Alpendohle. Swen Ennullat
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Alpendohle - Swen Ennullat страница 17
Aber zurück zur Schwarzen Sonne. Das Symbol an sich ist ein reines Fantasieprodukt und seine Entstehung lässt sich mit der NS-Germanenideologie Himmlers in Verbindung bringen. Heutzutage wird es sehr häufig als Erkennungszeichen in der rechtsextremistischen Szene verwandt, da man sich anderer Symbolik des Dritten Reiches ja nicht bedienen darf, ohne sich der Gefahr der Strafverfolgung auszusetzen.“
„Aber George, was bedeutet das für uns?“, wollte Torben, nun doch wieder interessiert, wissen.
„Das Symbol der Schwarze Sonne wurde im Tausendjährigen Reich nicht gerade inflationär gebraucht. Es gibt – oder ab jetzt muss ich wohl sagen – gab nur eine einzige überlieferte Verwendung.“ Er machte es betont spannend, indem er den Satz in die Länge zog. „Als Bodenornament im Obergruppenführersaal der Waffen-SS in der Wewelsburg.
V
Als sich beide sicher sein konnten, keine weiteren Hinweise im ehemaligen Arbeitszimmer Himmlers zu finden, und Torben noch einige Fotos mit seinem Handy gemacht hatte, kehrten sie ohne weitere Zwischenfälle zu seinem Auto zurück. Allerdings hatten die Landstreicher auf ihrer Flucht noch die Gelegenheit genutzt, eine Seitenscheibe einzuschlagen und den Lack der Motorhaube zu zerkratzen. Obwohl es ein altes Auto war, ärgerten Torben die Schäden. Hingegen fiel ihm ein Stein vom Herzen, als er feststellte, dass sie das Buch seines Großvaters, das er im Kofferraum zurückgelassen hatte, nicht angerührt hatten. Er beschloss, zukünftig etwas besser darauf achtzugeben.
Die Rückfahrt, die sich wegen des zerbrochenen Fensters recht kühl und zugig gestaltete, war nichtsdestotrotz für Torben interessant und abwechslungsreich. Der Professor, der Gertrud unter seiner Jacke wärmte, war in ausgezeichneter Stimmung und erzählte ihm einige Hintergründe zu Himmler und der Wewelsburg.
Torben erfuhr, dass Himmler aus bürgerlichem Elternhaus in Lindau am Bodensee stammte und im Ersten Weltkrieg eine Offizierslaufbahn begann, diese aber vor dem Kriegsende nicht abschließen konnte. Die Nazis hatten später trotzdem behauptet, dass er an der Front eingesetzt wurde. Danach hatte Himmler in München Landwirtschaft studiert und in einer Fabrik für Düngemittel gearbeitet, bis er sein Interesse für Politik entdeckte, über Umwege in die NSDAP eintrat und dort schnell Karriere machte. Aus seiner Ehe ging eine Tochter hervor. Mit seiner Geliebten zeugte er aber noch eine weitere sowie einen Sohn. Himmler sah es bei gutrassigen, freien Germanen als legitimiert an, eine solche Zweit- oder Friedelehe zu führen, wenn gemeinsame Kinder geplant waren.
Er interessierte sich auffallend für germanische Geschichte und verfolgte die Absicht, ein großgermanisches Imperium zu schaffen. In Anlehnung an antike Kulte, die für ihn viel mit erstrebenswerten kriegerischen Eigenschaften wie Mut, Kampf und Aufopferungsbereitschaft zu tun hatten, beabsichtigte er, einen Religionsersatz in Form einer germanischen Urreligion zu schaffen. Außerdem sah er vor, eroberte Gebiete von niederen Rassen zu säubern. Eine besondere Beziehung verband ihn mit seinem Namensvetter Heinrich I., Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches, der als erster König im Deutschen Reich überhaupt galt. Nicht wenige behaupten, Himmler hätte sich als dessen Reinkarnation gesehen. Auf jeden Fall war er für ihn eine Quelle der Inspiration. Er stilisierte ihn zur spätgermanischen Führerfigur und missbrauchte ihn für seine Ostpolitik, da Heinrich I. den Ungarn Einhalt geboten hatte und zahlreiche Wehranlagen an der Außengrenze seines Reiches errichten ließ, um ihre Überfälle abzuwehren. Verschiedene Wissenschaftler unterstützten Himmler in seiner Auffassung, dass man gerade in Westfalen die größten Reste des alten Germanentums finden könne. So ging er davon aus, dass die Entstehungszeit der Vorgängerin der Wewelsburg, einer sächsischen Wallburg, in die Zeit der Abwehrkämpfe Heinrichs I. gegen die Ungarn zu legen sei.
Laut Professor Meinert wurde die Wewelsburg 1934 von der SS angemietet. Ein Jahr später übernahm Himmler die Anlage, oder genauer, die neu eingerichtete „SS-Schule Haus Wewelsburg“ in seinen persönlichen Stab und verhängte ein Berichtsverbot über alle Umbauarbeiten und Ereignisse im Zusammenhang mit dem Bauwerk. Diese Maßnahme ließ die Burg und ihre Bewohner recht bald sehr geheimnisvoll erscheinen. Das Berichtsverbot wurde 1939 sogar erneuert.
Obwohl als Schulungszentrum für SS-Führer geplant, beherbergte die Burg hauptsächlich Himmlers „germanische Zweckforschung“. Neben dem Architekten Hermann Bartels war Himmlers persönlicher Okkultist Karl-Maria Wiligut für die Ausgestaltung der Burg verantwortlich. Wegen seines großen Einflusses bei dem Reichsführer der SS wurde Wiligut auch als Himmlers Rasputin bezeichnet.
Im Erdgeschoss des Nordturms der Burg entstand in dieser Zeit der Obergruppenführersaal, also ein Raum für die höchsten Generäle der SS, samt darunterliegender Gruft. In der Mitte des kreisförmigen Raumes wurde das Ornament der Schwarzen Sonne eingelassen. Eine andere Verwendung des Symbols war – bis zu ihrer Entdeckung in der Dammsmühle – nicht bekannt.
Für den Professor war klar, dass Torben seine Suche in der Wewelsburg fortsetzen musste. 1945 hatte Himmler zwar die Sprengung der Burganlage angewiesen und der darauf zurückzuführende Brand hatte dem Gemäuer ziemlich arg zugesetzt, nach dem Krieg war sie jedoch wiederaufgebaut worden und beherbergte jetzt ein Museum und eine Jugendherberge.
Torben hatte Professor Meinert zugestimmt, nicht zuletzt, weil er davon ausging, dass der ihn begleiten würde. Der Professor lehnte aber zu seiner Überraschung und – wie er sagte – schweren Herzens mit der Begründung ab, dass er seine „Damen“ nicht allein lassen könne. Torbens Nachfrage, wen er denn mit seinen Damen meine, beantwortete Professor Meinert ausweichend, dies sei ebenfalls eine andere Geschichte. Er bot aber an, sich bei dem Direktor des Museums für Torben einzusetzen, und gab ihm seine private Handynummer mit dem Hinweis, dass er für ihn zu jeder Tages- und Nachtzeit erreichbar sei. Er kündigte an, sollte Torben davon keinen Gebrauch machen, sich regelmäßig bei ihm über den Stand der Dinge zu informieren. Er habe letztendlich vor, nach dem Abschluss von Torbens Nachforschungen eine diesbezügliche Abhandlung zu veröffentlichen.
Kurz darauf setzte Torben den Professor an einem kleinen Café in Berlin-Mitte ab und beide verabschiedeten sich so herzlich, als würden sie sich schon seit Ewigkeiten kennen. Gertrud, die augenscheinlich Gefallen an seinem alten Auto gefunden hatte, ließ sich beim Lebewohl nur schwer überzeugen, in die bereits einsetzende Dämmerung hinauszuspringen. Als Torben sein Auto wieder in den Fließverkehr lenkte, sah er noch, wie der Professor jemandem im Inneren des Cafés zuwinkte.
Zum Glück fand Torben im Anschluss eine Werkstatt, die in der Lage und bereit war, eine neue Seitenscheibe einzusetzen und sich um die Schadensregulierung mit der Versicherung zu kümmern. Die Ausbesserung der Lackschäden musste allerdings noch etwas warten.
Zurück in seiner Wohnung und nach einer ausgiebigen Dusche, ließ er bei seinem letzten Fertiggericht, das der Kühlschrank noch hergab, und einem Glas Wein, von dem allerdings noch reichlich da war, die Ereignisse des Tages Revue passieren. Er vervollständigte seine Aufzeichnungen, scannte die Widmung ein und schickte alles per E-Mail an eine seiner eigenen Adressen. So konnte er sicher sein, überall auf der Welt mit Zugriff auf seinen E-Mail-Account auch an seine Aufzeichnungen zu gelangen. Damit berücksichtigte er eine – wenn auch schmerzhaft gewonnene – Erfahrung, die ihm mehr als einmal bei unvorhersehbaren Ereignissen die Abgabetermine seiner Artikel gerettet hatte.
Dem Entschluss folgend, das Buch seines Großvaters besser