Die Dame von Monsoreau. Александр Дюма
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Die Dame von Monsoreau - Александр Дюма страница 15
»Sei unbesorgt, ich habe mir die Sache zu Herzen genommen.«
»Versprecht Ihr mir eine schöne Genugtuung?«
»Ich verspreche Dir, dass Du zufrieden sein sollst. Ich glaube, Du zögerst noch?«
»Monseigneur, ich kenne Euch so gut.«
»Komm, sage ich Dir. Man wird darüber reden.«
»Eure Sache macht sich vortrefflich,« flüsterte Bussy der Gräfin in das Ohr. »Es wird zwischen diesen zwei Brüdern, die sich wahrlich anbeten, ein furchtbarer Zank entstehen, und mittlerweile findet Ihr Saint-Luc wieder.«
»Nun!« fragte der Prinz, »entschließest Du Dich, muss ich Dir mein Ehrenwort verpfänden.«
»Oh! nein,« sagte Bussy, »das würde mir Unglück bringen. Vorwärts, mag es kosten, was es will, ich folge Euch, und wenn man mich beleidigt, so werde ich mich zu rächen wissen.«
Hiernach nahm Bussy seine Stelle neben dem Prinzen, während der neue Page, seinem Herrn so nahe als möglich folgend, unmittelbar hinter ihm ging.
»Nein, nein,« sagte der Prinz, die Drohung von Bussy beantwortend, »das ist nicht Deine Sorge, mein braver Edelmann. Ich übernehme Deine Rache. Höre,« fügte er mit leiser Stimme bei, »ich kenne Deine Mörder.«
»Bah!« versetzte Bussy, »Eure Hoheit, ist bemüht gewesen, sich darnach zu erkundigen?«
»Ich habe sie gesehen.«
»Wie dies?« fragte Bussy erstaunt.
»Ja, ich hatte selbst an der Porte Saint-Antoine zu tun, sie begegneten mir und hätten mich beinahe statt Deiner getötet. Ah! ich vermutete nicht, dass die Schurken Dich erwarteten! sonst ….«
»Nun, sonst?«
»Hattest du diesen neuen Pagen bei Dir?« fragte der Prinz, ohne die Drohung zu vollenden.
»Nein, Monseigneur,« antwortete Bussy, »ich war allein, und Ihr, Monseigneur?«
»Ich war mit Aurilly; … und warum warst Du allein?«
»Weil ich den Namen: der brave Bussy, den Sie mir gegeben, behalten will.«
»Und sie verwundeten Dich?« fragte der Prinz mit der Raschheit, mit der er gewöhnlich die Streiche, die man nach ihm führte, durch eine Finte erwiderte.
»Hört,« sagte Bussy, »ich will ihnen die Freude nicht machen; doch ich habe einen hübschen Degenstich in der Seite.«
»Ah! die Bösewichte!« rief der Prinz, »Aurilly sagte mir doch, sie hätten schlimme Absichten.«
»Wie,« versetzte Bussy, »Ihr habt den Hinterhalt gesehen? Wie, Ihr wart mit Aurilly, der mit dem Degen beinahe so gut als auf der Laute spielt? Wie, er sagte Eurer Hoheit, diese Leute hätten schlimme Gedanken, Ihr wart zu zwei, und sie nur zu fünf, und Ihr habt nicht gelauert, um Unterstützung zu gewähren?«
»Verdammt! was willst Du? ich wusste nicht, gegen wen der Hinterhalt gerichtet war.«
»Tod und Teufel! wie Karl IX. sagte, die Freunde von Heinrich III. erkennend, musstet Ihr doch denken, es sei auf einen Freund von Euch abgesehen. Da aber beinahe Niemand außer mir den Mut hat, Euer Freund zu sein, so war es nicht schwer zu erraten, dass sie mir an das Leben wollten.«
»Ja, Du hast vielleicht Recht, mein lieber Bussy, doch es fiel mir nicht Alles dies ein.«
»Schon gut!« seufzte Bussy, als ob er kein anderes Wort gefunden hätte, um Alles auszudrücken, was er über seinen Herrn dachte.
Man gelangte zum Louvre. Der Herzog wurde an der Pforte von dem Kapitän und den Concierges empfangen. Es war ein strenges Verbot erlassen. Doch man begreift, dieses Verbot bezog sich nicht auf den Ersten des Reiches nach dem König. Der Prinz ritt unter die Arcade der Zugbrücke mit seinem ganzen Gefolge.
»Monseigneur,« sagte Bussy, als er sich im Ehrenhofe sah, »geht, macht Euren Angriff und erinnert Euch, dass Ihr mir denselben feierlich versprochen habt. Ich muss Jemand ein paar Worte sagen.«
»Du verlässest mich, Bussy,« versetzte voll Unruhe der Prinz, der ein wenig auf die Gegenwart seines Edelmanns gerechnet hatte.
»Ich muss, doch das ist kein Hindernis, seid unbesorgt: wenn der Streit heftig wird, komme ich zurück. Schreit, Monseigneur, schreit Mordieu! damit ich Euch höre; Ihr begreift, wenn ich Euch nicht schreien höre, so komme ich nicht.«
Den Eintritt des Herzogs in den großen Saal benützend, schlüpfte Bussy sodann, von Jeanne gefolgt, in die Gemächer.
Bussy kannte den Louvre wie sein eigenes Haus. Er wählte eine Geheimtreppe, durchschritt zwei oder drei einsame Gänge und gelangte zu einer Art von Vorzimmer.
»Erwartet mich hier,« sagte er zu Jeanne.
»O mein Gott! Ihr lasst mich allein?« fragte die junge Frau erschrocken.
»Es muss sein, ich muss Euch den Weg untersuchen und den Eintritt verschaffen.«
Bussy ging gerade nach dem Waffencabinet, das König Karl IX. so sehr liebte, und das durch eine neue Einteilung das Schlafzimmer von Heinrich III. geworden war, der es zu seinem Gebrauche eingerichtet hatte. Karl IX., ein Jäger-König, ein Schmied-König, ein Dichter-König, hatte in diesem Zimmer Waldhörner, Büchsen, Manuskripte, Bücher und Schraubstöcke. Heinrich III. hatte darin zwei Betten von Sammet und Seide, sehr unwichtige Zeichnungen, Reliquien, von dem Papst gesegnete Skapuliere, vom Orient kommende parfümierte Säckchen und eine Sammlung der schönsten Raufdegen, die sich finden ließen.«
Bussy wußte wohl, dass Heinrich nicht in diesem Zimmer sein würde, da sein Bruder von ihm Audienz im großen Kabinett verlangte, er wusste aber auch, dass neben dem Zimmer des Königs die Wohnung der Amme von Karl IX. lag, welche die des Günstlings von Heinrich III. geworden war. Da nun Heinrich in seinen Freundschaften sehr viel schwankte, so war dieses Zimmer abwechselnd von Maugiron, d'O, Épernon, Quélus und Schomberg besetzt gewesen und musste es in diesem Augenblick, nach der Ansicht von Bussy, von Saint-Luc sein, für den der König, wie man gesehen, ein so mächtiges Wiedererwachen der Freundschaft fühlte, dass er den jungen Mann seiner Frau entführte.
Heinrich III., eine seltsame Organisation, ein oberflächlicher Prinz, ein tiefer Prinz, ein furchtsamer Prinz, ein braver Prinz, Heinrich III., stets gelangweilt, stets unruhig, stets träumerisch, musste eine beständige Zerstreuung haben. Bei Tag: der Lärmen, die Spiele, die Übungen, die Mummereien, die Maskeraden, die Intrigen. Bei Nacht: das Licht, das Geplauder, das Gebet oder die Schwelgerei. Heinrich III. ist auch beinahe die einzige Person dieses Charakters, die wir in unserer modernen Welt wiederfinden.
Heinrich III., der antike Hermaphrodite, war bestimmt das Licht des Tages in irgend einer Stadt des Orients, mitten in einer Welt von Stummen, Sklaven, Eunuchen, Philosophen und Sophisten zu sehen, und sein Reich sollte eine besondere Aera von weichlichen Schwelgereien und unbekannten Tollheiten, zwischen Nero und Heliogabalus, bezeichnen.
Bussy, der also vermutete, dass Saint-Luc das Zimmer der Amme bewohnte, klopfte an das, beiden Gemächern gemeinschaftliche, Vorzimmer.
Der Kapitän der Garden öffnete.