Wohl in meiner Haut. Gisela Enders
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Wohl in meiner Haut - Gisela Enders страница 5
Bei manchen Menschen ist der Jo-Jo-Effekt deutlich nachvollziehbar, wenn diese ihre Diätgeschichte dokumentieren. Bei anderen verschwimmt er, weil sich natürlich eine Gewichtszunahme Jahre später und meistens sehr schleichend einstellt. Sie ist nicht unmittelbar der Diät von anno dazumal zuzuschreiben und möglicherweise wird durch neue Diäten ein Jo-Jo-Effekt immer wieder hinausgezögert. Dennoch waren die Diäten langfristig nicht erfolgreich. Warum ist das so?
Warum scheitert die Behandlungsform Diät?
In unserer Gesellschaft dominierten und dominieren auch heute noch bestimmte Schönheitsideale. Diese werden besonders bei Frauen angewendet, aber zunehmend gilt dies auch für Männer. Im Vergleich zur vorletzten Jahrhundertwende wird das weibliche wie männliche Schönheitsideal immer dünner. Models, die uns heute Mode präsentieren, sind unnatürlich dünn, viele von ihnen leiden unter Magersucht. Ganz davon abgesehen, dass Models in Zeitschriften nichts mehr mit ihrem wirklichen Selbst zu tun haben, Photoshop macht es möglich. Obwohl wir oft wissen, dass diese Bilder nichts mit der Realität zu tun haben, setzen sie sich in unseren Köpfen fest und wir versuchen, mit Diäten und Selbstbeherrschung diesem Schönheitsideal zu entsprechen. Um unseren Körper dem herrschenden Schönheitsideal anzupassen, wenden sehr viele die vordergründig einfache, schnellste und effektivste Maßnahme an – sie reduzieren die Nahrungsaufnahme und machen eine Diät.
Aber Diäten funktionieren nicht! Der einfachste Beweis sind die vielen dicken Menschen, die es gibt. In der westlich industrialisierten Welt wird ein hoher Druck gegenüber dicken Menschen ausgeübt. Er ist so hoch, dass viele dicke Menschen meinen, kein glückliches Leben führen zu können. Dennoch nehmen sie nicht ab, sondern bleiben dick. Das kann einfach nicht an ihrer fehlenden Willensstärke liegen, denn dicke Menschen bringen enorm viel Willen auf, um dem Leidensdruck, der auf sie ausgeübt wird, zu entrinnen. Es ist wenig bekannt, aber wissenschaftlich nachgewiesen worden und ich kann es nur immer wieder betonen: Nur 5% aller Diäten funktionieren auf eine Sicht von 5 Jahren. Bei den 5% handelt es sich übrigens oft um „Ersttäter“, bei denen der Stoffwechsel vermutlich noch relativ intakt ist.
Was sind Diäten?
Diäten sind erstmal nur „Nahrungspläne”, in unserem Zusammenhang sind Diäten aber grundsätzlich als Diäten zur Gewichtsreduktion zu verstehen. Die Nahrungsaufnahme wird entsprechend reduziert, je nach Diät werden bestimmte Lebensmittel ausgetauscht oder die gesamte Nahrungsaufnahme verringert.
Bisher gibt es kein Mittel oder Rezept, das Gewicht niedrig zu halten, wenn man wieder zu einer normalen Ernährung übergeht. Selbst beim jahrelangen Diäthalten, kommt es bei vielen Menschen wieder zu einer Gewichtszunahme, obwohl sie weiterhin reduziert essen. Diäten gibt es zahlreiche, die meisten dicken Menschen haben jahrelang Diäten ausprobiert und dabei eins auf jeden Fall erreicht – sie haben ihren eigenen Stoffwechsel mindestens aus der Ordnung gebracht, wenn sie ihn nicht sogar in gänzliche Unordnung gebracht haben.
Menschen sind nicht einfach nur dick, weil sie zu viel essen, sondern es gibt zahlreiche Ursachen für das sogenannte „Übergewicht“. Ein Großteil liegt in der genetischen Disposition, aber auch unser Ernährungsangebot, unser Lebensstil und letzten Endes auch unsere Sucht nach Schlankheit können eine Rolle spielen. Die unterschiedlichen Gründe sind oft miteinander kombiniert und viele dicke Menschen werden deshalb lange brauchen, um die jeweiligen eigenen Gründe zu ermitteln. Und viele finden es nie heraus, eben weil der Körper komplex ist und nicht einfach nach den Spielregeln funktioniert, die suggerieren: Iss weniger und beweg Dich mehr, dann wirst Du weniger.
Genetische Ursachen
Das Schicksal, schlank oder dick zu sein, ist zu einem Großteil vererbt. Das bedeutet: Die Möglichkeiten des Körpers und die Bandbreite, mit der er auf hohe oder niedrige Kalorienzufuhr, wie auch auf hohen oder niedrigen Energieverbrauch, zu reagieren vermag, ist zum Teil eben bereits genetisch festgelegt. Deshalb entwickeln sich unterschiedliche Menschen in derselben Umwelt, die derzeit durch Überernährung und Bewegungsmangel gekennzeichnet ist, individuell anders. Die einen bleiben, obwohl sie sich kaum bewegen und ungesund ernähren, schlank; die anderen halten trotz Fitnessstudio und kontrollierter Ernährung ihr hohes Gewicht und legen von Zeit zu Zeit noch zu. Wie stark im Einzelfall die Genetik hineinspielt, mögen folgende Beispiele belegen: Nur rund zehn Prozent der Kinder, die zwei schlanke Elternteile haben, werden später übergewichtig sein. Ist jedoch ein Elternteil dick, werden schon vierzig Prozent der Kinder später ebenfalls dick, und wenn gar beide Elternteile übergewichtig sind, können siebzig bis achtzig Prozent der Kinder diesem Schicksal nicht entgehen. (Burton-Freemann, B. Fat and satiety, Rosemont, Illinois 1996, zitiert aus Nicolai Worm „Diätlos glücklich“, S. 56)
Wie stark das mehr an Gewicht dann jeweils ausgeprägt ist, wird noch zu vierzig bis fünfzig Prozent über Gene festgelegt. (Holt, S.H.A., Brand-Miller, J.C., Petocz, P. et al. A satiety index of common foods. Eur.J. Clin. Nutr. 1995; 49:675-690 zitiert aus Nicolai Worm „Diätlos glücklich“, S. 56)
Berühmt geworden sind Untersuchungen an Zwillingen, die gezeigt haben, dass Geschwister, die jeweils in einer ganz unterschiedlichen Umwelt aufwachsen, im Laufe des Lebens meist ein fast identisches Körpergewicht entwickeln. Man findet bezeichnenderweise auch einen viel engeren Zusammenhang zwischen dem Körpergewicht von Adoptivkindern – wenn diese erwachsen sind – und ihren biologischen Eltern als mit den Adoptiveltern. (Poppott, S.D., Prentice, A.M. Energy density and its role in the control of food intake: evidence from metabolic and community studies. Appetite 1996; 26:153 – 174, zitiert nach Nicolai Worm: „Diätlos glücklich“,S.56)
Die genetischen Anlagen werden in den meisten Fällen nicht gesehen, sie werden in unserer schlankheitsfixierten Gesellschaft systematisch übersehen. Für viele dicke Menschen ist es eine absolute Offenbarung, dass sie vielleicht nicht dick sind, weil sie zu viel essen, sondern dass dies ihnen – wie ihre braunen Augen – genetisch mitgegeben worden ist. Während wir nie auf den Gedanken kämen, einer besonders großen Frau oder einem kleinen Mann, beides eher benachteiligende Faktoren in unserer Normgesellschaft, ihre genetische Disposition abzusprechen, machen wir uns selbst und unsere Umwelt uns ständig Vorwürfe für unseren dicken Körper – einer häufig schlichten genetischen Veranlagung.
Wandel unserer Ernährungsgewohnheiten
Ernährungsbedingt geht es uns in den industrialisierten Ländern seit dem zweiten Weltkrieg immer besser. Hunger ist in Deutschland fast unbekannt. Die Kosten für Lebensmittel sind im Vergleich zu anderen Kosten des alltäglichen Lebens immer mehr gesunken. Das Angebot ist vielfältig, wir können uns über die Fülle nicht beklagen. Dennoch hat diese Fülle ihre Tücken. Verstärkt werden verarbeitete Nahrungsmittel angeboten, also Fertiggerichte, die die weitere Zubereitung vereinfachen, die aber meist über einen hohen Fett- und Zuckeranteil verfügen. Aufgrund unseres Lebensstils, der sich für viele dadurch kennzeichnet, wenig Zeit für die Nahrungszubereitung zu finden, greifen wir gerne auf solche Fertigprodukte zurück. Aber dennoch - auch hier gibt es Menschen, die von diesem Angebot nicht dicker werden und andere, die dies tun.
Ein Grund liegt im unterschiedlichen Stoffwechsel, dem komplizierten Prozess, wie unser Körper und unser Gehirn Energie benötigen und wiederum verarbeiten. Der Stoffwechsel ist bei vielen Menschen, die Diäterfahrung gemacht haben, komplett durcheinander. Er sorgt vor, für Zeiten des Mangels. Die hat er bereits erlebt, und dies könnte in Zukunft wieder vorkommen.
Gestörtes Essverhalten durch Diäten
Diäten verursachen durch die künstliche Steuerung der Nahrungsaufnahme