Stolps Reisen: Damals und heute, von den Anfängen bis zum Massentourismus. Jürgen Dittberner
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Stolps Reisen: Damals und heute, von den Anfängen bis zum Massentourismus - Jürgen Dittberner страница 10
Langsam fuhren die Besucher durch Berge zurück zum Ferienhaus.
Später ging die Fahrt nach „Olympia“. Ein Mythos stand auf dem Programm! Für die zweihundertzehn Kilometer brauchten sie viereinhalb Stunden. Aber so hatte sich Ihnen die Bergwelt der „Peloponnes“ erschlossen. Jetzt waren sie im berühmten „Arkadien“. Alles schien verklärt zu sein, und in „Olympia“ selberschien es noch heißer zu sein als im Umfeld. Beim Besichtigen der Reste des Stadions und der Tempel sannen die Stolps darüber nach, wie es wohl in der Antike gewesen sein mag, als Athleten aus „Athen“ und „Kreta“ hier ihre Kräfte maßen. Die Sportstätte war umstanden von alten Pinien und Olivenbäumen, die Schatten warfen. Alles erschien so unspektakulär: Doch das war der Ort, wo vor zweitausend Jahren eine mittlerweile aktuelle Weltidee geboren wurde!
Einige moderne Griechen grüßten die Besucher mit „Kalimera“ und warfen einen mitleidigen Blick auf das Auto ohne Klimaanlage, so als wollten sie sagen: „Und damit seid Ihr aus Deutschland hierhergekommen? – Ihr Armen!“
Bei „Methoni“ liegt ein Berg namens „Likódlinmon“. Er ist 959 Meter hoch, und von ihm aus kann man das stillgelegte Kloster „Chrissokellarias“ erreichen. Hier entdeckten Silke und Andor wahrhaft arkadische Landschaften. Auch Nestors Palast nördlich von „Pilos“ war in der Nähe. Dort sahen die Stolps eifrigen Ausgrabungen zu. Zu Hause wurde schon Alarm geschlagen, wenn ein dreihundertjähriger Stein in der Erde lag; hier aber ging es um dreitausend Jahre.
Nach so viel Gestein und Geschichte fanden sie neben ihrem Ferienhaus eine einsame Bucht, wo sie sogar ohne Textilien baden konnten. Sie schwammen hinein in die Bucht und waren plötzlich weit vom Ufer entfernt. Ein Flüsschen, das sie ursprünglich nicht gesehen hatten, hatte sie hinaus gespült. Nun mussten sie schwimmen, was das Zeug hielt und erreichten auch das Ufer, aber sehr erschöpft.
In einem Holzboot und einem „Fischer“ als Piloten wagten sich die Urlauber danach vermeintlich gesicherter auf’s Meer hinaus. Das Boot hatte einen Außerbordmotor, und da dieser nicht recht gehorchte, füllte der „Fischer“ (brennende Zigarette stets im Mund) ständig Benzin aus einem Plastikkanister nach. Der Motor sprang dadurch nicht an, das Boot flog aber auch nicht in die Luft.
Schließlich fuhren Silke und Andor in Richtung „Patras“. Es ging wieder nach Hause. Im Hafen suchten sie die „Talos“ und schipperten über die „Adria“. Die Fähre war fast leer, und so konnten sie alles (die Kabine mit Klimaanlage, die Abwesenheit von Mücken und anderem Geziefer) in Ruhe genießen.
Wieder in Italien, in „Ancona“, tauschten sie Lira ein, und dann ging es auf die „Autostrada“: „Rimini“, „Bologna“, „Modena“, „Verona“ lagen an der Route. Es folgten „Bozen“ und „Kaltern“. Dann kam wieder der „Brenner“. Es blieb heiß. Aber, was war das? Selbst im nördlichen gelegenen Bayern war es auch heiß. Danach erst kam Regen: Die Heimat grüßte.
(1995)
3. „It’s for you boys!” auf Teneriffa
Italien und Griechenland waren „abgehakt“. Aber um richtig mithalten zu können im großen Reisestrom der Zeit, fehlte noch ein Land: Spanien. Andor Stolp hatte von den „Kanarischen Inseln“ gehört. Dahin machten sich mehr und mehr Urlauber auf. Wie man hörte, lagen diese geheimnisvollen Inseln weit außerhalb des spanischen Festlandes irgendwo im Atlantik. Diese Inseln hatten exotisch klingende Namen wie „Lanzarote“, „Teneriffa“, „La Gomera“, „La Palma“, „Fuerteventura“ oder „Gran Canaria“. Dass diese Inseln nicht mit dem Auto erreichbar waren, war klar. Mit dem Schiff zu fahren, würde aber den ganzen Urlaub in Anspruch nehmen: Also kam das Flugzeug ins Spiel. Die Massenfliegerei war entstanden. Entsetzte Flugbegleiter lästerten über das „Palma-Pack“.
Andor Stolp betrat in einem Januar ein Reisebüro mit Namen „Teneriffa-Reisen“: Er wolle mit seiner Frau in Urlaub reisen, jetzt im Februar, und er habe gehört, es gäbe Gegenden, in denen da jetzt Sommer sei. „Ja, auf Teneriffa zum Beispiel!“, erwiderte die Verkäuferin. „Da blühen jetzt die Rosen, und Sie können in kurzen Hosen gehen.“ – „Ja, da will ich hin!“: Die Reise war gebucht.
Zu Hause kramte Vater Stolp den alten Schulatlas hervor und studierte ihn mit seiner Frau. „Wo liegt denn eigentlich dieses Teneriffa?“ – „Da, vor der Westküste Afrikas!“ – Sie hatten ein neues Stück von der Welt entdeckt.
Dann wurde es ernst. Punkt 6:30 Uhr kam die Taxe und um 9:15 Uhr startete der Flieger einer Urlaubsgesellschaft. Er war voll. Eine Flugkapitänin erklärte gleich nach dem Start, „Teneriffa“ hätte dreiundzwanzig Grad. Der Flieger musste einen „Zwischenstopp“ in „Malaga“ zum Auftanken machen, dann währte der Flug weitere Stunden. Beim Anflug erkannten die Urlauber den 3718 Meter hohen „Teide“, dessen Spitze weiß und weiter unten wolkenumkränzt war. Sie wussten bereits: „Das ist der höchste Berg Spaniens“, denn auf diese Reise hatten sie sich vorbereitet. Ein wenig staunten sie schon über den Schnee auf dem Gipfel – so viel näher am Äquator als zu Hause!
Vom Rollfeld aus konnte man tatsächlich kurzbehoste Männer und blühende Rosenhecken sehen. Der Bus fuhr durch das seit Alexander von Humboldt so berühmte grüne „Orotava-Tal“ nach „Santa Cruz de Tenerife“, wo auf einem mit gelb und rot leuchtender Kresse bewachsenen Hügel das Hotel „Taoro“ thronte. Silke und Andor kamen sich vor wie im Paradies. Vor ihrem Zimmer lag ein Pool, dahinter war der „Teide“ zu sehen und unter dem Fenster lustwandelten Pfauen. Es musste ein Paradies sein, und beim Öffnen eines Schrankes entdeckten sie einen dezenten Hinweis: „Unsere Gäste werden gebeten, den Speisesaal mit Krawatte zu betreten.“
Flugs eilten die Stolps den Kresseberg wieder hinunter, tauchten in die schmalen Gassen des Fischerdörfchens ein und erwarben eine Krawatte –eine seidene! Als sie wieder zurück hinauf in ihr Zimmer stiegen, schnellte an ihnen ein großer schlanker Herr im dunklen Anzug vorbei. Silke und Andor machten sich fein. Andor legte die neu erworbene Krawatte an.
Als sie den Speisesaal betreten wollten, öffne ihnen ein eleganter Herr die Flügeltür und wünschte „buena sierra!“. Die Besucher erkannten sofort: Das war der Signor vom Kressenberg. Hier war er „Maitre de Salle“, öffnete Flügeltüren, rückte Gästestühle zurecht, nahm aber keine Bestellung auf – servierte auch weder Getränke noch Speisen. Dazu hatte er die Unterkellner, 1. welche, die die Bestellungen für die Menues aufnahmen, 2. welche, die die Menues servierten und schließlich 3. welche, mit denen die Gäste Getränke auswählten, die von denselben Kellnern dann auch kredenzt wurden. Damit die Gäste immer durchblickten, war jede Art von Kellnern anders gewandet: Frackmäßig der Maitre de Salle, schwarze Straßenanzüge die übrigen Kellner – die Notierer der Menues allerding mit schwarzen und die eigentlichen Kellner mit roten Krawatten, und knallrote Jacketts trugen die Herren der Getränke. Alles geschah in einem großen, hell erleuchteten Raum mit kleinen Tischen für zwei, vier oder sechs Personen. Die Stolps genossen das sehr.
Da erschien ein älterer Herr im dunklen Anzug, Frisur schwarzhaarig. „Ein typischer Spanier.“, dachte Silke. Er schien in Eile zu sein und hier bekannt. Fix aß er den ersten Gang und auch den zweiten, dann stand er auf, warf die Stoffserviette über seinen Stuhl, legte einen Geldschein auf den Tisch und sagte im Gehen zu den ihn beobachtenden Kellnern:
„Its for you, boys!“
Das waren Ausläufer der Kolonialzeit. Aus dem „Taoro“ wurde später