Wie die Nummer 5 zum Halten kam. Uwe Trostmann
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Wie die Nummer 5 zum Halten kam - Uwe Trostmann страница 7
„Du hättest das auch nicht gewusst“, behauptete Mutter. Sie wollte Vater bewusst ärgern. Der reagierte auch sofort auf seine Art:
„Halt doch deinen Mund!“ Damit war ihre Konversation erst einmal vorbei. Zum Ende der Sendung blies er den Zapfenstreich.
„Der Uwe muss jetzt schlafen gehen.“ Meine Mutter wäre noch gerne auf ihrem Stuhl sitzen geblieben. Aber sie hatte keine Wahl.
Später interessierten mich die Fernsehshows nicht mehr, und ich verzog mich mit meinen Abenteuerromanen an den Küchentisch. Erst die alten Filme von Charlie Chaplin oder Bonanza im Nachmittagsprogramm zogen mich wieder vor den Fernseher. Zu der Uhrzeit hatte ich ihn für mich alleine, ohne Kommentare von den Eltern.
Freunde der Eltern gab es nicht. Vater hatte keine Freunde, Mutter durfte keine haben. Bei uns gab es keine Einladungen, keine großen Feste, überhaupt keine Feierlichkeiten, außer zu Weihnachten. Selten musste ich mein Bett anderen überlassen.
Kam ein seltener Übernachtungsbesuch, so wurde mein Bettzeug auf die Küchencouch verfrachtet. Das Wohnzimmersofa bekam der Besucher.
Zu Weihnachten wurde es noch enger in meinem Schlafgemach. Meist hatte Vater irgendwo günstig einen für das Wohnzimmer viel zu großen Weihnachtsbaum der Sorte Fichte besorgt. Jedes Jahr kam er die Haustreppe hinauf, zog diesen Baum hinter sich her und stellte ihn fluchend auf dem Balkon in einen Eimer mit Wasser. Zum 24. Dezember richtete er den Baum zum Aufstellen im Wohnzimmer. Oft hatten die Schwierigkeiten schon damit begonnen, dass alle vergessen hatten, den im Eimer eingefrorenen Baum in die Wohnung zu holen, was wegen seiner Länge ein Problem gewesen wäre. Daher hackte er mit viel Getöse den Stamm aus dem Eimer. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ein Baum einmal nicht gekürzt werden musste. So stand dieses Nadelgewächs erst einmal mit abgeknickter Spitze im Raum, um nach fachgerechter Schreinerart abgemessen und anschließend zur Behandlung mit der Säge zurück auf den Balkon gezogen zu werden. Manches Mal sägte er weiter an ihm herum, weil der Baum entweder immer noch zu hoch für die Baumspitze war, die ihm aufgesetzt werden sollte, oder weil der Stamm zu dick für den Ständer war. Ohne Fluchen oder Gebrüll liefen diese Aktionen selten ab. Danach hatte Vater wieder einmal schlechte Laune. Mutters Aufgabe war es nun, Kerzen und Weihnachtsschmuck anzubringen und als Höhepunkt Lamettastreifen, die schon in den vielen Jahren zuvor ihre Dienste geleistet hatten. Manchmal sah ich, wie meine Mutter aus Sparsamkeitsgründen die Fäden mit einem Bügeleisen glatt presste. Alles, was zum Schmücken des Baumes gefunden wurde, hing anschließend an den Zweigen. Zu guter Letzt kamen die Kerzen an den Baum. Mutter hatte sie kunstvoll aufrecht befestigt, doch am Abend hingen sie oft schlapp nach unten. Vater maulte, befestigte sie neu.
In der Zwischenzeit bis zur Bescherung widmete sich Mutter dem Weihnachtsessen. In manchen Jahren wurde Tage vorher ein Karpfen gekauft, in unsere Badewanne gesetzt, dort mit Fischfutter versorgt bis zum 24. und anschließend geschlachtet. Frische Luft im Badezimmer war für Vater wichtig, und durch das offene Fenster kam auch der Frost hinein. Einmal waren Wasser und Karpfen am nächsten Morgen gefroren. Meine Mutter ließ heißes Wasser einlaufen, befreite den Karpfen und richtete ihn für den Kochtopf.
Am Abend durfte der Baum im Lichterglanz erstrahlen. Ich wurde ins Wohnzimmer gerufen, wo sich die Eltern richtig an ihren Geschenken für mich erfreuten. Beim Abspielen der obligatorischen Weihnachtslangspielplatte packte ich meine Geschenke aus. Die Eltern saßen in ihren Sesseln, neben sich ein Glas Wein, und zeigten das freundlichste Lächeln des Jahres. Für Vater war das genug an Freundlichkeit. In den meisten Fällen gefielen mir die Sachen tatsächlich. Mutter schleppte anschließend strahlend ihren neuen Mantel ins Zimmer, den sie sich in den letzten Tagen hatte kaufen dürfen. Vater packte seine Krawatte aus oder Socken, mit dem Kommentar:
„Was soll ich denn damit? Das habe ich doch schon.“ Dabei hatte sich Mutter viel Arbeit mit dem Aussuchen dieser Geschenke gemacht. Bei so viel Freude verzog ich mich oft in ein anderes Zimmer, um meine neuen Spielsachen oder Bücher genauer anzusehen. Um etwas 10 Uhr abends verließen meine Eltern das Wohnzimmer und machten sich für die Nacht bereit. Der letzte Kommentar von Vater war:
„Dann hätten wir Weihnachten auch hinter uns gebracht.“
Der größte Teil meiner Spielsachen befand sich in Regalen und Schubladen in der Küche. War der Küchentisch frei, habe ich ihn mit Bauwerken aus Holzklötzen vollgestellt. Auch Bagger und Lastwagen fuhren hier hin und her. Hier war ich versunken in meine Spielwelt. Da im Winter tagsüber meistens nur die Küche beheizt wurde, saß meine Mutter dabei und verrichtete ihre Arbeit.
Die Küche war mit einem Kohleofen ausgestattet, das Anheizen war eine Spezialität von Vater. Er warf so viel Holz und Kohle hinein, bis die Oberfläche glühte. Mutter hatte jedes Mal Angst, dass die Wohnung abbrannte. Im Bad, wo es eine Badewanne gab, musste das Fenster immer offen sein, so hieß es, auch im Winter. Heißes Wasser kam aus einem Gasboiler, in der damaligen Zeit ein modernes Gerät für diese Wohnungen. Meine Mutter hat sich mehrmals beim Anzünden mit einem Streichholz die Finger verbrannt. An eine Heizung in diesem Raum kann ich mich nicht erinnern. Am Badetag diente der heiße Wasserdampf zur Erwärmung des Raumes. Jahre später wurde ein kleiner elektrischer Heizofen angeschafft. Allerdings durften zur selben Zeit keine anderen großen Stromverbraucher eingeschaltet sein. Die Stromsicherung hielt das nicht aus.
Die Winternächte in unseren Wohnungen waren kalt. Die Wände waren noch nicht gut isoliert, die Fensterscheiben hatten zwar schon ein Doppelglas, hielten aber die Kälte nicht besonders gut ab. Irgendwann in der Nacht ging die Glut im Ofen aus, und ich zog meine Bettdecke noch weiter über die Ohren. Morgens gab es dann ein besonderes Schauspiel an den Fenstern: Es hatten sich Eisblumen gebildet. Ging die Sonne auf, so schmolzen sie langsam vom Rand her weg. Ich hatte nicht nur meine Freude an den gleichmäßigen Strukturen dieser wunderschönen kalten Blumen, sondern ebenso daran, wie sie von den Sonnenstrahlen langsam aufgelöst wurden.
Der Balkon wurde nach den Eisheiligen mit Geranien bepflanzt, der Stolz meines Vaters. Sie wurden von ihm gehegt und gepflegt wie kein anderes Wesen im Haushalt. Im Herbst zurückgeschnitten, überwinterten sie jedes Jahr im Keller. Sie wurden viele Jahre alt.
Ich freute mich immer, wenn Großmutter oder Onkel Kurt zu Besuch kamen. Sie waren anders als meine Eltern, waren offener und hatten ein besseres Auftreten. Onkel Kurt lief nicht wie Vater grußlos an den Menschen vorbei, sondern kam mit dem einen oder anderen schnell ins Gespräch. Onkel Kurt hatte ein offenes Gesicht, oft mit einem Lächeln. Er gehörte, solange ich mich an ihn erinnern kann, nicht zu den schlanksten Menschen. Mit ihrer Haltung anderen Menschen gegenüber zeigten mir Onkel Kurt und Großmutter den Unterschied zu meinem Vater. Während sie bei uns waren, wurde normal gesprochen und gelacht. Es gab kein Gebrüll und keine Beleidigungen. Es kamen bessere Lebensmittel ins Haus: Kalbfleisch oder Steak, guter Käse oder Säfte. Keiner wollte ständig Zwetschgensaft aus dem eigenen Garten. Sie hatten Rotbäckchen-Saft mitgebracht, damit der Junge gesund blieb. Wir gingen zusammen zum Bäcker und kauften Brötchen oder Brot, das mir besonders gut schmeckte. Ich ging gerne mit in den Laden in der Hoffnung, dass auch etwas für mich heraussprang. Und meistens behielt ich recht. Wenn Großmutter kochte, schmeckte es nicht nur anders, sondern wirklich gut. Sie benutzte Kräuter und Sahne, was Fremdwörter in unserem Haushalt waren. Bevor sie ging, steckte sie mir immer eine Mark zu, damals viel Geld für mich. Mutter stopfte sie gleich ins Sparschwein. In Großmutters Gegenwart fühlte ich mich frei und musste nicht ständig Angst haben, gemaßregelt zu werden. Onkel Kurt stellte mir Fragen und zeigte mir damit,