Frauenwahlrecht. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Frauenwahlrecht - Группа авторов страница 14

Frauenwahlrecht - Группа авторов

Скачать книгу

in Deutschland, Baden-Baden 1998.

      2Z.B. Bärbel Clemens, »Menschenrechte haben kein Geschlecht!«. Zum Politikverständnis der bürgerlichen Frauenbewegung, Pfaffenweiler 1988; Christl Wickert (Hg.), »Heraus mit dem Frauenwahlrecht«. Die Kämpfe der Frauen in Deutschland und England um die politische Gleichberechtigung, Pfaffenweiler 1990; Ute Gerhard, Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung, Reinbek 1990; Barbara Greven-Aschoff, Die bürgerliche Frauenbewegung in Deutschland 1894–1933, Göttingen 1981.

      3Angelika Schaser, Zur Einführung des Frauenwahlrechts vor 90 Jahren am 12. November 1918, in: Feministische Studien 27 (2009), H. 1, S.97–110.

      4Gisela Bock, Das politische Denken des Suffragismus: Deutschland um 1900 im internationalen Vergleich, in: dies., Geschlechtergeschichte der Neuzeit. Ideen, Politik, Praxis, Göttingen 2014, S. 168–203, hier S. 170.

      5Ebd., S. 171.

      6Zu der von Bock untersuchten Forschungsliteratur siehe Fußnote 2.

      7Bock, Das politische Denken des Suffragismus, S. 201.

      8Zu England vergleiche: Elizabeth Crawford, The Women’s Suffrage Movement in Britain and Ireland. A Regional Survey, London 2013; zu den USA: Sally Gregory McMillen, Seneca Falls and the Origins of the Women’s Rights Movement, New York 2008.

      9Anna Lindemann, Die Frauenstimmrechtsbewegung in Deutschland, in: Jahrbuch der Frauenbewegung 1913, hrsg. von Elisabeth Altmann-Gottheiner, Berlin 1913, S. 163.

      10Ulla Wischermann, Die Blätter des Bundes. Zur Publikationstätigkeit des BDF, in: Ariadne – Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 25 (1994), S.46–51, hier S.48.

      11Ebd., S.47.

      12Die Beteiligung der Frauen an den Wahlen in Neuseeland, in: Die Frau 1 (1893/1894), H. 10, S. 692.

      13Wirkungen des Frauenstimmrechts (Wyoming), Die Frau 2 (1894/1895), H. 5, S. 317; Alice Zimmer (London), Das Wahlrecht der Frauen in England, in: Die Frau 2 (1894/1895), Nr. 6, S. 364–365; Helene Mercier, Das Wahlrecht der Frau, in: Die Frau 2 (1894/1895), H. 12, S. 731–734.

      14Helene Lange, Frauenglossen zur preußischen Wahlreform, in: Die Frau 17 (1910), H.6, S. 321–323.

      15Siehe dazu: Susanne Kinnebrock, Anita Augspurg (1857–1943). Feministin und Pazifistin zwischen Journalismus und Politik. Eine kommunikationshistorische Biographie, Herbolzheim 2005, S. 169–175.

      16Z.B.: Ein Protest gegen das Frauenstimmrecht, aus: The Englishwoman’s Review, Juli 1894, in: Die Frauenbewegung 1 (1895), H. 2, S. 11; über die erste Ausübung des Stimmrechts seitens der Frauen in Colorado berichtet die New York Staatszeitung, die eine erbitterte Gegnerin ist, in: Die Frauenbewegung 1 (1895), H.4, S. 29.

      17So Gerhard, Unerhört, S. 217.

      18Helene Lange, Frauenwahlrecht, in: F. Ortmans (Hg.), Cosmopolis – an international monthly review (1896), H. 3, S. 539–554; später als eigenständige Schrift publiziert unter dem Titel: Intellektuelle Grenzlinien zwischen Mann und Frau/Frauenwahlrecht, Berlin 1899.

      19Ebd., S. 25.

      20Ebd., S. 26.

      21Ebd., S. 29.

      22Ebd., S. 34.

      23Ebd., S.40.

      24Siehe: Kerstin Wolff, »Stadtmütter«. Bürgerliche Frauen und ihr Einfluss auf die Kommunalpolitik im 19. Jahrhundert (1860–1900), Königstein i. Ts. 2003.

      25Minna Cauer, Die Frau im 19. Jahrhundert, Berlin 1899, S. 136.

      26Ebd., S. 138

      27Ebd., S. 141.

      28Ebd., S. 143.

      29Ebd., S. 144.

      30Dieter Langewiesche, Liberalismus in Deutschland, Frankfurt am Main 1988.

      31Vgl. dazu den Beitrag von Hedwig Richter in diesem Band, außerdem: Hedwig Richter, Transnational Reform and Democracy. Election Reform in New York City and Berlin around 1900, in: Journal of the Gilded Age and Progressive Era 15 (2016), S. 149–175.

      32Siehe dazu Anja Schüler/Kerstin Wolff, »Es sind die gleichen Überzeugungen, die die Frauen aller Länder erfüllen …«. Zur Entstehung von internationalen Netzwerken in den Frauenbewegungen, in: Eva Schöck-Quinteros u. a. (Hg.), Politische Netzwerkerinnen. Internationale Zusammenarbeit von Frauen 1830–1960, Berlin 2007, S. 13–26.

      33Ulla Wischermann, Frauenbewegung und Öffentlichkeiten um 1900. Netzwerke, Gegenöffentlichkeiten, Protestinszenierungen, Königstein i. Ts. 2003, S. 59.

      34Siehe: Die fünfte Generalversammlung des Bundes deutscher Frauenvereine in Wiesbaden, in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine 4 (1902), H. 15, S. 116.

      35Siehe:

Скачать книгу