.
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу - страница 4
Er preßte sie erschrocken an sich: «Da sei Gott vor! Seidene Strümpfe? Firlefanz, schmeiß sie ins Feuer!»
«Warum denn?» Sie schmollte; es stand ihr allerliebst, wenn sie das Mündchen verzog, in ihre großen, unschuldsvoll blickenden Augen schossen rasch Tränen.
Gott sei Dank, sie war noch recht kindisch! Der Vater streichelte ihr die Locken, die seidenweich in einem dunklen Blond auf die noch schmalen kindlichen Schultern hingen. «Du wirst doch nicht weinen um so was, Wilhelmine?» Es war etwas wie Angst in seiner Umarmung. «Wenn du mir versprichst: ‹Ich werde nie seidene Strümpfe tragen, auch nicht seidene Kleider, immer brav bleiben›, dann kaufe ich dir eine schöne Puppe auf nächstem Weihnachtsmarkt!»
Sie schüttelte energisch verneinend: «Ich will keine Puppe. Die ist ja nur aus Holz oder Pappmaschee; man kann ihr die Nase eindrücken und die Glotzaugen. Eine Puppe, die ein Uhrwerk in sich hat, das man aufzieht, und sie macht die Augen auf und zu und dreht den Kopf rechts und links, so eine möchte ich. Die kann der Herr Vater mir aber nicht kaufen.» Und nun schluchzte sie.
«Was ist denn los?» Die Mutter kam herein, sie setzte rasselnd die Eimer nieder. «Mach nicht so ’n wehleidiges Gesicht, Enke! ’ne Puppe will sie? Unsinn! Wir haben kein Geld, um Puppen zu kaufen. Laß das Geflenne», fuhr sie die Tochter an. «Verdien dir selber was, dann kannste dir Puppen kaufen. Jetzt marsch, wasch dir’s Gesicht, daß man nicht sieht, du hast geheult. Los, in die Tanzstunde! Du weißt ja noch gar nicht, was du für ’n Glück hast, daß du bei Herrn Gobert tanzen lernen kannst. Ja, wenn der Herr Graf nicht wäre! Französisch wird er dich auch schon noch lernen lassen, Französisch ist das Wichtigste, wenn eine was werden will und in feine Gesellschaft kommen!»
Mit einem trüben Blick sah der Vater dem Kinde nach: wie es davonhüpfte, keine Tränen mehr, strahlend das Gesicht.
Herr Gobert war der berühmteste Tanzmeister seiner Zeit, der jungen Damen Tanzkunst und feine Allüren beibrachte. Es war eine besondere Gunst, daß er die Tochter des simplen Hornisten Enke zum Unterricht annahm, aber er hatte mit geübtem Blicke gleich erkannt: An dieser Wiege hatten die Grazien lächelnd gestanden. Er gab sich besondere Mühe mit ihr. Bei ihm lernte die noch Kindliche jetzt bereits schon, wie man die Arme zu heben hat in gefälliger Rundung, wie man versinkt in anmutsvoller Verneigung, wie man geht, wie man steht, wie man lächelt und Blicke versendet, die Wimpern hebt und senkt in schamhafter Verwirrung. Und das Kind des Musikanten hatte Rhythmus im Leibe. Oder war es nicht ganz ein Kind mehr, das zuweilen mit heimlich amüsiertem Lächeln den graziösen Pas, Pirouetten und Entrechats zusah, die der Tanzmeister in Schnallenschuhen und seidenen Eskarpins vorführte?
Wilhelmine war klug. Sie beobachtete auch ihre Schwester. Die älteste Enke – jetzt achtzehnjährig, schwarzes Haar, klassisches Profil und dunkellodernde Augen, die in nichts den taubensanften blauen der Jüngsten glichen – hatte seit ihrem Auftreten als Statistin in der italienischen Oper verschiedene Anbeter. Wilhelmine begriff es, daß die Schwester den russischen Grafen Matuschka allen übrigen vorzog; denn war der auch nicht mehr ganz jung – es hieß, er wäre schon russischer Oberst gewesen –, so war er doch reich und besaß in Berlin ein eigenes Haus in der Mohrenstraße. Und der war närrisch verliebt, brachte immer Geschenke: schöne Sachen zum Anziehen, Broschen, Ketten, Kuchen, Wein, Delikatessen. Und die Schwester war nicht einmal immer artig zu ihm. Den einen Tag war sie zärtlich, streichelte ihn wie ein Schoßhündchen, den andern wollte sie ihn gar nicht mehr sehen, schloß sich oben ins Zimmer ein, und die Mutter sollte ihn schon unten an der Haustür abweisen. Warum tat Renate das?
Doch nur, um ihn noch närrischer in sie verliebt zu machen. Denn dann stürmte er wie ein Verrückter das Haus, stand an der nach oben führenden steilen Treppe und jaulte hinauf wie nachts der alte Bello beim Nachbar, wenn sein Herr den auf die Straße gejagt hatte.
Wilhelmine lachte ihn aus. Geschwind huschte sie in ihre Kammer, holte den irdenen Waschkrug, gefüllt bis zum Rand, schlich leise ans Treppengeländer – und rasch, in einem heftigen Plantsch, ergoß sich das Wasser nach unten. Es machte den am Fuß der Treppe Stehenden naß durch und durch. Schadenfroh kicherte sie in sich hinein, ihre kleinen Fäuste ballten sich: Geschah ihm ganz recht, verdiente es gar nicht anders! Sie triumphierte, um gleich darauf sich zu verkriechen in ihre eiskalte Kammer, die Finger in die Ohren zu stecken, um nichts zu hören von den Schmeichelworten, mit denen der Begossene jetzt heraufgeholt und getröstet wurde. Nebenan Vorwürfe, Entschuldigungen, Lachen der Schwester, dann Liebesschwüre des Grafen – ein Widerwillen erfaßte Wilhelmine.
Zehn Jahre, elf Jahre. Es war Wilhelminens elfter Geburtstagsabend, als es an die niedere Tür des düsteren Enkeschen Hauses klopfte. Die Spandauer Straße war jetzt still, wie tot, wer da kam, hätte nicht so vorsichtig zu klopfen brauchen, auch nicht den Mantelkragen so hoch zu schlagen und die Kopfbedeckung so tief in die Stirn zu drücken. Es regnete auch, und der Wind verschlang jeden Tritt. Oben aus der guten Stube herab kam Gläserklirren und Lautenspielen – es ging vergnügt zu, sehr ausgelassen –, Matuschkas rauhes Gelächter und noch andere Stimmen; er hatte noch Freunde mitgebracht. Das Kind saß unten am Küchentisch vor dem kleinen Kuchen, den der Vater ihm heute beschert hatte; es blinzelte träumerisch in die elf flackernden kleinen Lichtchen, die noch einmal angesteckt worden waren. Wilhelmine war müde, das Feuer im Herd brannte auch nicht mehr, sie wäre gern in ihr Bett gekrochen, aber sie konnte ja doch nicht schlafen, wenn nebenan solche Gesellschaft war. Horch! Sie lauschte: Wer kam denn da noch? Die Mutter, die auf das Klopfen hinausgegangen war, stieß jetzt die Küchentür auf und ließ zwei vermummte Gestalten vor sich her eintreten: «Wenn’s beliebt, Euer Gnaden, hier ist sie!»
Es war der Herr Pate.
Die Mutter machte viele Komplimente und entschuldigte sich wegen der schlechten Beleuchtung: «Aber man muß sparen, in allem sparen, die Besoldung ist gar zu jämmerlich. Wilhelminchen kostet auch schon viel Geld, sie soll doch was lernen, und gekleidet muß sie auch sein.»
In der Elfjährigen empörte es sich: Wie konnte die Mutter nur gleich so betteln! Gab der Herr Pate denn nicht immer von selber etwas? Sie war aufgesprungen und knickste tief.
Halb war es der Zauber ihrer kindlichen Anmut, halb das magische Kerzchengeflacker in der dunklen Küche, das den Grafen seltsam umstrickte. Er kam zudem von einem Gelage, bei dem es nicht gefehlt hatte an starken Getränken. Er nahm das Kind auf den Arm, und als die Mutter sagte: «Es ist heut ihr elfter Geburtstag», küßte er sie: «Da komm ich ja grade recht. Küß du mich auch, du süße kleine Puppe!»
Sie gehorchte, er war ja immer so gut; ihre Arme legte sie um seinen Hals und drückte unbefangen ihre frischen Lippen auf seine Wange. Er war entzückt: «Noch einmal! Noch einmal!» Konnte die kleine Puppe schon küssen!
Der andere sprach kein Wort, sah nur zu mit einem stummen Lächeln. Er hatte den nassen Mantel achtlos zu Boden fallen lassen, die Kopfbedeckung in einen Winkel geschleudert.
Ein großer, stattlicher, schöner Herr! Und mußte sehr vornehm sein, der Herr Graf war vertraulich, aber doch auch devot. Der klugen Enke dämmerte plötzlich etwas: Sollte das gar am Ende der Prinz selber sein? Von Statur war er’s, in den Schultern breit; und freundlich von Gesicht, leutselig sein Lächeln.
Sie kamen beide von demselben Fest, der Graf in Uniform, der Prinz sehr einfach, nur im schlichten blauen Frack. Aber einen Ordensstern hatte er auf der Brust. Der Frau zitterten die Knie: Er ist’s, ja, er ist’s! Sollte sie sich dumm stellen, sich lieber nichts merken lassen?
«Ich empfehle diese liebe Kleine Ihrer Gnade», sprach jetzt der Pate weinselig gerührt und reichte das Kind dem andern hinüber. Der nahm es auch auf den Arm: eine reizende Kleine! Wie unschuldig sie noch war, küßte mit offenem Mäulchen, wie die Kinder küssen, und war doch schon so weich und warm wie eine zärtliche