Nicht alle sehen gleich aus. Monica Maier
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Nicht alle sehen gleich aus - Monica Maier страница 6
„Und was hast du dann gemacht?“, wollte Karim neugierig wissen.
„Ich habe sie verwaltungstraurig wie immer gefragt, ob sie korrupt sind. Sie waren beleidigt!“, meinte Lars cool. Er hatte das Thema wohl schon verarbeitet.
„Echt? Unglaublich, wie trotzige Kinder. Du hättest gleich Geld für deine Idee verlangen müssen“, fügte Yassine hinzu und fragte den Schweden: „Zu dem Projekt zugunsten der Bevölkerung und Umwelt ist es also nie gekommen? Wollen die nur ihr Gewissen beruhigen oder sind Bürokratie und Befindlichkeiten mal wieder wichtiger als alles?“
„Keine Ahnung, sehr intransparent das Ganze. Wenn die mit zu viel Macht es nicht geregelt kriegen, dann werden die Leute erst recht kein Bewusstsein für Plastikmüll entwickeln und ihn weiter irgendwo auf der Straße entsorgen, so wie es ihnen gerade passt. Aber in Ruanda soll die Einfuhr von Plastik beispielsweise ja verboten sein, das finde ich gut“, erwiderte Lars. „Solange es nämlich einen durchdachten Ersatz gibt, funktioniert das auch bestimmt, es braucht nur seine Zeit und die Verantwortlichen dafür.“
„Ja, ja, das kennt man ja, der Visionär geht leer aus und der Prophet gilt nichts im eigenen Land“, sagte Karim. „Obwohl, ich muss sagen, in Marokko haben wir jetzt diese farbigen Zellstofftüten statt Plastik, eine super Idee. Wir sind hier weiter als in Deutschland!“ Er sah Annika dabei stolz von der Seite an, was sie, obwohl sie sich auf einmal wieder sehr müde fühlte, natürlich trotzdem bemerkte. Sie wünschte sich eher, er würde sie in die Arme nehmen. Doch vor der Familie gab es immer diesen seltsamen Respekt. Küsse oder Umarmungen zwischen Mann und Frau waren meistens zu intim, als dass man sie anderen zeigte. Annika nahm das so hin und passte sich den Gepflogenheiten und Traditionen eines islamischen Landes an.
„Karim, ich gehe gleich hoch ins Zimmer und ruhe mich etwas aus!“ Ihre Stimme kam ihr selbst leise und erschöpft vor. Er sah das wohl ähnlich, denn er sagte nichts, sondern nickte nur zustimmend.
Da betrat Fatima den Raum aus der Küche kommend, hatte Tee für alle zubereitet und servierte Obst und auch ein als Slilo bezeichnetes Gebäck aus Mandelmehl mit viel Honig und Erdnüssen auf dem Tisch vor ihnen. Karim stand auf und ging ihr zur Hand. Yassine und Fatima waren für ihn wie seine leiblichen Eltern. Als Achtjähriger war er damals mit seinen beiden Geschwistern zu ihnen gezogen, nachdem seine Eltern bei einem Autounfall ums Leben gekommen waren. Annika blieb trotz ihrer Müdigkeit nichts anderes übrig, als noch kurz dazubleiben und den angebotenen Minztee zu sich zu nehmen. Er tat ihr sehr gut.
„Fatima, ich muss mich ausruhen und schlafen, das war heute alles zu viel für mich!“, verabschiedete sie sich, als der Anstand es endlich zuließ.
Ihre Schwiegermutter lächelte sie an: „Natürlich, Liebes, mach das nur, wir sehen uns später!“
Ihr Schlafzimmer hatte sie in einer der beiden durch eine Treppe verbundenen Wohnungen der Familie im Stadtzentrum Tangers schon am gestrigen Abend bezogen. Auch Karim entschied sich einige Minuten später, sich nach all der Aufregung für eine Siesta zu verabschieden. Als er ins Zimmer eintrat und Annika gerade die Fensterläden zum Platz schloss, herrschte draußen auf dem Markt ein geschäftiges Gewusel von Menschen.
„Wollen wir später noch einen Spaziergang machen und für morgen ein paar Sachen einkaufen?“, fragte er und nahm sie endlich in den Arm. Annika willigte müde lächelnd sofort ein. Sie konnte Yassines kleines Restaurant auf der anderen Seite des Marktplatzes mit dem Namen Grand Socco sehen. Dort hatten sie beide sich vor vier Jahren kennengelernt, als sie für einige Monate Deutschlehrkraft in Tanger war und dort oft zu Mittag aß. Inscha‘ Allah arbeitete Karim als Kellner dort. Es gab keine Zufälle.
Als die beiden später bei Händlern vorbei spazierten um ein paar Früchte einzukaufen, war es schon dunkel. Da Annika inzwischen natürlich Land und Preise kennengelernt hatte, wählte sie Dinge danach aus, wie viel sie dafür bezahlen sollte. Außerdem war Karim bei ihr, als Einheimischen haute ihn sowieso keiner so leicht übers Ohr. Für Touristen galten gerne teurere Beträge, weil man davon ausging, dass Reisende Geld haben müssten. Und Tourismus war mit das beste Business sowie oft der einzige Verdienst der Leute. Vor allem bei Kunst- oder Handwerksgegenständen durfte man auf dem Markt draufschlagen, so viel man wollte. Das dachten sie und handelten ihre Käufer hoch und runter.
Nos-nos war die genau richtige Mischung aus Kaffee und Milch, die sich Annika und Karim im Café am liebsten bestellten. So auch jetzt. Ein ganz normales Getränk kostete für Einheimische oft ein paar Dirham in der lokalen Währung weniger.
„Überübermorgen ist es endlich so weit, Eid ul-Adha steht an. Möchtest du am Sonntag mitfahren, um das Schaf zu kaufen oder soll ich das allein mit Yassine und Fatima machen?“, fragte Karim seine Frau.
„Ich würde schon gerne dabei sein. Das ist das erste Mal, dass ich mir euer Opferfest anschaue. Ist doch interessant, oder?“, erwiderte sie.
Er freute sich: „Okay, komm mit!“ Beide tranken aus. Danach wartete schon die Großfamilie auf sie und es wurde palavert und gelacht, bis sich die dunklen Holzbalken an der Decke bogen.
Das Opferfest Eid ul-Adha
Am Sonntagmorgen war die Vorfreude auf das Opferfest schon deutlich zu spüren, denn es handelte sich ja um das wichtigste Fest des Islams und fand zeitgleich zur großen Wallfahrt nach Mekka in Saudi-Arabien statt. Jeder Muslim, ob strenggläubig oder liberal, feierte es gerne in den Kreisen der eigenen Familie, vor allem deswegen waren sie zu Besuch. Beim Eid ul-Adha wurde ein Opfertier geschlachtet, in diesen Breitengraden bevorzugt ein Schaf, manchmal auch eine Ziege.
Die Frauen schnippelten schon in der Küche Zutaten für Salat und Gemüse und die Beilagen, als das Ehepaar zum Frühstück runterkam. „Bonjour!“, sagte Annika beim Eintreten und „bonjour“ tönte es zurück. Die Berberinnen schnatterten durcheinander und baten ihnen einen Platz am Tisch an. Fatima reichte Tee und stellte selbstgebackenes Weizenbrot, Argan- und Olivenöl zum Eintunken sowie Butter darauf.
„Kaffee oder Tee?“, fragte sie im Vorbeigehen.
„Beides“, antwortete Karim, der ihr einen Kuss auf den Kopf und die Stirn gab und mit seinen 1,80 Metern lächelnd auf sie hinunterblickte. Er nahm Platz. Annika folgte Fatima in die Küche, um ihr mit den Getränken und dem Geschirr zu helfen.
Nach dem leckeren Frühstück nahm Yassine sie zum Kauf von zwei Schafen mit, die vor dem eigenen Haus geschlachtet werden sollten. Jeder, der es sich finanziell leisten konnte, hatte hier die religiöse Pflicht, dies an diesem Feiertag zu tun und von dem Fleisch nicht nur in der eigenen Familie und mit Freunden, Nachbarn und Bekannten tagelang davon zu essen, sondern es auch an Arme zu verteilen. Die Tiere wurden schon länger für diesen besonderen Anlass gemästet und jetzt für einen möglichst guten Preis verkauft. Das Opferfest begann nach muslimischer Zeitrechnung jedes Mal am Zehnten des Monats Dhu l-Hiddscha. Es sollte an den Stammvater Abraham erinnern, den Christen aus dem Alten Testament kennen und der seinen Sohn Gott opfern wollte, weil er das von ihm verlangte. In Deutschland wäre das private Schlachten, das nach dieser Tradition im Islam an diesem Tag stattfand, nicht erlaubt. In hauptsächlich muslimischen Ländern wie Marokko gehörte es einfach dazu. Das Opfertier sollte die schlechten Taten der Menschen auf sich nehmen wie ein Sündenbock.
Yassine, Fatima, Annika und Karim saßen eine Stunde später