Leni Behrendt Staffel 5 – Liebesroman. Leni Behrendt
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Leni Behrendt Staffel 5 – Liebesroman - Leni Behrendt страница 76
Da wandte sich der Mann um
»Sölve, jedes Dankeswort wäre hier banal –«, sagte er ganz tief und rauh. »Aber –«
»Laß nur«, winkte sie lachend ab. »Dank gebührt der selbstlosen prächtigen Schwester, die mir in den Monaten des Hangens und Bangens eine liebe Freundin geworden ist. Und dann Freund Jörn, der sich aufopfernd um mich bemüht hat.«
»Standest du denn mit ihm in Verbindung?«
»Natürlich. Einen mußte ich doch haben, der mich mit Rat und Tat unterstützte, wobei ihm Ricarda wacker geholfen hat.«
»Na, diese Verschwörer. Laß sie nur kommen –«
»Da sind sie schon –«, kam es lachend von der Tür her, wo Jörn und Ricarda standen. »Wie gefällt Ihnen denn Ihr Sohn, Herr Baron von Götterun? Würdiger Geschlechtsträger, was?«
Es gab eine Begrüßung voll großer Freude. Schon morgen wollte man nach Uhlen übersiedeln, um dort das Weihnachtsfest zu verleben. Und am zweiten Feiertag sollte der Erbe getauft werden.
*
Nun habt ihr euch gebangt
und gequält,
habt geweint und gelitten,
dabei war alles doch so verfehlt,
worum ihr gekämpft und gestritten.
Denn, während ihr gegrübelt,
gesonnen,
hat Frau Norne an eurem
Schicksal gesponnen –
Das Tauffest des kleinen Götterun wurde ein richtiges Freudenfest, bei dem auch nicht einer der geladenen Gäste fehlte. Die Geburt des kleinen Knaben hatte überall größte Überraschung hervorgerufen, und man kam herbei, um die Eltern zu beglückwünschen.
»Wie soll denn der kleine Wicht mit der großen Bedeutung heißen?« wurde vor der Tauffeierlichkeit hie und da gefragt. Und es fand sich immer einer, der die Antwort darauf gab.
»Wie denn anders als Jobst? Sehen Sie sich doch die verkleinerte Ausgabe unseres lieben Götterun genau an.«
Auch über das kleine Baroneßchen, das die meisten heute erst zu Gesicht bekamen, hub großes Wundern an.
Wie denn, sollte es nicht ein kleiner Kretin sein? Und nun dieses reizende Kind, wohl noch ein wenig zart, aber sonst gesund!
Und da fand sich wieder jemand, der die Erklärung gab. Wie es geschehen konnte, daß die kleine Heike hier so quietschvergnügt zwischen den Gästen herumwirbelte.
Na, dann war diese entzückende Frau mit dem sonnenhellen Haar ja ein Juwel. Man freute sich und gönnte diesem charmanten Elternpaar seine schönen Kinder von Herzen.
Auch eine war unter den Gästen, die man zuerst voll ehrfürchtiger Scheu betrachtete, ihr dann jedoch mit besonderer Herzlichkeit entgegenkam. Frau Fränze hatte sich zuerst energisch dagegen gewehrt, das Fest zu besuchen. Aber da hatte sie Jobst als Patin bestimmt und sie so zum Kommen gezwungen. Scheu wich sie zuerst den Menschen aus, die ihr fremd geworden waren. Doch langsam fand sie sich zurecht und fand den Trubel ganz erträglich.
Mitfreuen konnte sie sich allerdings nicht – noch nicht. Vielleicht würde ihr das Kind wieder zur Freude verhelfen, das im Mai seinen Einzug im Schlößchen halten sollte. Und vielleicht zappelte es auch bald in den bereitgehaltenen Wiegen, die in den Herrenhäusern standen, wo die Zwillinge ihr Zepter schwangen.
Zuerst hielt sie den Uhlener Erben mit fast großmütterlichem Stolz. Das war allerdings ein Prachtkerlchen. Und tapfer unterdrückte sie das bittere Gefühl, das in ihr aufsteigen wollte, als sie an ihren Jungen dachte. Aber es war ja der Sohn von Jobst, der soviel Verständnis gehabt hatte für ihr Leid – das größte Verständnis von allen. Jobst war es auch, der sich zu ihr setzte und immer wieder ihren Champagnerkelch füllte, auf seinen Jungen anzustoßen.
Mit heimlichem Vergnügen bernerkte er, daß ihre Blicke freundlicher wurden, wie sich ein zaghaftes Lächeln um ihre Lippen wagte.
»Nanu, ihr seid ja ganz heimliche Schwelger«, trat Jörn hinzu, die lachende Ricarda im Arm. »Du siehst ja schon ganz gemütlich aus, verehrte Schwiegermama. Dürfen wir an dieser Tränke bleiben?«
»Man zu«, lachte Jobst und füllte zwei weitere Kelche. »Du bekommst nicht so viel, Ricarda.«
»Warum denn nicht?« fragte sie erstaunt.
»Weil dein Junge dann eine rote Nase bekommt«, lachte er übermütig, und sie erglühte wie eine Pfingstrose.
»Jobst hat recht«, meldete sich Frau Fränze, und ein Zipfelchen ihrer alten Energie lugte wieder hervor, was allen ein Schmunzeln abnötigte. »Du darfst ihr nicht so den Willen lassen, Jörn, wohin soll das führen.«
Als sich Herr Julius kreuzfidel näherte und sie ihn mit den Worten empfing: »Du scheinst ja wieder kein Maß zu kennen, Julius«, da konnten sie nicht mehr das Lachen zurückhalten, das ihnen allen von Herzen kam.
»Na, Muttchen, das sind ja längst verwehte Klänge«, schmunzelte er vergnügt. »Darauf müssen wir noch einen trinken.«
Immer mehr fanden sich in der fidelen Ecke ein: Frau Marga, Sölve, die Kinderschwester, selbst »Kluckchen«, mit der hüpfenden Ira am Arm.
»Du trinkst doch nicht etwa Sekt, Rosenrot?« erkundigte sich die Mama, und alle blinzelten sich zu, als sie den einst so verpönten Namen nun so selbstverständlich aussprach.
Na ja, es wird schon wieder werden, dachte Julius froh. Mochte sie lieber ihre alte Energie wiederfinden, als so stumm und starr ihre Tage verbringen.
Auch die Zwillinge mit ihren Männern kamen herbei. Man amüsierte sich köstlich über ihre junge Frauenwürde, die sie mit so großem Ernst herauskehrten. Allerliebst waren sie, und man konnte die Gatten verstehen, daß sie voll Stolz auf ihre Frauchen schauten.
Dann war das Fest zu Ende. Und oben, in ihrer Kemenate, zog der Schloßherr seine Herrin an sein Herz.
»Sölve, wenn ich ein Dichter wäre, so würde ich ein Loblied nach dem andern zu deinem Ruhm erschallen lassen«, begann er, und sie lachte ihn übermütig aus.
»Dann ist es ja nur gut, daß du
ein ganz gewöhnlicher Stoppelhopser bist –!«
»Na warte, du Racker –!« bekam er sie bei den rosigen Öhrchen. »Aber in allem Ernst, Sölve –«
»Sei doch still, Jobst. Was ist mir Dank? Nichts. Aber deine Liebe, die ist mir alles. Sie ist für mich das Leben.«
»Wenn es danach geht, meine weiße Möwe, dann kannst du tausend Jahre leben.«