.

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу - страница 20

Автор:
Жанр:
Серия:
Издательство:
 -

Скачать книгу

und L. ließ Maschinenpistole und Packtasche fallen und hob die Hände und rief diesem Mann zu, er möge nicht schießen, das rief er in seiner Aufregung deutsch, obwohl er in der Schule so viel Englisch gelernt hatte, daß er den einfachen Gedanken in fremder Sprache hätte ausdrücken können.

      Dann standen sie mit erhobenen Händen, GIs nahmen ihnen Handgranaten vom Koppel, MP-Magazine aus dem Rucksack und Uhren vom Handgelenk. Das taten sie ohne Hast und Haß. L. war gefangen, seiner Tötungsmaschinerie ledig und aller Pflichten, die mit ihr verbunden gewesen waren. Er mußte eine rasche Angst überwinden, aber eine Stunde später schon schwappte Freude über, am Leben zu sein und zu bleiben, da fühlte er sich kindisch fröhlich und hätte sogar mit den GIs gealbert, in deren Formation er marschierte, aber die sahen dazu nicht den geringsten Grund. Einer setzte ihm ein MG-Dreibein auf den Rucksack, da radebrechte er, dies sei gegen die Bestimmungen des Red Cross, und ein Gl trat ihm ein wenig gegen die Wade. Er lebte, nun würde er hundert Jahre alt werden. Am Straßenrand lag ein toter deutscher Soldat, das Gesicht im Dreck, das war keineswegs er selber, er stapfte vorbei auf gesunden Beinen, Rucksack und Dreibein auf dem gesunden Rücken. Wenn ihm ein Gl einen Stoß gab, daß er fast gestürzt wäre, wenn ein anderer befahl: »Sneller! Sneller!«, was bedeutete das schon. Bei einer Rast hätte hin und wieder ein Gl gern seine Uhr gehabt, die schon ein anderer hatte. »No, Sir«, sagte er, »sorry.« Er dachte neben vielem anderen, und auch das war ein Lebensgedanke: Vielleicht lernst du jetzt richtig englisch.

       3

      Hinter Stacheldraht lagen sie Mann an Mann, manche besaßen eine Decke, eine Zeltplane, andere einen Sack, einen Mantel, manche nichts. Sie verpflegten sich aus Rucksäcken und Brotbeuteln, die Läuse hatten es nahe von einem zum anderen. Am Tag prunkte die Sonne dieses ungeheuren Frühlings, nachts war es bitterkalt. Tag für Tag wurden neue Lastwagenladungen durchs Tor gedrückt, die Ankommenden hockten sich in die Gänge, die letzten fanden nicht mehr Platz, sich hinzulegen. Der Sieger fegte zusammen, was Uniform trug, Soldaten und Volksstürmer, Rot-Kreuz-Schwestern und Hitlerjungen, Wlassow-Verräter und NS-Ortsgruppenleiter, und sonderte erbittert aus: Fallschirmjäger und Waffen-SS.

      Er saß auf seinem Rucksack; wenn die Sonne stieg, zog er das Hemd aus. Aus einem Lautsprecher schallten Anweisungen, es sollten Fünfzigergruppen gebildet werden. Feldwebel machten sich an die Arbeit, gewesene Führer schwangen sich zu neuen Führern auf. Er hatte in den ersten Stunden der Gefangenschaft den gefährlichen Zettel, auf dem stand, er sei direkt dem Oberkommando des Heeres unterstellt, zerschnipselt, nun saß er da ohne die Möglichkeit, zu beweisen, wer er war. Als Graf Heribert v. Möllenbrock hätte er ein neues Leben beginnen können oder als Kurt Schulze, hätte sich fünf Jahre älter machen können und bezöge so fünf Jahre vorfristig höhnisch grinsend die Altersrente; aber wie soll ein Neunzehnjähriger auf diese Idee kommen. Er erwog durchaus einen Namenswechsel, denn wie leicht konnten die Amerikaner durch alle bayrischen Camps die Kunde schicken: Fahndet nach dem Werwolf E. L.! Wie, so überlegte er natürlich auch, waren die denn an die Namen gekommen? Diese Möglichkeit bestand: Ein Hauptmann hatte Schnaps ausgegeben und die Empfänger auf einer Namensliste abgehakt, sein Deckungsloch war zuerst aufgespürt und die Schnapsliste gefunden worden. Loest herauskommen! Gietzel herauskommen! Dieser Ruf konnte sich wiederholen.

      Aber zunächst einmal wurden Fallschirmjäger und SS- Männer, Wlassowskis und Krankenschwestern, Verwundete und Kranke ans Tor gefordert, die Offiziere bekamen ihr eigenes Geviert, die Sonne jubelte, und die Läuse heckten. Wasser tropfte für Tausende aus einem einzigen Hahn. Tee wurde ausgegeben und nach vier Tagen die erste Suppe. L. kaute mit seinen Nachbarn Gerüchte durch, was mit ihnen geschehen sollte, Lager in Texas oder Straßenbau in Belgien? Aus dem Lautsprecher tröpfelten Nachrichten: Göring war gefangen, in Böhmen und Kurland hatten die letzten Deutschen kapituliert. Suppe-Empfang für die Gruppen 342 bis 350, Tee-Ausgabe für die Gruppen 167 bis 178. Nürnberger trafen Landsleute siebzehn Uhr an der Baracke zwo.

      Sie waren beschissen worden, so hörte er es rechts und links, waren schwer angeschissen worden, von wegen neue Waffen, gleich nach Stalingrad hätte Hitler aufgeben sollen. Sie alle fühlten sich als Opfer von Hitler, Göring, Goebbels ab Stalingrad, die Zeit davor ließen sie im dunkel. Ihre Taten ließen sie im Vergessen und ihren Anteil am Krieg, sie zogen nicht einmal diesen Krieg in Zweifel, sie hatten Schuldige gefunden und fühlten sich als die armen Schweine, die nun im Dreck lagen. Die Amis mit ihrer Übermacht, für die war es ja kein Kunststück gewesen. Und der Iwan, hundert T 34 gegen einen Tigerpanzer. Nun mußten sie die Scheiße ausbaden. Ihnen sollte keiner wieder kommen. Friedfertig fühlten sie sich von einem Tag auf den anderen, Lämmer, nun sollte der Ami sie mal schnell nach Hause zu ihren Frauen und an ihre Arbeit lassen, aufzubauen gab es ja wahrlich genug. Die Feldwebel und Unteroffiziere redeten mild daher, kümmerten sich: Immer wieder versuchen, den Darm zu leeren! Und wenn es noch so weh tat, und wenn bloß ein paar Bröckchen kämen; wer sich da gehen ließ, bekam nach einer Woche den Brand. Gerecht verteilten sie die Suppe und das Scheibchen Büchsenfleisch – sie hätten es als unfair empfunden, hätte man sie an verflossene Schikane erinnert.

      Mann an Mann lagen sie, allmählich verdichteten sich die Gerüchte: Wer aus der amerikanischen Zone stammte, wurde bald heimgeschickt, bei den anderen dauerte es etwas länger. Nun floß schon täglich Tee und alle zwei Tage Suppe. Wenn es dunkelte, wenn alle Geräusche erstarben, spielte ein lieber musikalischer Deutscher auf der Trompete: »Guten Abend, gute Nacht!«

      Da lagen sie nun, die Panzerschützen mit einst stolzen Abschüssen, Partisanenjäger aus bosnischen Bergen, Dörferverbrenner aus der Ukraine, treffsichere MG-Schützen des Frankreichfeldzugs, Verminer von allerlei Rückzugsstraßen, »Guten Abend, gute Nacht, mit Rosen bedacht«. Da dachten sie sehnsüchtig an ihre Kinder daheim, requiriertüchtige Feldköche aus dänischen Radarstellungen, lämmerfleischschätzende Zahlmeister aus der griechischen Etappe, Brückensprenger, Panzerfäustler, Träger des Deutschen Kreuzes in Gold und diverser Nahkampfspangen, mit denen sich brüsten durfte, der das Weiße in Augen des feindlichen Polen, Franzosen, Briten, Serben, Griechen, Russen, Amerikaners gesehen hatte, »mit Näglein besteckt«, da lagen sie in ihren Tarnjacken und Feldblusen, Leningradbeschießer und Krimschildträger, »von Englein bewacht, sie zeigen im Traum dir Christkindleins Baum«, Feldgendarmen auf allen Straßen und Bahnhöfen, Durchhalteartikler der Propagandakompanien, Fahrradschwadroneure der ersten Vormärsche, Coventrybombardierer, Sonderführer für den Großviehabtrieb aus Bjelorußland, »schlupf unter die Deck«, Stukaflieger, Ortskommandanten und Judenregistrierer aus Lettland, sie alle hatten Begriffe wie Schienenwolf, Werwolf, Wolfsschanze, Verbrannte Erde, Brückenkopf, Kopfschuß, Flammenwerfer, Kettenkrad und Panzerschreck total vergessen, nun ruhten sie hier und lauschten deutschen Tönen, »morgen früh, wenn Gott will«, waffenlos waren sie, leider verlaust, was hielt man sie denn hier noch fest, wo daheim die traute Frau und die lieben Kinder nun schon so lange sehnsüchtig warteten, »wirst du wihihider geweckt.«

      Stefan Heym läßt in seinem Roman »Kreuzfahrer von heute« eine Amerikanerin sagen: »Ich hab ja keine große Ahnung, wie diese Deutschen als Eroberer waren, aber in ihre Rolle als Besiegte passen sie sich großartig ein.« Wenigstens: L. hatte keine Kerbe im Kolben.

      Nach zwei Wochen, als er durch die Entlassungsmaschinerie geschleust wurde, nannte er doch seinen Namen. Zuerst mußte er den linken Arm heben, auf daß keine Blutgruppen-Bezeichnung darunterstünde, das hätte ihn als Waffen-SS-Mann entlarvt, vielleicht als Überlebenden der Division »Hitlerjugend« – fühlte er sich wenigstens demütig durch einschlägige Erinnerung? Vor einem Offizier nannte er Namen und Geburtsort, denn nach Mittweida wollte er ja unters elterliche Dach und nicht als Graf Möllenbrock oder Kurt Schulze ein ungefähres Leben beginnen; die Gefahr bayernweiter Werwolf-Fahndung erachtete er in dieser Stunde der Heimatsehnsucht gering. Sein Soldbuch wäre ihm in der Minute der Gefangennahme weggenommen worden, behauptete er, einer gewissen Kampfgruppe Köhler, hinhaltend tätig im Fichtelgebirge, hätte er angehört und wäre schlichter Gefreiter der Wehrmacht gewesen, nichts sonst. Mittweida? Da horchte der Offizier auf, der erst mit Fangfragen vertrackte SS-Zugehörigkeit hatte aufspüren wollen, Mittweida, was gäbe es da wohl? Das Technikum!, und die

Скачать книгу