Die wichtigsten Werke von Leo Tolstoi. Leo Tolstoi
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Die wichtigsten Werke von Leo Tolstoi - Leo Tolstoi страница 188

»Vom General«, sagte er. »Entschuldigen Sie, daß er nicht ganz trocken ist.«
Denissow nahm den Brief mit finsterer Miene und erbrach ihn.
»Alle sagten, es sei gefährlich, gefährlich!« sagte der Offizier zum Esaul, während Denissow den Brief las, »aber wir haben jeder zwei Pistolen. Was ist das?« fragte er, als er den kleinen Franzosen erblickte, »ein Gefangener? Sie waren schon im Gefecht? Kann ich mit ihm reden?«
»Rostow! Petja!« rief Denissow. »Warum hast du nicht gleich gesagt, daß du’s bist?«
Der junge Offizier war Petja Rostow.
»Nun, es freut mich, dich zu sehen! – Michail«, wandte Denissow sich an den Esaul, »das ist hier ein Schreiben von dem General!« Er teilte ihm den Inhalt des Schreibens mit, welches das wiederholte Verlangen von einem General enthielt, sich mit seinem Streifkorps zu vereinigen. »Wenn wir den Transport morgen nicht wegnehmen, so wird er uns vor der Nase weggeschnappt«, schloß er.
Während Denissow mit dem Esaul sprach, hatte Petja, verdutzt von dem kalten Ton Denissows, seine Beinkleider herabgeschlagen, weil er diese für die Ursache des kühlen Empfangs hielt.
»Haben Sie einen Befehl zu geben, Euer Hochwohlgeboren?« fragte er Denissow mit der Hand am Schirm, »oder soll ich bei Euer Hochwohlgeboren bleiben?«
»Ja«, sagte Denissow nachdenklich. »Du kannst bis morgen bleiben.«
»Ach, bitte … kann ich bei Ihnen bleiben?« rief Petja.
»Hat dir denn der General befohlen, sogleich zurückzukehren?« fragte Denissow.
Petja errötete. »Er hat nichts darüber gesagt, ich denke, ich kann bleiben?« sagte er fragend.
»Nun gut«, erwiderte Denissow. Darauf wandte er sich zu seinen Untergebenen und befahl, eine Abteilung solle sich zu dem als Rastplatz bestimmten Ort im Wald begeben, und der Offizier auf dem Kirgisenpferd, der sein Adjutant war, solle Dolochow aufsuchen und fragen, ob er morgen kommen werde. Denissow selbst aber mit dem Esaul und Petja wollten auf die Waldlichtung reiten, die sich gegen Schamschewo hinzog, um von dort die Stellung der Franzosen zu beobachten, auf welche der Überfall morgen gerichtet werden mußte.
Denissow, Petja und der Esaul, begleitet von einigen Kosaken und dem Husaren, welcher den Gefangenen auf seinem Pferde hatte, ritten nach links durch eine Schlucht zum Waldsaum.
233
Der Regen hörte auf, nur einzelne Wassertropfen fielen noch von den Zweigen der Bäume. Denissow, der Esaul und Petja ritten schweigend dem Bauern nach, der leicht und geräuschlos über den weichen Rasen schritt und sie zum Waldsaum führte. Als sie an den Bergabhang kamen, blieb der Bauer stehen und näherte sich der rötlichen Wand der Bäume. Bei einer großen Eiche hielt er an und winkte geheimnisvoll mit dem Arm. Denissow und Petja ritten zu ihm hinüber. Von dem Standpunkte des Bauern aus konnte man die Franzosen sehen. Gleich hinter dem Walde zog sich ein Getreidefeld hinab, rechts, jenseits einer steilen Schlucht, lag ein kleines Dörfchen mit einem halbverfallenen Herrenhause. In jenem Dörfchen und Herrenhaus, im Garten, beim Teich und auf dem ganzen Weg von der Brücke bis zum Dörfchen sah man in einer Entfernung von kaum vierhundert Meter durch den wogenden Nebel Menschenmassen; man hörte deutlich ihre Rufe in fremden Sprachen.
»Bringt den Gefangenen hierher!« sagte Denissow, ohne die Augen von den Franzosen abzuwenden.
Der Kosak stieg vom Pferde, nahm den Knaben herunter und ging mit ihm zu Denissow. Der Knabe steckte seine erstarrten Hände in die Taschen und sah Denissow furchtsam an, und ungeachtet seiner Bereitwilligkeit, alles zu sagen, was er wußte, waren seine Worte doch so verwirrt, daß Denissow sich unmutig abwandte.
Petja blickte gespannt bald nach dem Knaben, bald nach den Franzosen, um nicht irgend etwas Wichtiges zu versäumen.
»Ob Dolochow kommt oder nicht, wir müssen angreifen, nicht wahr?« sagte Denissow mit glänzenden Augen.
»Der Ort ist günstig«, bemerkte der Esaul.
»Die Infanterie senden wir in die Niederung am Sumpf«, fuhr Denissow fort, »sie soll sich in den Garten schleichen! Sie reiten mit den Kosaken von dorther, vom Wald hinter dem Dörfchen, und ich von hier aus mit den Husaren, und nach einem Schuß …«
»Durch die Schlucht geht es nicht, der Grund wird sumpfig sein«, sagte der Esaul, »man muß einen weiteren Bogen nach links hin machen.«
Während sie halblaut sich besprachen, krachte in der Schlucht vom Teiche her ein Schuß, dann ein zweiter, eine Rauchwolke erhob sich, und man hörte hundertstimmiges Rufen der Franzosen am Abhänge. Denissow und der Esaul zogen sich zurück, sie waren so nahe, daß sie glaubten, die Schüsse hätten ihnen gegolten. Aber das war ein Irrtum, unten, längs des Sumpfes, lief ein Mensch, auf welchen die Franzosen schossen.
»Ach, das ist ja unser Tichon«, sagte der Esaul.
»Solch ein Strolch«, rief Denissow.
Der Mensch, den sie Tichon nannten, lief nach dem Fluß, stürzte sich hinein und verschwand auf einen Augenblick. Dann kroch er auf allen vieren, schwarz vom Wasser, heraus und lief weiter. Die Franzosen, die ihn verfolgten, blieben stehen.
»Gut gemacht«, sagte der Esaul.
»Wer ist das?« fragte Petja.
»Das ist unser Späher, den wir aussandten, einen Gefangenen zu holen.«
Tichon war einer der nützlichsten Leute der Abteilung. Er war ein Bauer aus Pokrowskoje. Als Denissow am Anfang seiner Streifzüge nach Pokrowskoje kam und wie immer den Dorfältesten fragte, was er von den Franzosen wisse, erwiderte dieser wie gewöhnlich ausweichend, er wisse nichts und habe nichts gesehen. Aber als Denissow ihm erklärte, er verfolge die Franzosen, und dann danach fragte, ob die Franzosen umherstreiften, sagte der Dorfälteste, »Mirodeure« seien dagewesen, aber bei ihnen im Dorf habe sich nur Tichon mit solchen Sachen befaßt. Denissow ließ Tichon rufen und belobte ihn für seine Tätigkeit, wobei er einige Worte sprach von der Treue für den Kaiser und das Vaterland und von dem Haß gegen die Franzosen, den die Söhne des Vaterlandes hegen müssen.
»Wir tun den Franzosen nichts Böses«, sagte Tichon, der beim Erscheinen Denissows ängstlich geworden war. »Mirodeure haben wir zwei Dutzend totgeschlagen, aber sonst tun wir nichts Böses.«
Am anderen Tag, als Denissow den Bauern schon vergessen hatte und Pokrowskoje verließ, wurde ihm gemeldet, Tichon habe darum gebeten, ihn mitzunehmen. Denissow willigte ein. Tichon machte sich auf verschiedene Arten nützlich und erwies sich als eifrig und brauchbar. Nachts ging er auf Beute aus und brachte immer französische Uniformen und Waffen zurück und auf Befehl auch Gefangene. Denissow nahm Tichon zu sich und ließ ihn unter die Kosaken einreihen. Tichon liebte nicht zu reiten und ging immer zu Fuß mit den Reitern. Er erhielt