SOS - Deutsche Seeleute in Not. Fred Rockstroh

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу SOS - Deutsche Seeleute in Not - Fred Rockstroh страница 15

SOS - Deutsche Seeleute in Not - Fred Rockstroh

Скачать книгу

– Dutch model

      Canada Non-resident tax payer regime

      Canary Islands Shipping incentives

      Cayman Islands Favourable tax regime

      China Shipping incentives

      Curaçao & St. Martin Tonnage tax – Dutch model; Shipping incentives

      Cyprus Tonnage tax – Greek model

      Denmark Tonnage tax – Dutch model

      Estonia Favourable tax regime

      Finland Tonnage tax – Dutch model

      France Tonnage tax – Dutch model; Shipping incentives

       Germany Tonnage tax – Dutch model (Shipping incentives?)

      Greece Tonnage tax – Greek model

      Hong Kong Shipping incentives

      India Tonnage tax – Dutch model

      Ireland Tonnage tax – Dutch model

      Isle of Man Favourable tax regime

      Italy Tonnage tax – Dutch model; Shipping incentives

      Japan Tonnage tax – Dutch model

      Liberia Non-resident tax payer regime

      Malaysia Shipping incentives

      Malta Tonnage tax – Greek model

      Marshall Islands Favourable tax regime; Non-resident tax payer regime

      Netherlands Tonnage tax – Dutch model; Shipping incentives

      Norway Tonnage tax – Dutch model

      Panama Shipping incentives

      Philippines Shipping incentives

      Poland Tonnage tax – Dutch model

      ROC (South Korea) Tonnage tax – Dutch model

      Russia Shipping incentives

      Saint Lucia Favourable tax regime

      Singapore Shipping incentives

      South Africa Tonnage tax – Dutch model; Favourable tax regime

      Spain Tonnage tax – Dutch model

      Sweden Shipping incentives; Tonnage tax – Dutch model under review for possible implementation

      Taiwan Tonnage tax – Dutch model

      Turkey Shipping incentives

      UK Tonnage tax – Dutch model

      USA Tonnage tax – Dutch model

      (Quelle: PwC analysis - Corporate taxation of the shipping industry around the globe, März 2015)

      In der von mir angeführten Dokumentation von PwC, vom März 2015, wird detailliert der Unterschied zwischen dem niederländischen und griechischen Tonnagesteuersystem herausgearbeitet und verständlich erklärt. Es sind die beiden gegenwärtig gängigsten Tonnagesteuermodelle, wobei das niederländische System weltweit von der Mehrzahl der Flaggenstaaten genutzt wird, die ein Tonnagesteuersystem praktizieren. Des Weiteren geht PwC natürlich auch auf die anderen Spielarten der Schifffahrtsförderung ein, die in der internationalen Förderpraxis gehandhabt werden.

      (https://www.pwc.com/gx/en/transportation-logistics/publications/assets/pwc-choosing-your-course.pdf)

      Es gibt Unterschiede in den Förderansätzen zwischen Asien und Europa, das wird am Beispiel Singapores ersichtlich. Dort gibt es keine Tonnagesteuer im europäischen Sinne.

      In der Veröffentlichung PKF News vom 17.06.2012 der PKF Deutschland GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft „Beihilfen für die Seeschifffahrt im internationalen Vergleich“ finden wir folgende Feststellung, die der Autor zitieren möchte:

      „Singapur kennt gegenüber den bisher genannten Mechanismen andersartige Instrumente der schifffahrtsbezogenen Standortpolitik, welche sich nicht nur auf den klassischen Schiffsbetrieb bzw. die Bereederung, sondern z. B. auch auf das Schiffsleasing beziehen. Die folgende Darstellung beschränkt sich angesichts dieser Vielfalt auf das System des Approved International Shipping Enterprise Award (AIS). Danach werden auf Antrag Einkünfte einer sowohl zivil- als auch steuerrechtlich in Singapur beheimateten Kapitalgesellschaft aus dem Schiffsbetrieb von unter fremder Flagge fahrenden Schiffen – Gewinne von in Singapur beheimateten Schiffen sind automatisch steuerfrei – einschließlich der Gewinne aus kurzfristiger Bareboatvercharterung sowie aus Dividenden von qualifizierten ausländischen Tochtergesellschaften für zehn Jahre (verlängerbar um jeweils zehn weitere Jahre, maximal jedoch 30 Jahre) steuerfrei gestellt. Voraussetzungen sind, dass die Singapur-Gesellschaft eine bedeutende Flotte eigener oder von qualifizierten Gruppengesellschaften eingecharterter Seeschiffe betreibt, als Teil eines weltweiten Netzwerks agiert, sich wirtschaftlich bewährt hat, über einen nachweisbaren Geschäftsplan verfügt und ihre Schifffahrtstätigkeiten in Singapur ausweiten will. Unter speziellen Bedingungen können daneben auch Shipmanagementunternehmen in den Genuss dieser Steuerfreistellung gelangen, wenn sie ihre Leistungen an qualifizierte Gruppenunternehmen erbringen.“

      Grundsätzlich gibt es gegen Tonnagesteuer und andere Subventionsformen nichts einzuwenden, wenn man die internationale Konkurrenzfähigkeit in der Seeschifffahrt sichern will. Aufgrund des weltweiten Wettbewerbs der Förderregime der jeweiligen Flaggenstaaten, lassen sich nationale Förderrichtlinien auch gar nicht umgehen, will man in der internationalen Seeschifffahrt ein entscheidendes Wörtchen mitsprechen. Egal ob solche Marktregulierungen bzw. Stimulierungen volkswirtschaftlich Sinn ergeben oder nicht.

      Aus ganz persönlicher Sicht des Autors, die sicherlich neben wirtschaftlicher Objektivität auch subjektiv aus der Sicht als Kapitän beeinflusst wird, betrachtet er diese Art Wettbewerb als Verbrennung von Steuermitteln. Es wäre sicherlich sehr interessant zu wissen, wie die internationale Schifffahrt und Werftenindustrie heute dastehen würde, wenn es weltweit gar keine Förderung für die Seeschifffahrt und Werften gäbe.

      Das Argument, dass es dann keine Seefahrt mehr geben würde, dürfte wirklich nicht haltbar sein, da auch ohne Fördermittel der internationale Seehandel nicht zum Erliegen käme. Schließlich leben die Weltwirtschaft und die Seefahrt vom weltweiten Handel und vom Austausch der Güter seit über dreitausend Jahren. Und auch unter solchen Bedingungen, also weltweit keine Förderung, wäre die Seeschifffahrt noch immer die preisgünstigste Transportalternative. Sie würde in einem Wettbewerb unter rein wirtschaftlichen Aspekten und Qualitätsnormen stehen, der diesen Namen auch verdient hätte. Ohne weltweite Förderungssysteme würde der ganze Unsinn der Verheizung von Steuermitteln sehr schnell ein Ende finden.

      Oder man belässt es bei den Förderregimen und setzt sehr enge nationale Grenzen, die ein ausscheren

Скачать книгу