Besonderes Verwaltungsrecht. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Besonderes Verwaltungsrecht - Группа авторов страница 120

Besonderes Verwaltungsrecht - Группа авторов C.F. Müller Lehr- und Handbuch

Скачать книгу

S. 646; Stephan Mitschang, Die heutige Bedeutung der Flächennutzungsplanung: Aufgaben, Stand und Perspektiven für ihre Weiterentwicklung, LKV 2007, S. 102 (103).

       [26]

      Zur gleichwohl fehlenden Fähigkeit informeller Pläne, formelle Bauleitpläne zu überwinden, BVerwG ZUR 2011, 258 (Rn. 59).

       [27]

      Sollen etwa klimaschützende Festsetzungen in Bebauungsplänen getroffen werden, dürfte sich deren Verhältnismäßigkeit regelmäßig nur durch die Einbettung in ein Klimaschutzkonzept herstellen lassen. Zu integrierten Klimaschutz- und Energiekonzepten Mitschang (Fn. 19), S. 537. Ähnlich verhält es sich mit Einzelhandelsentwicklungskonzepten, auf die etwa § 9 Abs. 2a BauGB ausdrücklich Bezug nimmt. Siehe dazu Michael Terwiesche, Die Wirkung städtebaulicher Konzepte auf die Zulässigkeit von Bauvorhaben, NVwZ 2010, S. 553 (554).

       [28]

      Vgl. hierzu BVerwGE 133, 98 (Rn. 24 ff.).

       [29]

      BVerfGE 3, 407 (424) – Baugutachten.

       [30]

      BVerfGE 3, 407 (424) – Baugutachten. Zur im Einzelnen nicht immer einfachen Abgrenzung insbesondere zum in die Gesetzgebungskompetenz der Länder fallenden Bauordnungsrecht BVerwGE 129, 318 (320 ff.).

       [31]

      Wilfried Erbguth, Öffentliches Baurecht, 62015, § 2 Rn. 2; Jan-Dirk Just, in: Werner Hoppe/Christian Bönker/Susan Grotefels (Hg.), Öffentliches Baurecht, 42010, § 2 Rn. 6. Ausnahmen bilden ausdrückliche Öffnungen wie beispielsweise § 249 Abs. 3 BauGB.

       [32]

      Vgl. Erbguth (Fn. 31), § 2 Rn. 3.

       [33]

      Johannes Hellermann, in: Volker Epping/Christian Hillgruber (Hg.), Beck‘scher Online-Kommentar GG, Stand: 15.8.2018 (38. Ed.), Art. 28 GG, Rn. 40.5.

       [34]

      Hierzu BVerfGE 77, 288 (300 ff.) – Saarbrücker Stadtverband.

       [35]

      Vgl. BVerwGE 117, 25 (32).

       [36]

      Vgl. BVerwGE 118, 181 (184 ff.). Vgl. auch Bernhard Stüer, Planungshoheit und Planungspflicht in der Abwägungs- und Rechtsschutzpyramide – Gemeindliche Belange in der interkommunalen Abstimmung und in der Fachplanung, NVwZ 2004, S. 814; Hans-Jörg Birk, Kommunale Selbstverwaltungshoheit und überörtliche Planung, NVwZ 1989, S. 905; Michael Quaas, Die Stellung der Gemeinde in der luftverkehrsrechtlichen Fachplanung, NVwZ 2003, S. 649.

       [37]

      Vgl. § 3 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz über die Bildung des Umlandverbands Frankfurt (UFG) vom 11. September 1974 (GVBl I S. 427).

       [38]

      Siehe hierzu Reinhard Hendler, Regionaler Flächennutzungsplan, ZfBR 2005, S. 229; Thomas Groß, Der Regionale Flächennutzungsplan in Hessen – eine Zwischenbilanz, LKRZ 2007, S. 130.

       [39]

      Vgl. BVerwGE 118, 181 zur Region Stuttgart. Siehe auch Axel Priebs, Vielfalt der Pläne in Verdichtungsräumen, UPR 2010, S. 254.

       [40]

      BVerfGE 103, 332 (367 f.) – Schleswig-Holsteinisches Landesnaturschutzgesetz; BVerfGE 56, 298 (313) – Flugplatz Memmingen; BVerwGE 118, 181 (185 ff., 194 f.). Dies ist allerdings in der Literatur umstritten. Für die Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bspw. Erbguth (Fn. 31), § 2 Rn. 17.

       [41]

      BVerfGE 103, 332 (366) – Schleswig-holsteinisches Landesnaturschutzgesetz.

       [42]

      Oldiges/Brinktrine (Fn. 20), Rn. 25. Das BVerfG lässt diese Frage hingegen offen, zuletzt BVerfGE 103, 332 (366) – Schleswig-Holsteinisches Landesnaturschutzgesetz.

       [43]

      Eberhard Schmidt-Aßmann, Fortentwicklung des Rechts im Grenzbereich zwischen Raumordnung und Städtebau, 1977, S. 37 ff.; ders., Die Stellung der Gemeinden in der Raumplanung, VerwArch 71 (1980), S. 117 (130); offen lassend Just (Fn. 31), § 2 Rn. 36; auf weitere Verflechtungen hinweisend, Jens Kersten, in: Friedrich Schoch (Hg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 2018, Kapitel 3, Rn. 19; Brohm (Fn. 4), § 9 Rn 4 m. weit. Nachw.

       [44]

      Peter Axer, in: Epping/Hillgruber (Fn. 33), Art. 14 Rn. 45; Hans-Jürgen Papier, in: Theodor Maunz/Günter Dürig, GG, Stand Januar 2018, Art. 14 Rn. 57.

       [45]

      BVerfGE 58, 300 – Nassauskiesung.

       [46]

      Unter ausdrücklicher Aufgabe entgegenstehender Rechtsprechung zum Bestandsschutz BVerwGE 106, 228 (324 ff.). Vgl. dazu und zum Folgenden Dietmar Mampel, Art. 14 GG fordert sein Recht – Aufbruch zu einem verfassungsdirigierten öffentlichen Baurecht, NJW 1999, 975 (976 f.). Zum Teil wird noch zwischen passivem und aktivem Bestandsschutz differenziert. Ersterer soll sich nach wie vor unmittelbar aus Art. 14 GG ableiten lassen. Vgl. z.B. Kersten (Fn. 43), Rn. 378 f.

       [47]

      BVerfGE 58, 300 (336) – Nassauskiesung.

      

Скачать книгу