Die besten Ideen für mehr Humor. Группа авторов
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Die besten Ideen für mehr Humor - Группа авторов страница 12
![Die besten Ideen für mehr Humor - Группа авторов Die besten Ideen für mehr Humor - Группа авторов Dein Leben](/cover_pre920268.jpg)
Passende Pointen: Woher nehmen, wenn nicht stehlen?
Wenn Sie inzwischen den Entschluss gefasst haben, Ihrer Rede mit handverlesener Komik den letzten Schliff zu verleihen, stellt sich noch eine Frage: Wo finde ich die passende Pointe? Oder reicht es aus, sich auf eine spontane Idee zu verlassen? Letztere Frage möchte ich zuerst beantworten: Nein, bitte tun Sie das nicht! Komik sollte genauso konkret vorbereitet werden wie Ihre Thesen, Argumente und Fakten. Dass sie bei Profis spontan klingt, heißt nicht, dass sie ihnen spontan über die Lippen kommt – die Leichtigkeit im Ton entspringt präziser Vorbereitung.
Nehmen Sie sich also Zeit, nach den passenden Pointen und Auflockerungen für Ihre Rede zu suchen. Sie werden überrascht sein: Wenn Sie einmal begonnen haben, Ihre Umwelt nach amüsanten Anekdoten und Zusammenhängen zu durchforsten, wird sich schnell ein Fundus bilden, aus dem Sie schöpfen können. Der Kabarettist Karl Valentin hat es einmal so formuliert: »Jedes Ding hat drei Seiten: Eine positive. Eine negative. Und eine komische.«
Einige Anhaltspunkte, wo Sie nach Komik suchen können, möchte ich Ihnen mitgeben:
Lachen ist planbar: Fünf Tipps für Ihren humorvollen Vortrag
Zum guten Schluss – nur Geduld, eine Pointe folgt – noch einmal die wichtigsten Tipps für humorvolle Reden in der Übersicht:
1. Wenn Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer erregen wollen, bringen Sie sie zum Lachen. Ein Scherz erzielt eine stärkere Wirkung als eine Belehrung oder eine Aufforderung.
2. Verbinden Sie wichtige Aspekte Ihrer Rede mit Komik. Humor prägt sich besser ein als trockene Herleitungen. Planen Sie deshalb an strategisch wichtigen Punkten Ihres Vortrags treffende Pointen ein.
3. Irritieren Sie Ihr Publikum, um es zum Nachdenken zu zwingen. Die Bezugsrahmendurchbrechung sorgt nicht nur für Aufmerksamkeit, sondern auch für Hirnaktivität bei Ihren Zuhörern.
4. Überzeugen Sie Ihr Publikum durch Hintersinn. Wenn Sie statt einer kontroversen Meinungsäußerung die Bezugsrahmenherstellung einsetzen, reizen Sie Ihr Publikum zum Lachen, anstatt Skepsis zu provozieren.
5. Humor will geplant sein. Scheuen Sie nicht den Mehraufwand bei der Vorbereitung: Jede gut platzierte Pointe wertet Ihre Rede auf, verleiht Ihnen eine sympathische Ausstrahlung und sorgt dafür, dass Ihre Botschaft den Zuhörern in Erinnerung bleibt.
Und wenn es nicht auf Anhieb klappt, trösten Sie sich – als Redner muss man geboren sein. Denn wenn man nicht geboren ist, kann man auch kein Redner werden.
Literatur
Geißner, Helmut: Sprechwissenschaft: Theorie der mündlichen Kommunikation. 2., durchgesehene Auflage. Frankfurt am Main: Scriptor-Verlag 1988
Kotthoff, Helga: Spaß verstehen. Zur Pragmatik von konventionellem Humor. Tübingen: Niemeyer 1998, S. 50
LaCroix, Darren: Licht, Kamera … HUMOR! Comedy-Geheimnisse für professionelle Präsentationen. In: LaCroix, Darren: Speakers Edge. Soar with Eagles 2010
Wenzel, Peter: Von der Struktur des Witzes zum Witz der Struktur. Untersuchungen zur Pointierung in Witz und Kurzgeschichte. Heidelberg: Winter 1989
René Borbonus
zählt zu den führenden Experten für Kommunikation im deutschsprachigen Raum. Ob im prominent besetzten Training, ob im Coaching von Vertretern der Wirtschaft oder Bundestagsabgeordneten, ob bei Vorträgen oder bei Lehraufträgen an renommierten Universitäten: Praxisnah und unterhaltsam vermittelt er rhetorische Fähigkeiten, die alles andere als verstaubt sind.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro,