Ein Bettler baut eine Stadt. Robert Heymann

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Ein Bettler baut eine Stadt - Robert Heymann страница 2

Автор:
Серия:
Издательство:
Ein Bettler baut eine Stadt - Robert Heymann

Скачать книгу

du kannst dir das einfach nicht vorstellen! Irgendein Bildungsschwarm von Ly. Graugrüner Mantel, Beinkleider fransig – ein unmöglicher heller Hut – Locken – Lo – cken! – Kinder! Ein Mann mit Locken! Aus einer Nestroy-Posse!“

      Ly, Tränen in den Augen, hatte erwidert:

      „Mein ehemaliger Lehrer, Mama. Dr. Storting.“ Und zu Tante Claire gewandt: „Es kann nicht jeder beim ersten Schneider arbeiten lassen – und spazieren reiten! – Mussolini hat gebettelt, ehe er – –“ Sie schluchzte.

      Tante Regierungsrat sagte ein paar einlenkende Worte. Frau von Holgen zuckte die Achseln – – –

      Eben kommt Knut Storting. Unrasiert – zerstreut. Ly zieht ihn schnell fort. „Begreifst du denn immer noch nicht, Knut, daß man deine Ideen nicht versteht, nicht verstehen will?“ sagt sie, während sie langsam durch eine dunkle Nebenstraße gehen. „Man macht sich ja lustig über dich!“

      „Man hat sich noch über jeden Reformator lustig gemacht, ehe man ihn begriff“, antwortet Knut mit einer nervösen Handbewegung. „Ist das deine Begrüßung? – Nachdem wir uns drei Wochen nicht gesehen haben?“

      Er sah ungepflegt aus, müde, verstaubt.

      Diese Verwahrlosung stieß sie ab. Immer mehr drang der Verdacht in ihr durch, daß die andern recht hatten, die ihn verlachten. Sie sagt im Tone spitzen Vorwurfs, die Pflege des äußeren Menschen sei auch ein Stück Kultur.

      Er lacht bitter.

      „Wenn du wüßtest! Nein, es muß sich ja alles wenden! ... So oder so. – Entweder ich dringe durch, und man hört mich, oder“, und ganz unvermittelt: „... ich habe ja nicht einmal ein Nachtquartier.“

      Sie bleibt entsetzt, fassungslos stehen: „Du – hungerst wohl auch?“

      Er schweigt.

      Sie ist so niedergedrückt, daß sie kein Wort hervorbringen kann.

      Ein Bettler!

      Ein armseliger Bettler, ohne Heim, ohne Haus! Der Stolz ihrer Rasse bäumt sich dagegen auf, das Schicksal eines verlachten Narren zu teilen.

      Der Fluch der Lächerlichkeit, der ihn umgab, zernagte ihre Liebe.

      Sein Optimismus sah immer wieder den Sieg voraus. „Bis jetzt habe ich nur Niederlagen erlitten, Enttäuschungen um Enttäuschungen waren mir beschieden. Doch solange ich weiß, daß du zu mir hältst, Ly, gehe ich nicht unter. Ich gebe aber auch nicht nach. – Der Tag wird kommen, an dem Oberregierungsrat Rohden bei mir um eine Anstellung betteln wird, nachdem er mich jetzt auf die Straße gesetzt hat.“

      Ly ist vollkommen überreizt. Sie verabschiedet sich rasch mit Ausflüchten, die ihn verwirren und zu keiner Antwort kommen lassen.

      Zu Hause bestürmte sie den Vater, die geplante Abreise nach der Riviera zu beschleunigen.

      Am nächsten Tag stellte sie Onkel Rohden vor, daß es ein Unrecht sei, den langjährigen Redakteur seines Verbandsblattes einfach wegzujagen.

      Rohden zuckte die Achseln.

      „Die Blamage wuchs ins Unerträgliche. Ich hatte Geduld genug gezeigt. Er muß eben wieder Privatlehrer werden.“

      Ly sah Knut vor ihrer Abreise nicht mehr. Aus Nizza sandte sie ihm einen Brief. Entschuldigte ihre schnelle Abreise mit der Erkältung ihres Vaters und bat, Knut möchte alle seine Kraft aufbieten, sich einer neuen Laufbahn zuzuwenden, die seinem Können entspräche und ihn nicht länger außerhalb der Gesellschaft stellte.

      Knut Storting schrieb Ly fast jeden Tag, denn er hielt mit der Treue des Fanatikers an der Überzeugung fest, daß sie trotz dieser plötzlichen Abreise ihm nach wie vor ergeben war.

      Er wurde Schriftsteller und übersiedelte nach München. Im Süden, dachte er, kommt mir die Kraft des Siegers.

      Aber der Fluch der Lächerlichkeit folgte ihm auch nach München. Er ertrug sie mit stoischer Ruhe. Er fand wenigstens seinen vorläufigen Unterhalt als Korrektor bei einem Verlag, wo man ihn halb aus Barmherzigkeit aufgenommen hatte.

      In seinen freien Stunden arbeitete er ein Werk aus, in dem er seine idealen und reformatorischen Grundsätze vertrat. Einfach und zurückgezogen lebte er in dem äußeren Schwabing und arbeitete Tag und Nacht.

      Obgleich ihm Ly immer seltener schrieb und ihre Briefe immer unpersönlicher wurden, klammerte er sich fester denn je an diese Liebe, die nur noch ein Phantom war.

      Sein neues Werk im Verlage Schematzky erregte nach Erscheinen Aufsehen. Zum erstenmal las er in den Zeitungen Berichte, die sich nicht in ironischer Form mit ihm befaßten.

      „Ich werde nun reich werden“, sagte er zu seinen Freunden.

      „Mit einem Lehrstuhl als Dozent an der Universität wird es zwar nie etwas werden, das habe ich schon eingesehen. Aber mein Buch wird mir jetzt den Weg zu neuen Werken ebnen.“

      Er berechnete, daß das Erträgnis einiger Auflagen hinreichen würde, ihm die Mittel zur Gründung eines Hausstandes zu verschaffen.

      „Haben Sie sich auch Ihre Tantiemen gesichert?“ fragte man ihn.

      „Natürlich – das heißt – Schematzky ist ein Ehrenmann! Seine Überzeugungen decken sich vollkommen mit meinen eigenen!“

      Knut Storting sah kein Geld. Im Gegenteil! Schematzky wußte ihn zu überzeugen, daß zu dem gesteigerten Absatz unbedingt Reklame nötig sei, die der Verlag bei seinen großen Spesen nicht aufwenden könne.

      Knut gab seine geringen Ersparnisse und machte zum ersten Mal in seinem Leben Schulden.

      Wenige Wochen später war der Verleger verschwunden. Was er an Außenständen hatte eintreiben können, hatte er mitgenommen.

      Das war ein harter Schlag für Knut, denn der Ungar hatte einen Teil der Auflage des Buches, ebenso wie andere Werke, verschleudert, ehe er geflüchtet war.

      Die Angelegenheit sollte aber noch ein weit schlimmeres Nachspiel haben.

      Schematzky hatte ihm zu einigen Darlehen verholfen. Knut hatte ihm Blankowechsel gegeben, die der Ungar mit weit höheren Summen ausfüllte, als Knut in seiner Lage bezahlen konnte.

      Er verkehrte damals mit einigen Studenten, die von Hause aus reich waren.

      Deren Unterschriften hatte. Schematzky als Bürgen auf die Wechsel gesetzt.

      Beim Fälligkeitstermin stellte sich die Fälschung heraus, ohne daß sich der Verdacht zunächst auf Schematzky richtete. Knut Storting wurde der Fälschung bezichtigt. Da er sich vor dem Untersuchungsrichter ungeschickt verteidigte und auch noch bestrebt war, den flüchtigen Schematzky nach Möglichkeit zu schonen, so wurde die Untersuchungshaft über ihn verhängt. –

      Er ging in seiner Zelle auf und nieder, auf und nieder.

      Vier kahle Wände.

      In dem engen Gitterfenster ein fahles Halbdunkel. An besonders hellen Tagen, wenn die Sonne sogar in diesen düsteren Gefängnishof ihren Weg findet, ein blauer Fetzen des Himmels.

      Da saß er auf

Скачать книгу