Ida Pfeiffer: Ausgewählte Werke. Ida Pfeiffer
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Ida Pfeiffer: Ausgewählte Werke - Ida Pfeiffer страница 27
Um Jaffa ist Alles dergestalt mit tiefem Sande umgeben, daß man bei jedem Schritte bis über die Knöchel hineinsinkt.
Herr Konsul D.. versieht zwei Konsulate, das Österreichische und das Französische, hat aber von beiden nichts als die Ehre. Für manche ist dieß viel, für die Meisten aber ein wirkliches Nichts. Doch diese Familie scheint viel auf Ehre zu halten, denn stets vererbte sich diese Stelle vom Vater auf den Sohn. Auch der jetzige aspirirt schon auf dieß Amt.
Abends wohnte ich bei meinen freundlichen Wirthen einem echt orientalischen Gastmahle bei.
Auf der Terrasse des Hauses wurden Matten, Teppiche und Polster ausgebreitet und in die Mitte ein ganz niedriges Tischchen gestellt. Um dieses lagerte oder setzte sich die Familie mit untergeschlagenen Beinen herum. Mir gab man einen Stuhl, der aber höher war als das Tischchen. Auch legte man für mich und den Herrn Konsul alte Eßbestecke, aus irgend einer Rumpelkammer hervorgesucht, neben die Teller; die übrigen hatten Messer und Gabel an der Hand, nämlich: die Finger.
Die Gerichte sagten mir gar nicht zu. Ich war noch zu sehr Europäerin und zu wenig bei Eßlust, um nur erträglich zu finden, was diesen guten Leuten ein Hochgenuß schien.
Das erste Gericht bestand aus einem leckeren Pilav, zusammengesetzt aus Schöpfenfleisch, Gurken und viel Gewürz, wodurch es für meinen Gaumen viel unschmackhafter war als der gewöhnliche Pilav. Dann folgten aufgeschnittene Gurken mit etwas Salz, jedoch Essig und Oel, die Hauptfache erwartete ich vergebens, ich mußte sie so hinabschlucken. Hierauf kam Reis in Milch gekocht und mit einer solchen Portion Rosenöhl gewürzt, daß mich schon der Geruch allein übersättigte. Endlich erschien der Nachtisch, bestehend aus kleinen ungeschälten Gurken, — die meine Tischgenossen mit Haut und Haar gar säuberlich verspeisten — einen alten Schafkäse und gebrannten Haselnußkernen. Das Brot ist flach, wie Pfannenkuchen, und wird nicht in Öfen, sondern auf Platten oder beiße Steine gelegt, und wenn es unten gebacken ist, auf die andere Seite gewendet. Übrigens schmeckt es dennoch besser, als man vermuthet.
Unser Tischgespräch war höchst interessant. Einige der Familie sprachen etwas Weniges italienisch, und selbst dieß Wenige mit so viel griechischen Dialekt, daß ich mehr errathen mußte, was man sagen wollte. Gewiß ging es ihnen eben so mit mir. Der Herr Konsul behauptete zwar, sehr gut französisch zu können, allein für diesen Abend schien es seinem Gedächtnisse so ziemlich entfallen zu seyn. Gesprochen wurde viel, verstanden wenig. Eine Sache, die sich oft in gelehrten Zirkel ereignen soll, wie man sagt; desto weniger hatte es also bei uns zu bedeuten.
Gurken hat man in Syrien eine Menge Sorten, sie sind eine Lieblingsspeise der Armen und Reichen. Ich fand jedoch keine Gattung schmackhafter, als unsere heimische Gurke. Die zweite Lieblingsfrucht ist die Wassermelone, hier Bastek genannt, die ich auch nicht größer und schmackhafter wie jene im südlichen Ungarn fand.
Das Haus des Konsuls sieht sehr groß aus, die Bauart desselben ist so regellos, daß man in dem großen Raum sehr wenig Bequemlichkeit und nur wenige Gemächer findet. Die Zimmer sind groß und hoch, äußerst nothdürftig eingerichtet und etwas unordentlich gehalten.
Ich schlief in dem Zimmer der verheiratheten Tochter, wären aber nicht Betten darin gestanden, ich würde dieses Gemach eher für ein altes Magazin, als für ein Schlafzimmer angesehen haben.
28. Mai 1842.
Um 5 Uhr früh holte mich der Diener des Mr. B. zur Fortsetzung unserer Reise ab. Ich kam zum englischen Konsul, und traf dort weder ein Pferd noch irgend Etwas zum Aufbruche vorbereitet. Auf solche Unordnungen muß man im Orient immer gefaßt seyn. Man kann sehr froh seyn, wenn Pferde und Mucker (eine Benennung für Pferde- und Eseltreiber) nur um einige Stunden später kommen, als sie bestellt sind. So kamen auch unsere Pferde, statt um 4 Uhr, erst um halb sechs Uhr. Unser Gepäck war bald aufgeladen, denn wir ließen das meiste in Jaffa, und nahmen nur das höchst Nöthige mit.
Schlag 7 Uhr ritten wir aus Jaffa's Thoren und kamen gleich außer der Stadt an einem großen Brunnen vorüber, dessen Bassin von Marmor ist. An solchen Plätzen herrscht beständig die größte Lebhaftigkeit, und nirgends anders kann man so viele Weiber und Mädchen sehen, wie da.
Der Anzug des weiblichen Geschlechtes von der ärmeren Klasse besteht aus einem blauen Hemde, das sich ganz oben anschließt und bis hinab über die Fußknöchel geht. Den Kopf und das Gesicht verhüllen sie ganz, oft lassen sie nicht einmal Öffnungen für die Augen. Dagegen sieht man auch wieder welche, die das Gesicht unverhüllt haben, dieß ist aber die bedeutend kleinere Zahl.
Sie tragen die Wasserkrüge auf dem Kopfe oder auf der Achsel, gerade so, wie vor mehreren tausend Jahren, so wie man sie auf den ältesten Bildern gezeichnet findet. Aber von Grazie im Gange, von Anmuth in ihren Bewegungen und von Schönheit des Körpers oder Gesichtes, wie manche Schriftsteller behaupten, sah ich leider nichts — dagegen Schmutz und Armuth, und zwar mehr, als ich erwartete.
Zwischen Gärten fortreitend, begegneten wir alle Augenblicke einer kleinen Karavane von Kameelen.
Gleich außer den Gärten erblickt man die große und fruchtbare Ebene Saron, die sich über vier Stunden in die Länge zieht und noch mehr in die Breite auszudehen scheint. Hin und wieder sind Ortschaften auf Hügeln gebaut und das Ganze gewährt das Bild einer sehr fruchtbaren und bewohnten Gegend, wir sahen auch überall große Herden von Schafen und Ziegen, von welchen die Letztern meistens schwarz oder braun sind, und sehr lange, herabhängende Ohren haben.
Den Vordergrund der Landschaft bildet das Judäer Gebirg, das aus lauter kahlen Felsen zu bestehen scheint.
Nachdem wir ungefähr zwei Stunden in dieser Ebene, die aber nicht so sandig ist, wie die nahe Umgebung von Jaffa, geritten waren, kamen wir zu einer Moschee, hielten daselbst ein Viertelstündchen an, und verzehrten unsern Morgenimbiß, der aus hart gesottenen Eiern nebst einem Stückchen Brot und lauwarmen Cisternenwasser bestand. Unseren armen Thieren erging es nicht einmal so gut — die bekamen nichts, als Wasser.
Den Ort verlassend und den Weg über die Ebene fortsetzend, hatten wir nicht nur schrecklich von der Hitze, welche auf 30 Grad Reaum. stieg, zu leiden, sondern auch von einer Gattung kleiner Mücken, die uns in großen Schwärmen umgaben, sich in Nase und Ohren und überall einnisteten, und uns so quälten, daß wir alle Geduld und Standhaftigkeit zusammenfassen mußten, um nicht auf der Stelle umzukehren. Zum Glücke trafen wir diese Quälgeister nur in jenen Gegenden wo, das Getreide bereits geschnitten noch auf dem Felde lag. Sie sind nicht viel größer als Stecknadelköpfe, und gleichen mehr den Fliegen, als den Mücken. Wo man sie trifft sind sie stets in großer Menge vorhanden und stechen so gewaltig, daß man nicht selten blutige Beulen davon trägt.
Die Vegetation war hier der Jahreszeit schon so vorangeeilt, daß wir bereits an vielen Stoppelfeldern vorüberkamen, und das Getreide zum Theil schon eingetragen fanden. In ganz Syrien und auch in dem Theile von Egypten, in welchen mich die Reise später führte, sah ich niemals Feldfrüchte, Holz, Steine u.s.w. einführen, sondern immer tragen. In Syrien begriff ich es wohl, da sind die Wege daran Ursache, denn außer den vier oder fünf Stunden über die Ebene von Saron ist der Boden zu steinig und uneben, daß man selbst mit den kleinsten und leichtesten Wagen nicht fortkommen würde. In Egypten jedoch ist dieß nicht der Fall, und dennoch der Gebrauch der Wagen nicht eingeführt.
Komisch sieht es aus, wenn man oft ganze Züge von kleinen Eseln sieht, die so hoch und breit von allen Seiten mit Getreide belastet sind, daß man weder Kopf noch Füße erblickt. Die Garben scheinen sich selber fortzuschieben, als ob sie durch Dampf getrieben würden. Kaum ist solch ein Zug vorüber, so erscheinen graue hohe Köpfe und rund umher thurmhohe Ladungen, daß man vermeint, Frachtwägen und nicht die Thiere der Wüste, die Kameele, daher kommen zu sehen.