Gesammelte Weihnachtsgeschichten. Charles Dickens
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Gesammelte Weihnachtsgeschichten - Charles Dickens страница 15
Die Försterin war sehr gerührt, und sagte mit Tränen in den Augen zu ihren Kindern: »Seht, meine Kinder, so könnte es euch auch gehen. Auch ihr könnt Vater und Mutter verlieren, und was wollet ihr dann anfangen? Darum bittet Gott doch alle Tage, daß er euch eure Eltern erhalte.«
Der Förster sprach: »Du hattest, so viel ich sehe, sehr rechtschaffene Eltern, lieber Anton. Allein hast du denn gar nichts Schriftliches aufzuweisen?« »O ja wohl!« sagte Anton, und nahm eine Brieftasche aus seinem Päcklein. »Diese Papiere«, sagte er, »hat mir meine Mutter noch auf ihrem Sterbebette übergeben. Sie befahl mir, wohl darauf achtzuhaben, und sie nicht aus der Hand zu lassen. Euch darf ich sie aber schon sehen lassen.« Es waren der Trauschein seiner Eltern, Antons Taufschein und der Totenschein seines Vaters. Der Totenschein war von dem Feldprediger ausgestellt. Der Oberst des Regiments hatte aber noch eigenhändig ein sehr rühmliches Zeugnis von dem tapfern, edelmütigen Betragen des seligen Wachtmeisters und der tadellosen Aufführung der hinterlassenen Witwe beigefügt.
»Nun wohl«, sprach der Förster, »das ist alles gut. Jetzt sage mir aber, Anton, wie gefällt’s dir bei uns?« »Sehr gut«, sagte Anton freundlich, »so gut, daß mir ist, als sei ich bei euch zu Hause.« »Möchtest du wohl bei uns bleiben?« fragte der Förster. – »O nirgends in der Welt lieber!« sagte Anton. »Eure Frau ist gerade so freundlich, wie es meine Mutter war, und Ihr seid auch recht brav, und habt gerade einen solchen Schnurrbart, wie ihn mein Vater trug.«
Der Förster lachte, und strich sich den Bart. »Nun Knabe«, sprach er, »so bleibe denn bei uns. Ich will dein Vater sein, und meine Frau wird als Mutter an dir handeln. Sei uns aber auch ein guter Sohn, und habe deine neuen Geschwister lieb und tu’ ihnen nichts zu leid. Hörst du – du bist jetzt mein Sohn Anton!« Der Knabe stand sehr betroffen da, und sah den Förster mit großen Augen an, ob das auch sein Ernst sei. Er war der harten Begegnung, die er von vielen Menschen erfahren mußte, so gewöhnt, daß er’s kaum glauben konnte, der Förster wolle ihn an Kindesstatt annehmen. »Nun wie, Anton«, sagte der Förster und bot ihm die Hand, »schlägst du nicht ein?« Jetzt brach Anton in Tränen aus, reichte dem Förster die Hand, küßte darauf die Hand der Försterin, und grüßte beide Kinder, ja auch das kleinste, wiewohl es noch nicht wußte, was vorging, als seine neuen Geschwister. Christian und Katharine hatten eine große Freude, daß Anton da bleiben durfte. »Jetzt ist’s erst recht lustig«, sagte Christian; »jetzt sind wir, wenn wir ein Spiel machen, doch unser drei.«
Der Förster fuhr aber ernsthaft fort: »Sieh, Knabe, so sorgt Gott für dich. Der Segen deiner guten Eltern ruht auf dir. Gott erhörte das Gebet deiner sterbenden Mutter und – auch dein Gebet, als du dort im Walde zitternd vor Frost im Schnee knietest. Er lenkte deine Tritte hieher! Er führte dich in unser Haus. Wenn du unsern Gesang nicht gehört hättest, so wärest du auf deinem Bündelein eingeschlafen und erfroren, und ich hätte dich tot im Walde gefunden. Gott rettete dich gerade noch im rechten Augenblick. Er führte dich geraden in dieser heiligen Nacht, da unsere Herzen von der Liebe des Vaters im Himmel, der den Eingeborenen für uns dahin gab, besonders gerührt waren, zu unserer abgelegenen Wohnung im Walde, die du sonst am Tage kaum gefunden hättest. Gott und seinem lieben Sohne, der auch für dich armen Knaben vor bald zweitausend Jahren in der heutigen Nacht geboren ward, und auch für dich gestorben ist, hast du es zu danken, daß du jetzt wieder ein Obdach hast. Darum erkenne es, und vergiß es in deinem Leben nicht, und habe immer ein dankbares Gemüt gegen Gott und deinen Erlöser. Habe Gott dein Leben lang recht vor Augen und führe dich immer christlich auf.«
Anton versprach es mit weinenden Augen. »O du guter Gott«, sagte er, indem er zum Himmel blickte, »du hast die letzten Worte meiner sterbenden Mutter treulich erfüllt und mir wieder Vater und Mutter geschenkt. Ich will aber ihre letzten Worte auch erfüllen, deine heiligen Gebote halten, und besonders das vierte Gebot gegen meine neuen Eltern recht beobachten.« »Bravo, Anton«, sprach der Förster, das tue und es wird dir wohl gehen.« Die Försterin wies hierauf dem Knaben eine kleine Kammer mit einem reinlichen Bette an, und alle begaben sich vergnügt zur Ruhe.
Am andern Morgen waren die Kinder sogleich wieder um die Vorstellung des Kindes Jesu in der Krippe versammelt. Sie war an dem heiligen Weihnachtsfeste und den darauf folgenden Feiertagen und Festen ihre einzige Freude. Allein diese unschuldige Weihnachtsfreude wäre bald gestört worden. Ein gewisser junger Herr von Schilf, der ein großer Jagdliebhaber war, und den Förster öfter besuchte, kam einmal in die Stube. Er machte über diese Art, den Kindern die Krippe Jesu vorzustellen, allerlei spöttische Anmerkungen und konnte nicht finden, wozu dergleichen dienen sollte.
»Wozu?« sprach der Förster. »Schauen Sie da einmal zum Fenster hinaus, junger Herr! Sehen Sie, tiefer Schnee bedeckt die Erde, und die Bäume des Waldes krachen unter seiner Last. Man sieht keine Blume; nur hier an den gefrorenen Fensterscheiben schimmern Blumen von Eis. An den Obstbäumen, die mein Dach umgeben, hängen keine Äpfel und Birnen mehr, und es ist kein grünes Blatt mehr daran zu sehen; alle Äste und Zweiglein sind weiß angeduftet und ganz mit Reifen überzogen, und an dem Hausdache hängen lange Eiszapfen. Die armen Kinder hier sind in der Stube, gleich Gefangenen, eingesperrt und können kaum einen Tritt vor die Haustüre tun. Sollte es denn nun so übel sein, wenn liebende Eltern ihren Kindern zur rauhen Winterszeit in der wärmenden Stube gleichsam einen Frühling erschaffen? Wirklich ist diese Frühlingslandschaft im kleinen mit den grünen Wäldern, blumigen Wiesen, weidenden Schafen und deren Hirten fast die einzige Winterfreude der Kinder.«
»Allein das ist noch das Wenigste! Die Hauptsache ist dies: Wir Christen freuen uns zur heiligen Weihnachtszeit, daß uns in Christus die Menschenfreundlichkeit Gottes in Menschengestalt erschienen ist. Und da möchten wir denn auch unsere Kinder, soviel sie es verstehen, an dieser Freude teilnehmen lassen. Nun weiß ich zwar wohl, daß die größten Maler diese heilige Geschichte in Gemälden darstellten, die seit Jahrhunderten die Bewunderung der Welt sind. Ich selbst habe, da ich noch auf Reisen war, jenes berühmte Gemälde der Krippe Jesu zu Dresden, die heilige Nacht genannt, mehrmal bewundert. Allein die Einwendungen, die Sie gegen meine, freilich sehr unvollkommene Darstellung der Krippe Jesu hier machen, ließen sich, den Kunstwert abgerechnet, gegen jenes herrliche Gemälde auch machen, und sie sind deshalb keiner Widerlegung wert. Solche kostbare Gemälde sind übrigens nur für große Herren, und wären bei Kindern gar nicht angewendet. Denn ich wette darauf, meine Kinder würden ihre Krippe gegen jenes berühmte Gemälde zu Dresden sicher nicht vertauschen.«
»Lassen Sie also, mein lieber Herr von Schilf, uns einfältige Leute hier im Walde immer bei der alten Sitte unserer Väter bleiben. Ich erinnere mich noch aus meinen eigenen Kinderjahren, daß die Krippe meine beste Kinderfreude – und nicht ohne Segen für mich war. So möge sie denn auch meinen Kindern zur Freude und zum Segen gereichen.«
Drittes Kapitel
Die edle Försterfamilie
Der Förster, der den armen Waisenknaben an Kindesstatt angenommen hatte, war ein sehr rechtschaffener, biederer Mann, und, wie er sich selbst ausdrückte, noch von altem Schrot und Korn. Er war sehr gottesfürchtig, gegen alle Menschen wohlwollend, und in dem Dienste seines Fürsten unermüdet und von unverbrüchlicher Treue. Der ehrliche Förster hielt sich streng an die frommen Sitten seiner Großeltern, die er noch gekannt hatte, und seiner Eltern, die ganz so wie die Großeltern gesinnt waren.
Am Morgen war es immer sein erstes Geschäft, mit Mutter und Kindern das Morgengebet gemeinschaftlich zu verrichten; eben so wurde auch der Tag mit dem Abendgebete gemeinschaftlich beschlossen. »Wie sollten wir«, sagte er, »nicht jeden Tag mit dem Gedanken an denjenigen anfangen und beschließen, der uns jeden Tag das Leben fristet, und uns Speis und Trank und alles Gute gibt? Es ist wohl auch, denke ich, selbst für Engel ein rührender Anblick, wenn Vater und Mutter in Mitte ihrer Kinder vor Gott knieen, und alle, auch das kleinste nicht ausgenommen, die Hände betend und dankend zum Himmel erheben. Der Vater im Himmel kann nicht anders als segnend auf sie herabblicken.«
Eben so andächtig und