Handbuch des Verwaltungsrechts. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Handbuch des Verwaltungsrechts - Группа авторов страница 82

Жанр:
Серия:
Издательство:
Handbuch des Verwaltungsrechts - Группа авторов

Скачать книгу

der Münsteraner Staatsrechtslehrertagung 1926 stellte der Steuerrechtler Albert Hensel, ein Bonner Schüler von Erich Kaufmann, ausdrücklich Otto Mayers berühmten Satz in Frage: „Die Fülle neuen Rechtsstoffs, welche die letzten Jahre uns gebracht hat, und deren inhaltliche Bedeutung von uns immer wieder neu erarbeitet wird, läßt uns doch an dem Satz zweifeln, den Otto Mayer selbst der dritten Auflage seines Verwaltungsrechts voranzustellen geglaubt hat.“[314] Als Gründe benannte Hensel „das neue Arbeitsrecht, die Neuregelung der Fürsorge, die Reichsabgabenordnung, die Verwaltungsreform (zusammen mit der Parteipolitisierung der Kommunalvertretungen), die Neugestaltung der wirtschaftlichen Betätigungen des Staates in halböffentlichen Formen, de[n] Zusammenschluß der den Staat und stärker noch die Verwaltung beeinflussenden Kräfte in Organisationen, die trotz ihrer scheinbar rein privatrechtlichen Struktur stärksten Einfluß auf die Gestaltung des öffentlichen Lebens haben.“ Das war eine beeindruckende Summe der verwaltungsrechtlichen Innovationen der Weimarer Republik. Der 1924 verstorbene Mayer, der bereits mit dem Kriegsverwaltungsrecht dogmatische Schwierigkeiten hatte,[315] hätte sich durch diese Aufzählung allerdings kaum widerlegt gesehen. Verwaltungsrecht bedeutete für ihn Systembildung, schneidige Begriffe, einen Allgemeinen Teil. Der Paradigmenwechsel des Verwaltungsrechts vom Allgemeinen zum Besonderen Teil, zu einer Verwaltung des Steuer- und Sozialstaats ist die Signatur der Verwaltung in der Weimarer Republik.

      Manfred Abelein, Die Kulturpolitik des Deutschen Reiches und der Bundesrepublik Deutschland. Ihre verfassungsgeschichtliche Entwicklung und ihre verfassungsrechtlichen Probleme, 1968.

      Gerhard Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919. Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis, 141933.

      ders./Richard Thoma (Hg.), Handbuch des Deutschen Staatsrechts, Bd. 1, 1930.

      Wolfgang Benz/Hermann Graml, Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik, 1988.

      Ludwig Biewer, Reichsreformbestrebungen in der Weimarer Republik. Fragen zur Funktionalreform und zur Neugliederung im Südwesten des Deutschen Reiches, 1980.

      Horst Dreier/Christian Waldhoff, Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung, 2018.

      dies. (Hg.), Weimars Verfassung. Eine Bilanz nach 100 Jahren, 2020.

      Friedrich Giese/Ernst Neuwiem/Ernst Cahn, Deutsches Verwaltungsrecht, 1930.

      Bernhard Harms (Hg.), Recht und Staat im neuen Deutschland, 1929.

      ders. (Hg.), Volk und Reich der Deutschen, 1929.

      Julius Hatschek, Lehrbuch des deutschen und preußischen Verwaltungsrechts, 5/61927.

      Ernst Rudolf Huber, Wirtschaftsverwaltungsrecht. Institutionen des öffentlichen Arbeits- und Unternehmensrechts, 1932.

      Robert Graf Hue de Grais/Hans Peters (Hg.), Handbuch der Verfassung und Verwaltung in Preußen und dem Deutschen Reiche, 231926.

      Walter Jellinek, Verwaltungsrecht, 1928.

      Gerd Heinrich/Friedrich-Wilhelm Hennig/Kurt Gustav Adolf Jeserich, Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands. Organisation – Aufgaben – Leistungen der Verwaltung, 1992.

      Kurt Gustav Adolf Jeserich/Hans Pohl/Georg-Christoph von Unruh (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 4: Das Reich als Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus, 1985.

      Kurt Gustav Adolf Jeserich/Helmut Neuhaus (Hg.), Persönlichkeiten der Verwaltung. Biographien zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1648–1945, 1991.

      Otto Model, Deutsches Staatsbürger-Taschenbuch, 51928.

      Stefan Naas, Die Entstehung des Preußischen Polizeiverwaltungsgesetzes von 1931. Ein Beitrag zur Geschichte des Polizeirechts in der Weimarer Republik, 2003.

      Hans Peters, Grenzen der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen, 1926.

      Mathias Schmoeckel/Matthias Maetschke, Rechtsgeschichte der Wirtschaft. Seit dem 19. Jahrhundert, 22016.

      Michael Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914–1945, 1999.

      ders., Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. Materialien, Methodik, Fragestellungen, 2017.

      Rüdiger Voigt (Hg.), Aufbruch zur Demokratie. Die Weimarer Reichsverfassung als Bauplan für eine demokratische Republik, 2020.

1. German administration was not deeply affected by the constitutional changes of 1918/19. Revolutionary governments could rely on bourgeois civil servants. Otto Mayer, a leading administrative lawyer of the Kaiserreich, made this point in 1924 with his famous statement “Verfassungsrecht vergeht – Verwaltungsrecht besteht”. However, Mayer’s aphorism was more applicable to 19th century France, the context from which it originated (par. 1 et seq.).
2. Administrative reform connected with “Reichsreform” in general was nevertheless a major objective of the Weimar Republic. Both the administration and all political denominations supported this aim. The focus lay on the new order, and there was no noticeable nostalgia for the old administration. The Weimar administration was not a stronghold of reactionists, even though democratisation was a halting and mostly unsuccessful process.
3. The most important change from the Kaiserreich to the Weimar Republic was not that from a monarchy to a republic but from federalism to an attempted centralisation, imperialisation or federalisation (Verreichlichung) (par. 4). This had a great impact on the administration, even when centralisation remained incomplete. For the first time, the German railway, army, waterways, and mail were entirely under national rule. The most important centralisation process involved the fiscal authorities, as the arguably greatest achievement of the Weimar administration was creating a complete administration, including a new system of taxation. Furthermore, a social state was developed by establishing a new national unemployment insurance (par. 7 et seqq.).
4. In 1919, Prussia was indispensable for the young Weimar Republic because of its functional and reliable administration. Democratic Prussian governments attempted to reform the administration, accomplishing this objective most successfully with regard to the police authorities. The lasting strength and stability of the Prussian government and administration was one important reason, as the “Prussian question” (preußische Frage) could not be solved in a democratic way. Prussia was too big for the decentralised central state (dezentralisierter Einheitsstaat) that the Weimar Republic was supposed to become, but the Weimar Republic could not do without Prussia (par. 31).
5. The First World War greatly impacted German administration and resulted in an overwhelming proliferation of new administrative functions and tasks. The consequence of war on German society promoted a “service-providing administration” (leistende Verwaltung) and its centralisation. In 1918/19, the German government faced the challenge of supporting millions of people affected by the war and obtaining the money required to do so. Consequently, two powerful federal administrations of finance and social welfare were created. The Weimar Republic emphasised the central administration of taxation and social services (par. 48).
6.

Скачать книгу