Die schönsten Heimatromane von Ludwig Ganghofer. Ludwig Ganghofer
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Die schönsten Heimatromane von Ludwig Ganghofer - Ludwig Ganghofer страница 151
10
Die Strenge des Winters begann sich zu mildern, als die Osterwochen näherrückten. Es kamen schöne Tage mit reinen Lüften und klarer Sonne. Da hoben sich im Schein des Morgens die weißen Berge wie flimmernde Silberstufen ins tiefe Blau, und vom Schnee der Täler ging ein farbiges Gleißen aus, das die Augen blendete. Stieg die Sonne zur Mittagshöhe, so fing das Tauen und Schmelzen an. Überall im Bergwald fiel in schweren Klumpen der Schnee von den Ästen. Auf den Almfeldern, die gegen Süden lagen, erschienen gelbgraue Flächen, die immer größer wurden, bis die stahlblaue Dämmerung aus dem Schatten der Täler hinaufschwamm in den Rotschein der Berge.
So kämpfte der warme Tag für den Frühling, die kalte Nacht für den Winter. Der klammerte sich an den Felsen fest, bis der Lenz den siegenden Föhnsturm über die Berge schickte. Alle Bäche im Tal begannen zu schwellen, mit dem Sturmgeheul in den Lüften mischte sich Lawinendonner, der aus fernen Höhen ruhelos heruntertönte ins Klostertal.
Um diese Zeit war schwüle Luft auch innerhalb der Mauern des Stiftes. Die Chorherren schätzten ihr Leben allzu hoch, um nicht mit Bangen an das Gespenst zu denken, das vor der Krankenzelle kauerte, in welcher Irimbert von Immhof in brennendem Fieber um sein Leben rang. »Morbus transit in alois« – die Krankheit wäre ansteckend, hatte der Medikus erklärt. Außer ihm und Bruder Eligius, den der Dekan zur Pflege des Kranken bestimmt hatte, durfte kein anderer die Zelle betreten. Vor der Krankenstube war eine Reihe von Glutpfannen aufgestellt. Der scharfe Geruch der gifttötenden Kräuter, die man über die glühenden Kohlen häufte, quoll durch alle Räume des Stiftes. Er drang sogar hinunter bis in die Kellerstube, so daß Linhart Scharsach meinte: »Bei jedem Schluck, der einem durch die Gurgel rinnt, muß man den nahen Tod schmecken. Die Luft ist verpestet und der Wein dazu. Sauberen Dank haben wir davon, daß wir den üblen Vogel aus seinem Käfig lösten. Möcht nur wissen, wieso dem Dekan das Erbarmen so jählings eingeschossen ist?«
Herr Linhart Scharsach war seit einiger Zeit nicht gut auf Wernherus zu sprechen. »Er ist pröpstisch geworden! Der Baum seines Willens hat sich verwandelt in ein Rütl, das sich biegt, wenn es den Wind des Herren spürt.«
Es war ein scharfer Wind, der seit Wochen aus der Stube des Propstes hinfuhr über die trotzigen Köpfe. Herr Friedrich büßte mit Strenge jede Regung des Ungehorsams, und von den regelwidrigen Freiheiten, die sich im Leben der Chorherren eingebürgert hatten, hob er eine nach der anderen auf. Es schien in ihm der zähe Wille erwacht zu sein, Zucht und Ordnung in seinem Stifte wiederherzustellen. Liefen die Chorherren zum Dekan, um gegen die Härte des Propstes zu klagen, so zuckte Wernherus die Schultern. »Sein Vetter in Bayern ist stärker als unser Zorn. Wir müssen uns beugen.«
Unter dieser Strenge des Propstes hatte Linhart Scharsach am übelsten zu leiden. Die Zeit, in der die Kellerstube täglich dem Besuch der Chorherren offenstand, war auf eine Stunde nach dem abendlichen Mahl beschränkt. So fleißig Herr Linhart in dieser Stunde den Becher hob, es gelang ihm nur selten, seinen Kopf so schwer zu machen, um fest zu schlafen. Ging er mit klaren Sinnen zu Bett, so war sein Schlummer gequält durch böse Träume, die seinen Körper mit kaltem Angstschweiß badeten; immer sah er das weiße Antlitz eines Toten mit offenem Mund.
Eines Abends, in der zweiten Woche nach Ostern trank sich Linhart Scharsach so toll und voll, daß er auf eigenen Füßen nicht mehr in seine Zelle kam. Heinrich von Eschelberg und Bruder Medardus mußten ihn hinaufschleppen. Am andern Morgen verbot ihm Herr Friedrich den Besuch der Kellerstube und schloß ihn für einen Monat vom Tisch der Chorherren aus. Linhart Scharsach eilte in kochendem Zorn zu Wernherus. »Weil ich der Eurige gewesen bin mit Leib und Seel, drum kühlt er jetzt seine Wut an mir und hält mich kürzer wie jeden. Helft mir! Oder ich tu’s den anderen nach, die sich lieb Kind beim Herren machen.«
Der Dekan schob an der Tür den Riegel vor und dämpfte die Stimme. »Kannst du schweigen?«
»Wenn’s meinen Vorteil gilt, bin ich stumm wie ein Kalb, dem der Schlächter das Maul verbunden.«
»Die Salzburger Domherren haben mir eine Nachricht geschickt.«
»Eine, die gut ist?«
»Ich denke, sie soll es werden. Der Kaiser hat seinen Bastard und Liebling Enzio mit der schönen Witib des Ubaldo Visconti vermählt.«
»Daß ein ander ein schönes Weib kriegt? Soll das gute Nachricht sein? Für mich?«
»Jene Witib ist die Erbin von Sardinien, auf das der Papst einen Anspruch erhebt.«
»Und da rauft er sich mit dem Kaiser? Das wird ihm wenig helfen. Der Kaiser hat in Italien die Macht.«
»Das Glück des Kaisers hat sich gewendet. Er hat Brescia verloren. Alle lombardischen Städte erheben sich wider ihn. Der Papst hat die richtige Zeit erkannt, um Essig in die Wunde des Kaisers zu gießen. Am zwanzigsten März, am heiligen Palmsonntag, hat der Papst gegen Kaiser Friedrich den Bannfluch ausgesprochen.«
»Wieder einmal?« Linhart Scharsach lachte. »Was geht das uns an? Solang wir fest in unseren Pfründen sitzen, sollen sie in Rom blitzen und donnern, wie sie mögen. Wir halten zum Kaiser.«
Wernherus nickte. »Treuer als je! Es dient sich leichter einem Herrn, der weit und schwach ist, als einem, der uns mit starker Faust an die Mauer greift. Manch einem deutschen Fürsten sitzt der kaiserliche Herr zu nah und unbequem vor der Tür. Nur im Glück ist der Kaiser dieser widerwilligen Anhänger sicher. Wendet ihm das Glück den Rücken, so machen es die Fürsten wie das Glück und der Papst.«
»Jeder nach seinem Vorteil!«
»In Salzburg fürchten sie, daß der erste, der vom Kaiser abfällt, der Herzog von Bayern sein wird.«
In Linhart Scharsach schien das Verständnis aufzudämmern. »Meint Ihr, daß wir hoffen sollen, was die Salzburger fürchten?«
Wernherus lächelte.
»Und meint Ihr, es könnt eine Zeit kommen, in der ein hilfreicher Vetter die hundert Rosse zur Wahrung seiner eigenen Haut zu nötig hat, als daß er sie vor unsere Mauer legen möcht, wenn unserem Propst der Mantel über den Buckel rutscht?«
Wieder war ein stummes Lächeln die Antwort des Dekans.
»Ich dank Euch für die Botschaft!« Linhart Scharsach richtete sich auf. »Jetzt will ich fasten und dürsten, bis ich in zahlender Stund die Faust erheben kann.« Lachend ging er aus der Stube.
Wernherus sah ihm nach. »Zwei Löwen der Erde erheben die Tatzen widereinander. Das wird ein Kampf, der Kronen zertrümmert und Reiche zerstört. Und da freut sich einer, daß dieser Weltbrand die Stunde bringen wird, die ihm den Riegel der Kellertür zerschlägt! Und das ist Weltgeschichte! Mit dem Taumel einer Liebesnacht beginnt es und endet mit einem Rausch.« Wernherus machte eine Bewegung, als möchte er ein Gefühl des Unbehagens von sich abschütteln. »Ich will steigen. Da muß ein anderer fallen. Gott schuf die Schlechten, daß sie zum Guten helfen.« Da hörte er Schritte und die erregte Stimme des Propstes. Als er die Tür öffnete, sah er Herrn Friedrich durch den Korridor hinuntereilen, so hastig, daß die Pelzflügel seines Hausrockes hinter ihm flatterten – und sah den Bruder Schlächter, der hinter dem Propste zurückgeblieben war. »Eligius?« fragte Wernherus in Zorn. »Wer erlaubte dir, die Klausur der Zelle zu verlassen?«
»Mich