Der Graf von Monte Christo. Александр Дюма
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Der Graf von Monte Christo - Александр Дюма страница 93
»O! mein Herr . . . « rief Julie, die Hände faltend.
»Mein Fräulein,« sagte der Fremde, »Sie werden eines Tages einen Brief, unterzeichnet . . . Simbad der Seefahrer . . . bekommen. Thun Sie Punkt für Punkt, was der Brief sagt, so seltsam Ihnen auch die Aufforderung erscheinen mag.«
»Gut, mein Herr,« erwiderte Julie.
»Versprechen Sie es mir?«
»Ich schwöre es Ihnen.«
»Leben Sie wohl, mein Fräulein; bleiben Sie stets ein gutes, frommes Mädchen, und ich hoffe, Gott wird Sie dadurch belohnen, daß er Ihnen Herrn Emmanuel zum Gatten gibt.«
Julie stieß einen leichten Schrei aus, wurde rot wie eine Kirsche, und hielt sich am Geländer, um nicht zu fallen. Der Engländer entfernte sich mit einer Gebärde des Abschiedes. Im Hofe begegnete er Penelon; dieser hatte eine Rolle von hundert Franken in jeder Hand, und schien sich nicht entschließen zu können, das Geld fortzutragen.
»Kommt, mein Freund,« sagte der Engländer zu ihm, »ich habe mit Euch zu sprechen.«
Siebentes Kapitel.
Der fünfte September
Die von dem Mandatar des Hausen Thomson und French in dem Augenblick, wo es Morrel am wenigsten erwartete, bewilligte Frist glaubte der arme Reeder als eine von jenen Wiederscheinungen des Glückes betrachten zu dürfen, welche dem Menschen verkündigen, das Schicksal sei endlich müde geworden, auf sein Verderben los zuarbeiten. An demselben Tage erzählte er das, was ihm begegnet war, seiner Tochter, seiner Frau und Emmanuel, und es kehrte ein wenig Hoffnung, wenn nicht Ruhe, in die Familie zurück. Leider aber hatte es Morrel nicht allein mit dem Hause Thomson und French zu tun, das sich so nachsichtig gegen ihn zeigte. Im Handel hat man, wie er selbst sagte, Correspondenten und keine Freunde. Bei schärferer Überlegung konnte er sogar das edelmüthige Benehmen der Herren Thomson und French gegen Ihn gar nicht begreifen, und er erklärte sich dasselbe nur durch folgende selbstsüchtige Betrachtung, welche dieses Haue angestellt haben dürfte: Besser einen Mann unterstützen, der uns beinahe dreimal hunderttausend Franken schuldig ist, und diese dreimal hunderttausend Franken nach Verlauf von drei Monaten haben, als seinen Untergang beschleunigen und sechs bis sieben Procent vom Kapital bekommen.
Zum Unglück stellten, sei es aus Haß, sei es aus Verwendung, nicht alle Correspondenten von Morrel dieselben Betrachtungen an, und einige machten sogar den entgegengesetzten Schluß. Die von Morrel unterzeichneten Tratten wurden daher mit ängstlicher Strenge an der Kasse präsentiert, aber von Cocles, in Folge der von dem Engländer bewilligten Frist, ohne Verzug bezahlt; Cocles verharrte fortwährend in seiner prophetischen Ruhe. Herr Morrel allein sah mit Schrecken, das er, wenn er am 15. die hunderttausend Franken von Herrn von Boville, und am 30. die zweiunddreißig tausend fünfhundert Franken, für welche er, wie für die Schuldforderung des Inspektors der Gefängnisse, eine Frist erhalten, hätte bezahlen müssen, schon am Ende dieses Monats ein verlorener Mann gewesen wäre.
Der ganze Handelsstand in Marseille war der Meinung, nach den Unglücksfällen, welche Herrn Morrel hintereinander getroffen, könnte dieser sich nicht halten. Man staunte daher nicht wenig, als man sah, daß sein Monatsschluß sich mit der gewöhnlichen Pünktlichkeit bewerkstelligte. Doch das Vertrauen kehrte darum nicht in die Geister zurück, und man verschob einstimmig auf das Ende des nächsten Monats die Insolvenzerklärung des unglücklichen Reeders.
Der ganze Monat verging in unerhörten Anstrengungen von Seiten Morrels, um alle seine Mittel aufzubieten. Früher wurde sein Papier, auf welches Datum es auch ausgestellt sein mochte, mit Vertrauen angenommen, und sogar gesucht. Morrel wollte Papier auf neunzig Tage negociren, und fand alle Bauten geschlossen. Zum Glück hatte Morrel selbst einige Heimzahlungen zu erwarten, auf welche er rechnen konnte, und die erwarteten Gelder gingen auch wirklich ein; Morrel fand sich dadurch abermals in den Stand gesetzt, seinen Verbindlichkeiten zu entsprechen, als das Ende des Juli erschien.
Den Mandatar des Hauses Thomson und French hatte man übrigens nicht mehr in Marseille gesehen, Er war am ersten oder zweiten Tage nach seinem Besuche bei Herrn Morrel verschwunden, und da er in Marseille nur mit dem Maire, dem Inspector der Gefängnisse und Herrn Morrel verkehrt hatte, so ließ seine Anwesenheit keine andere Spur zurück, als die verschiedenen Erinnerungen, welche diese drei Personen von ihm bewahrten. Die Matrosen des Pharaon hatten, wie es scheint, irgend ein Unterkommen gefunden, denn sie waren ebenfalls verschwunden,
Von der Unpäßlichkeit, die ihn in Palma zurückgehalten, wiedergenesen, kehrte der Kapitän Gaumard ebenfalls zurück. Er zögerte, sich bei Morrel zu zeigen, aber dieser erfuhr seine Ankunft und suchte ihn selbst auf. Der würdige Reeder kannte vorher schon, durch die Erzählung von Penelon, das mutige Benehmen des Kapitäns während des unglücklichen Ereignisses, und er war es nun, der den Seemann zu trösten suchte. Er brachte ihm den Betrag seines Soldes, den der Kapitän Gaumard nicht zu erheben gewagt hätte.
Als Herr Morrel die Treppe hinabging, begegnete er Penelon, welcher gerade heraufstieg. Penelon hatte, wie es schien, sein Geld gut angewendet, denn er war ganz neu gekleidet. Seinen Reeder erblickend, wurde der würdige Rudergänger sehr verlegen; er drückte sich in die entfernteste Ecke des Ruheplatzes, schob abwechselnd seinen Kautaback von der Rechten zur Linken und von der Linken zur Rechten, wälzte seine Augen ganz verwirrt in ihren Höhlen umher und erwiderte nur mit einer schüchternen Berührung den Händedruck, den ihm Herr Morrel mit seiner gewöhnlichen Herzlichkeit bot. Herr Morrel schrieb die Verlegenheit von Penelon seiner eleganten Toilette zu: der brave Mann hatte sich offenbar nicht auf seine Rechnung einen solchen Luxus erlaubt; er war also ohne Zweifel bereits an Bord eines anderen Schiffes angeworben und schämte sich, daß er nicht, wenn man so sagen darf, länger Trauer um den Pharaon getragen hatte. Vielleicht kam er sogar, um Kapitän Gaumard sein Glück mitzuteilen und ihm Anerbietungen im Auftrage seines neuen Herrn zu machen.
»Brave Leute!« sprach Herr Morrel sich entfernend, »möchte Euer neuer Herr Euch lieben, wie ich Euch liebte, und glücklicher sein, als ich bin!«
Der August verlief in beständig erneuerten Versuchen von Herrn Morrel, seinen alten Credit wieder zu heben und sich einen neuen zu eröffnen. Am 20.August wußte man in Marseille, daß er einen Platz auf der Mallepost genommen hatte, und man sagte sich jetzt, am Ende dieses Monates müßte die Insolvenzerklärung stattfinden, und Morrel wäre vorher schon abgereist, um nicht diesem grausamen, ohne Zweifel seinem ersten Commis Emmanuel oder seinem Kassier Cocles übertragenen Akte beizuwohnen. Als aber der 31. kam, öffnete sich die Kasse wie gewöhnlich gegen alle Voraussicht. Cocles erschien hinter dem Gitter, ruhig wie der Gerechte von Horaz, untersuchte mit derselben Aufmerksamkeit das Papier, welches man ihm präsentierte, und bezahlte die Tratten von der ersten bis zur letzten mit gleicher Pünktlichkeit. Man begriff dies durchaus nicht und verschob mit der den Propheten schlimmer Kunde eigenthümlichen Hartnäckigkeit den Bankerott auf das Ende des September.
Am 1. kam Herr Morrel zurück, er wurde von seiner ganzen Familie mit der größten Bangigkeit erwartet; auf dieser Reife beruhte die letzte Hoffnung auf ein Rettungsmittel. Morrel hatte an Danglars gedacht, der heute ein Millionär und ihm einst verpflichtet war; denn auf die Empfehlung von Morrel war Danglars in den Dienst des spanischen Banquier getreten, bei welchem er sein ungeheures Vermögen zu erwerben angefangen hatte. Heute hatte Danglars, wie man sagte, selbst sechs bis acht Millionen und einen unbegränzten Credit. Danglars konnte Morrel retten, ohne einen Thaler aus der Tasche zu ziehen; er durfte sich nur für ein Anlehen verbürgen, und Morrel war gerettet. Morrel dachte seit