Systematische Fallarbeit in der Logopädie. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Systematische Fallarbeit in der Logopädie - Группа авторов страница 8

Systematische Fallarbeit in der Logopädie - Группа авторов

Скачать книгу

Das dargestellte Vorgehen wird in allen Phasen in Bezug auf das Ziel evaluiert und dokumentiert.

      Die Stationen der Fallkaskade korrespondieren mit der Planung einzelner Therapieeinheiten. Einzelheiten der Therapiedidaktik sind jedoch nicht Thema dieses Beitrages, es sei jedoch an dieser Stelle auf Eicher (2009) und Steiner & Rodenkirch (2016) verwiesen.

      4 Zusammenfassung

      Die Herangehensweise an einen Fall ist systematischer Natur. Die Hermeneutik als das Verstehen von Phänomenen in Kontexten ist nicht nur eine Methode der Forschung, sondern eine Methode der logopädischen Praxis.

      Für therapeutisch Handelnde bilden Menschenbild und ethische Werte die Basis für den Dialog und die Aktion mit den Menschen, die ein besonderes Bedürfnis oder ein Problem in einer Krise haben.

      Die Herangehensweise an einen Fall folgt zwei Prinzipien:

      • Zum einen ist die Vorgehensweise konstant oder teils sogar universell und

      • zum anderen ist sie individuell-situativ oder teils sogar intuitiv.

      Je nach Komplexität oder auch Unklarheit der Ausgangslage wirken die beiden Prinzipien sehr unterschiedlich zusammen. Eine erfahrene Therapeutin setzt ihre Kompetenzen flexibel ein, um diese Dualität zu managen. Theorie-, Beobachtungs-, Handlungs- und Reflexionskompetenz sind die Dimensionen auf dem Weg zur Professionalisierung des Faches Logopädie und dem Weg der Praktikerinnen zur Expertin. Die Reflexionskompetenz hat dabei einen gewissen Vorrang.

      Die Konstanten im therapeutischen Prozess sind besser lehr- und lernbar als die Variablen. Konstant sind Merkmale der Logistik wie die Schritte der Informationsbeschaffung, aber auch Merkmale des Wertehintergrundes wie die Maxime, dass die Betroffenen in Kooperation mit der Therapeutin prozessverantwortlich sind.

      Die Kaskade der Fallbearbeitung schafft Orientierung durch das Aufzeigen des schrittweisen Vorgehens, eine entsprechende Dokumentation ist das Abbild dieser Orientierung und erzeugt Transparenz.

      Die Tools für die einzelnen Kaskadenstufen sehen für die verschiedenen Aufgabenbereiche der Logopädie (Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen sowie Spezialbereiche der Logopädie) sehr unterschiedlich aus und sind auf einem sehr ungleichen Evidenzniveau. Zusammen bilden sie den genauso umfangreichen wie auch professionellen Tool-Park der Logopädie.

      Auch der institutionelle Rahmen und die Festlegungen im Team bilden eine gewisse Konstante, die, wenn sie sich gegenläufig zur anerkannten Fachmeinung zum Beispiel in Leitlinien verhalten, auch in Frage gestellt werden dürfen (vgl. Steiner 2018).

      Literatur

      Arn, C.; Elmiger, P. (2018): Qualitätskriterien für die Logopädie im Kanton Basel Landschaft für den Schulbereich. (Kanton Baselland Hrsg.).

      ASHA (2016): American Speech and Language Association: Code of Ethics. http://www.asha.org/policy/ET2016-00342/#sec1.2 (Zugriff: 3.05.2019).

      Bamberger, G. G. (2010): Lösungsorientierte Beratung. (4., vollständig überarbeitete Auflage). Weinheim, Basel: Belz.

      Bate, E.; Hommes, J.; Duvivier, R. & Taylor, D. (2014): Problem-based learning (PBL): Getting the most out of your students – Their roles and responsibilities: AMEE Guide No. 84, Medical Teacher, 36:1, 1-12, DOI: 10.3109/0142159X.2014.848269 (Zugriff: 4.07.2019).

      Baumgartner, S. (2008): Kindersprachtherapie. Eine integrative Grundlegung. München: Ernst Reinhardt.

      Beushausen, U. (2009): Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. München: Elsevier.

      Braun, W., G. & Steiner, J. (2012): Prävention und Gesundheitsförderung. München: Reinhardt.

      Doran, G. T. (1981): There`s a S.M.A.R.T way to write management´s goals and objectives. Management Review 70 (11), 35–36.

      Eicher, I. (2009): Sprachtherapie planen, durchführen, evaluieren. Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik. Bd. 1. München: Reinhardt.

      Giel, B.; Keller, B.; Steiner, J. & Wahl, M. (2018): Grundlegung 2. Qualität als Orientierung für therapeutische Entscheidungen. In: Steiner, J. (Hrsg.): Ressourcenorientierte Logopädie. Perspektiven für ein starkes Netzwerk in der Therapie. Bern: Hogrefe, 35–54.

      Grawe, K. (2004): Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

      Hermanutz, M. (2017): Falsche Erinnerungen: Ein Problem auch in der Psychotherapie? In: Verhaltenstherapie 27, 272–281, https://doi.org/10.1159/000464299 (Zugriff: 1.08.2019).

      Höfner, E. N. (2016): Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind! Grundlagen und Fallbeispiele des Provokativen Stils (4. Auflage). Heidelberg: Carl-Auer.

      Kitwood, T. (2013): Der personenzentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Bern: Huber.

      Kösel, S. (2017): Intuition – eine notwendige und meist wirksame Kompetenz in der Fallbearbeitung in der Sozialen Arbeit. In: Messmer, H. (Hrsg.): Fallwissen. Wissensgebrauch in Praxiskontexten der Sozialen Arbeit. Opladen: Budrich.

      Messmer, H. (2017): Fallwissen – eine Annäherung. In: Messmer, H. (Hrsg.): Fallwissen. Wissensgebrauch in Praxiskontexten der Sozialen Arbeit. Opladen: Budrich.

      Largo, R. H. (2017). Das passende Leben. Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können. Frankfurt: Fischer.

      Scheibler, F. (2003): Shared decision making: Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Juventa-Materialien. Weinheim: Juventa.

      Schrems, B. (2016): Fallarbeit in der Pflege: Grundlagen, Formen und Anwendungsbereiche. Wien: Facultas.

      Steiner, J. (2018): Ressourcen in der Logopädie. In: Steiner, J. (Hrsg.): Ressourcenorientierte Logopädie. Perspektiven für ein starkes Netzwerk in der Therapie. Bern: Hogrefe, 11–34.

      Steiner, J. & Rodenkirch, S. (2016): START SMART PARTS. Kontextbezogene Therapieplanung. In: Steiner, J. (Hrsg.): Aphasie im Kontext. Einführung in die Praxis des alltagsorientierten Empowerments. Bern: szh, 137–157.

      Rogers, C. R. (2007): Der neue Mensch (8. Auflage). Stuttgart: Klett-Cotta.

      Wendt, R. W. (2018): Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Einführung. Freiburg: Lambertus.

      Wernet, A. (2006): Hermeneutik – Kasuistik – Fallverstehen. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

      WHO (2005): International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/downloads/?dir=icf. (Zugriff: 24.08.2019).

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте

Скачать книгу