dabei kommt der Örtlichkeit eine besondere Rolle zu. Wenn zum Beispiel der Raum Schule und dort die Pausenhalle betrachtet wird, so handelt es sich um eine Örtlichkeit, wo zwar sehr viele Personen ein- und ausgehen, sich aber anders als auf einem Marktplatz viele gegenseitig kennen, wenn es Schüler und Lehrer sind. Wie sie sich in einem solchen Raum verhalten, ist daher bis zu einem gewissen Grad abschätzbar. Würde hingegen auf einem Markt nach der Uhrzeit gefragt, muss eine gänzlich fremde Person angesprochen werden und dieser Vorgang ist mit Formen verbunden, die den sozialen Umgang miteinander bewusster in den Blick rücken. Mit einem Fremden in KontaktKooperation zu treten, erfordert ein weiterreichendes Wissen über mögliche Ausdrucksformen von Personen; wie sich der Angesprochene verhalten wird, ist weniger vorhersehbar als in der bekannten Umgebung Schule. Es ist auf alle Fälle mit einer größeren Varianz im Verhalten der Personen zu rechnen und die verschiedenen Formen müssen auf ihre kommunikative Tauglichkeit hin eingeschätzt werden. Das setzt eine breitere Kompetenz im Umgang mit anderen voraus, wenn diese für eine Kooperation gewonnen werden sollen.

      OrdnungsprinzipienGrundsätzlich gibt es eine „Ordnung für das Erfragen der Uhrzeit. In dieser ist geregelt, dass jede Person angesprochen werden darf, die auskunftsfähig erscheint. Wenn eine Person angesprochen wird, erfolgt das nach einem verhältnismäßig strengen Format der Daten. Es gibt Daten, die den Kontakt herstellen sollen; sie werden als Grußhandlung codiert, für die feste Redewendungen benutzt werden. Dann werden Daten genutzt, in denen um Entschuldigung für die Kontaktherstellung gebeten wird, was durch eine formelhafte Redewendung erfolgen kann. Das Motiv dafür ist darin begründet, dass im öffentlichen Raum nicht ohne weiteres fremde Personen angesprochen werden dürfen. Geschieht dies doch, besteht der Verdacht auf einen Akt der UnhöflichkeitHöflichkeit oder sogar der Aggression. Eine solche Handlung wäre für das Anliegen, die Uhrzeit zu erfahren, kontraproduktiv. Es müssen deshalb Daten angeboten werden, welche die Handlung einer Bitte um Information zum Gegenstand haben und nach Möglichkeit dazu beitragen, den höflichen Umgang miteinander nicht in Gefahr zu bringen. Höflichkeit ist ein eigenes Verfahren, für das nach Brown und Levinson (1988) Datenformate zur Verfügung stehen, die dem Anderen gegenüber Respekt anzeigen sollen.

      Stephen Curtis Levinson (1947): Britischer Sozialwissenschaftler,

      Schwerpunkte: Studien und Beziehungen zwischen Kultur, Sprache und Kognitionspsychologie

      Penelope Brown (*1944)

      Amerikanische anthropologische Linguistin, Schwerpunkt: Höflichkeitsforschung

      BezugskontexteWenn nun unter diesen Bedingungen das Beispiel betrachtet wird, dann braucht es weitere Bezugsgrößen, um verstehen zu können, was dort geschieht. Denn die Äußerung 01 F „Ist es schon eins?“ wurde bisher nur als linguistische Daten, als Wörter und als eine Satzkonstruktion gelesen. Um als soziales Ereignis verstanden zu werden, müssen Raum und Zeit der Begegnung zweier Akteure als Daten mit ins Spiel gebracht werden.Informieren Außerdem müssen Daten über die Personen vorliegen, welche die Interaktion vollziehen. Diese Daten werden

Скачать книгу