Kommunikationswissenschaft. Wolfgang Sucharowski
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Kommunikationswissenschaft - Wolfgang Sucharowski страница 13
Ein Kind hebt eine verschmutzte Kirsche vom Boden auf und will sie in den Mund stecken. „Nein, das ist bäh!“ ruft die Mutter. Das Kind schaut verständnislos und will die Kirsche essen. Die Mutter nimmt sie dem Kind weg. Das Kind findet etwas, was es essen möchte. Der Hinweis, das nicht zu essen, wird nicht verstanden. Mutter und Kind können sich den Bedeutungszusammenhang essbare und nicht essbare Gegenstände noch nicht erklären. Dem Kind fehlen entsprechende Erfahrungen. Die Mutter interveniert durch ihr Eingreifen in das Handeln des Kindes, sie nimmt ihm die Kirsche weg.
Reichertz (2009) Reichertz, Joverbindet daher die Frage nach der Kommunikation immer mit der nach der Macht. Denn versagt Kommunikation entsteht die Gefahr einer gewaltsamen Intervention, das Handlungsziel wird erzwungen. Wer kommunizieren will, muss sich daher immer auch fragen, was kann Kommunikation und was kann sie in dieser Situation nicht.
Zusammenfassung
Kommunikation ist Gegenstand verschiedener Wissenschaftsdisziplinen. Sie wird zum ersten Mal in der Technik der Signalübermittlung greifbar. Die Idee, dass eine Botschaft übermittelt wird und dafür geeignete Bedingungen herrschen müssen, findet sich noch heute im Verständnis von Kommunikation wieder. Das steht in engem Zusammenhang mit der Vorstellung, Zeichen garantierten diesen Vermittlungsprozess, man müsse diese nur richtig gebrauchen. Damit wird aber die Komplexität kommunikativen Handelns völlig unterschätzt. Schon früh hatte die Sozialpsychologie dies erkannt und die Soziologie reagierte darauf, indem sie sich Gedanken darüber machte, in welchem operativen Zusammenhang Gesellschaft und Kommunikation zu verstehen sind, wenn Handlungen notwendig werden. Eine zentrale Frage für eine Kommunikationswissenschaft ist daher: Woher nimmt Kommunikation ihre Wirkmacht?
Literatur
Austin, John L. (1962): How to do things with words. Hg. v. James O. Urmson. Cambridge Mass. u.a.: Harvard Univ. Press (The William James lectures, 1955).
Baecker, Dirk (2005): Form und Formen der Kommunikation. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bernstein, Basil (1973): Studien zur sprachlichen Sozialisation. 2., durchges. Aufl. Düsseldorf: Schwann (Sprache und Lernen, 7).
Brown, Penelope; Levinson, Stephen C. (1988): Politeness. Some universals in language usage. Reprint. Cambridge u.a.: Cambridge Univ. Press (Studies in interactional socio-linguistics, 4).
Bühler, Karl (1934): Sprachtheorie die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Verlag Gustav Fischer.
Eco, Umberto (1977): Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Dt. Erstausg., 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Faßler, Manfred (1997): Was ist Kommunikation? München: Fink (UTB)
Grice, H. Paul (1975): Meaning. In: Philosophical Review 67.
Habermas, Jürgen (1984): Theorie des kommunikativen Handelns. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Klaus, Georg (1973): Kybernetik und Gesellschaft. 3., neubearb. u. erw. Aufl. Berlin: Deutscher. Verlag der Wissenschaften.
Klix, Friedhart (1971): Information und Verhalten. Kybernetische Aspekte der organismischen Informationsverarbeitung; Einführung in naturwissenschaftliche Grundlagen der allgemeinen Psychologie. 1. Aufl. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
Labov, William (1978): Sprache im sozialen Kontext Beschreibung und Erklärung struktureller und sozialer Bedeutung von Sprachvariation. Kronberg,Ts.: Scriptor Verlag.
Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Mead, George Herbert; Morris, Charles William (1934): Mind, self & society. Chicago: Univ. Press.
Morris, Charles W. (1938): Foundations of the theory of signs. Chicago u.a.: Univ. of Chicago Pr (International encyclopedia of unified science, 1, 2).
Reichertz, Jo (2009): Kommunikationsmacht, was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwiss.
Reichertz, Jo (2011): Kommunikation, Macht, Identität. Verlässlichkeit als Schlüsselkategorie kommunikativer Macht. In: Communicatio socialis: Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft 44 (1), S. 58–73. Online verfügbar unter http://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/207.
Ruch, Floyd L.; Zimbardo, Philip G. (1974): Lehrbuch der Psychologie. Eine Einführung für Studenten der Psychologie, Medizin und Pädagogik. Berlin, Heidelberg, s.l.: Springer Berlin Heidelberg. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08328-4.
Scheggloff, Emanuel A.; Sacks, Harvey (1973): Opening up closings. In: Semiotica 7, S. 289–327.
Searle, John R. (1971): Sprechakte ein sprachphilosophischer Essay. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Shannon, Claude Elwood; Weaver, Warren (1949): The mathematical theory of communication. 14. [print.]. Urbana Ill. u.a.: Univ. of Illinois Press.
Sperber, Dan; Wilson, Deirdre (1994): Relevance. Communication and cognition. 1. publ., reprinted. Oxford u.a.: Blackwell.
Wahlster, Wolfgang (1979): Implementing fuzziness in dialogue systems. Hamburg: Univ., Germanisches Seminar, Projektgruppe Simulation von Sprachverstehen (Bericht / Universität Hamburg, Projektgruppe Simulation von Sprachverstehen, 14).
Watzlawick, Paul (1969): Menschliche Kommunikation Formen, Störungen, Paradoxien. Bern u.a.: Huber.
Wittgenstein, Ludwig (1967): Philosophische Untersuchungen. Frankfurt (Main): Suhrkamp Verlag.
Weiterführende Literatur
Hömberg, Walter (2012): Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Teil 1). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1515/9783111612485.
Keller, Reiner; Knoblauch, Hubert; Reichertz, Jo (2013): Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS.
Merten, Klaus (2007): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Münster, Hamburg: LIT-Verl. (Aktuelle Medien- und Kommunikationsforschung, 1)
Reichertz, Jo (2010): Der Goffmensch beim Tanken. Eine kommunikationswissenschaftliche Betrachtung. In: Honer, Anne (Hg.): Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler; Ronald Hitzler zum 60. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Ronald Hitzler. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler. S. 49–58.
Reichertz, Jo; Wilz, Sylvia Marlene (2015): Kommunikatives Handeln und Situation Oder: Über die Notwendigkeit, die Situation wieder zu entdecken. In: Brosziewski, Achim; Maeder, Christoph; Nentwich, Julia (Hg.): Vom Sinn der Soziologie. Festschrift für Thomas S. Eberle. Unter Mitarbeit von Thomas S. Eberle. Wiesbaden: Springer VS, S. 37–49. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4
Information